Österreich Radreisen

Radtouren in Österreich: zwischen Natur und Kultur

Erkunden Sie Vielfalt auf einer unvergesslichen Radtour in Österreich. Majestätische Berge, glasklare Seen wie der Wolfgangsee und die eindrucksvolle Donau bieten fantastische Naturerlebnisse. Städte wie Wien begeistern mit ihrem besonderen Flair und laden zu Entdeckungstouren auf zwei Rädern ein.

Genießen Sie den Wechsel zwischen sanften Hügeln, imposanten Gebirgsketten und idyllischen Fluss- oder Seeufern auf einem Fahrradurlaub von Launer-Reisen!

Radtouren in Österreich: Zahlen & Fakten

Länge & Reiseprofil:
Radreise Via Claudia Augusta: ca. 363 km ★★★★☆
Radreise Donauradweg von Passau nach Wien: ca. 324 km ★★☆☆☆
Radreise Alpe – Adria – Radweg – Ciclovia: ca. 460 km ★★★☆☆
Kombination Radreise Via Claudia Augusta – Alpen Rom: ca. 765 km ★★★★☆
Rad und Schiff Passau Wien Passau: ca. 238 km ★☆☆☆☆
Radreise von München nach Salzburg: ca. 265 km ★★☆☆☆
Kombination Radreise Via Claudia Augusta – Alpen Rom – Rom Sizilien: ca. 1105 km ★★★★☆
Rad und Schiff Höhepunkte der Donau: ca. 168 km ★☆☆☆☆
Neusiedlersee Radrundfahrt: ca. 300 km ★★☆☆☆
Individuelle Radreise von St. Moritz bis Innsbruck: ca. 270 km ★★★☆☆
Salzkammergutradweg – auf dem Rad an Seen entlang: ca. 245 km ★★★☆☆
Radwandern am Wilden Kaiser: ca. 248 km ★★★★☆
Radreise von Salzburg nach Grado: ca. 370 km ★★☆☆☆
Radreise von München nach Meran: ca. 320 km ★★★☆☆
Radreise von Innsbruck nach Salzburg: ca. 245 km ★☆☆☆☆
Radtour von München an den Gardasee: ca. 475 km ★★☆☆☆
Radreise Salzburg Alpe Adria bis Grado – Apulien: ca. 1410 km ★★★★☆
Radreise Salzburg – Grado – Ancona: ca. 920 km ★★★☆☆
Radreise Mur-Radweg: ca. 330 km ★★☆☆☆
Radreise Donauradweg von Wien nach Budapest: ca. 320 km ★★☆☆☆
Besonderheiten beim Radurlaub in Österreich:
  • Charismatische Städte wie das elegante Wien oder die Mozartstadt Salzburg
  • Kulinarische Highlights aus der österreichischen Küche, wie Wiener Schnitzel, Käsespätzle, Apfelkuchen oder Kaiserschmarrn
  • Geschichtsträchtiges Kulturland wie archäologischen Grabungsstätten, das historische Zentrum von Villach oder die Schlögener Schlinge

Radtouren in Österreich – die schönsten Etappen

Ihr Radurlaub sollte so sein, wie Sie: individuell. Daher setzen wir bei Launer-Reisen auf sorgfältig konzipierte Fahrradreisen, die Kultur und Natur miteinander vereinen. Unsere Fahrradtouren führen Sie vorbei am Chiemsee, leiten Sie entlang des Radwegs Passau-Linz oder lotsen Sie bis in weitere europäische Länder unserer Radreisen in Europa.

Auf den Radreisen in Österreich entdecken Sie die Schönheit des mitteleuropäischen Staates von allen Seiten: Ob bergige Landschaften, tiefgrüne Wiesen oder historische Städte – die passende Fahrradreise in Österreich wartet nur auf Sie!

Von Passau nach Wien

Die Reise beginnt in Passau, wo Sie Ihre Reiseunterlagen erhalten. In Passau haben Sie Zeit, die Altstadt mit dem Dom St. Stephan zu besichtigen oder das Dreiflüsseeck zu erkunden. Es empfiehlt sich ebenfalls am ersten Abend eine Drei-Flüsse-Schifffahrt.

Entlang der Donau radeln Sie über Obernzell und das Kraftwerk Jochenstein zur berühmten Schlögener Schlinge. Weiter geht es durchs Engtal bei Kaiserau über Aschach und das Eferdinger Becken bis nach Linz mit seinen kulturellen Highlights. Über Mauthausen und Mitterkirchen führt die Route nach Wallsee/Au, ehe Sie durch den malerischen Strudengau den Wallfahrtsort Maria Taferl erreichen. Vorbei am imposanten Stift Melk und durch die Weinlandschaften der Wachau gelangen Sie nach Krems oder Traismauer und schließlich über Tulln in die Donaumetropole Wien.

Von Wört nach Sizilien

Die Radreise Via Claudia Augusta führt von Wört zum Schloss Neuschwanstein, über den Fernpass und Reschenpass an den Rechensee.

Durch Südtirols Obstgärten geht es bis zum Gardasee, weiter über die Poebene nach Modena und über den Abetonepass in die Toskana. In Pisa lädt der Schiefe Turm zum Entdecken ein, an der Küste die Zypressenallee und der Monte Argentario. Entlang der Römischen Riviera erreichen Sie Rom. Danach radeln Sie an der Amalfiküste durch Kampanien, Basilikata und Kalabrien. Mit der Fähre geht es nach Sizilien, wo Sie Küstenblicke auf die Liparischen Inseln und die Altstadt von Cefalù genießen.

Von Passau nach Bratislava

Die Rad- und Schiffsreise startet in Passau und führt über Engelhartzell und die Donauschlinge nach Aschach, dann per Schiff nach Wien. Nach einem Ruhetag mit Sightseeing geht es über Nacht nach Budapest, wo Sie die Stadt oder Szentendre erkunden.

Weiter radeln Sie von Visegrad durch das Donauknie nach Vác und per Schiff nach Bratislava. Der Abschluss ist die Wachau mit Weinbergen, Burgen, Dürnstein und Stift Melk, bevor Sie in Pöchlarn wieder an Bord gehen und nach Passau zurückkehren.

Auf den Spuren des Wilden Kaisers auf den Radtouren in Österreich

Ihre Reise beginnt in Reit im Winkl, Heimat von Rosi Mittermaier. Am ersten Tag fahren Sie über Kössen und den Walchsee nach Ebbs. Es folgt eine Panoramatour zur Aschinger Alm mit Blick ins Inntal und Einkehr in die Alm-Käserei. Weiter geht es am Inntalradweg nach Kufstein, dann über Söll zum „Bergdoktor“-Gruberhof und zurück nach Ebbs.

Am nächsten Tag radeln Sie durch die Wildschönau zum Hintersteiner See. Zum Abschluss führt der Mangfallradweg von Rosenheim über Bad Aibling und Aying nach München, wo am Isartor Zeit für einen Stadtbummel oder eine Brotzeit bleibt, bevor es mit dem Bus nach Wört zurückgeht.

Österreich: Fahrradtouren von Launer-Reisen

Radtouren in Österreich mit Launer-Reisen bedeuten sorgloses Fahrradfahren von Anfang bis Ende. Dank unserer jahrelangen Erfahrung planen wir jeden Radurlaub in Österreich mit Liebe zum Detail – von sorgfältig geplanten Routen vorbei an allen kulturellen Highlights bis hin zu bedacht ausgewählten Hotels für eine erholsame Nacht.

Dank unseres Rundum-sorglos-Pakets erhalten Sie zu Beginn Ihrer Reise bei Wunsch Leihräder und informative Reiseunterlagen, die kulturelle und kulinarische Tipps bedenken, sodass Sie entspannt starten können.

Radtouren in Österreich zur besten Jahreszeit

Ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – Radtouren in Österreich entlang der Seen und Städte sind zu jeder Jahreszeit ein wahres Highlight:

Frühling: An den milden und sonnigen Tagen steht die Natur entlang der Flusstäler der Donau in voller Blüte. Besonders prächtig glänzen zu dieser Zeit die saftigen Almwiesen.

Sommer: Schneefrei laden die Almrouten und Bergpässe zu Wanderungen und Fahrradtouren in Österreich ein – ideal für längere Tagesetappen. Beachten Sie jedoch die hohen Temperaturen, die während dieser Jahreszeit vorherrschen können.

Herbst: Die stabile Hochdruckwetterlage erlaubt einen klaren Blick über die Berge. Zudem findet die traditionelle Wein- und Obsternte statt, die Sie in den goldenen Wäldern betrachten können.

Winter: Auf den präparierten Wegen in Tourismusregionen wird das Winterradeln zu einem Spaß im Schnee. Die klare Luft lässt Sie tief durchatmen, während Sie beispielsweise auf dem Wiener Weihnachtsmarkt die österreichische Küche genießen.

Ihr Radurlaub in Österreich bei Launer-Reisen

Profitieren Sie bei der Gestaltung Ihrer Radreise in Österreich von der langjährigen Erfahrung und dem umfassenden Know-how von Launer-Reisen, einem führenden Spezialisten für Rad- und Aktivreisen. Wir entwickeln durchdachte Leistungspakete, die Radtouren in Österreich zu einem erholsamen und genussvollen Erlebnis machen. Schon vor dem Start Ihrer Reise kümmern wir uns um die wichtigen Details, damit Sie Ihre aktive Auszeit sorgenfrei genießen können.

Ob MTB-Reise, geführte Radtour oder E-Bike-Reise – wir legen Wert auf präzise Organisation sowie Komfort. Unsere Expertinnen und Experten entwerfen die Touren mit Liebe zum Detail, wodurch Sie auf abwechslungsreichen Routen fahren, die Ihnen die schönsten Facetten der österreichischen Landschaft näherbringen. Unser Rundum-Service umfasst Reservierungen in exklusiven Unterkünften sowie einen Gepäcktransport von Hotel zu Hotel.

Entdecken Sie unser Angebot an Radtouren in Österreich und lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten, um gemeinsam die für Sie ideale Strecke zu finden!

Häufige Fragen zu Radtouren in Österreich

Nein, wir bieten Ihnen einen Leihservice bei Buchung an. Bei Launer-Reisen können Sie sowohl hochwertige E-Bikes als auch Tourbikes mieten, die optimal zu den Strecken passen. Alternativ können Sie jedoch auch Ihr eigenes Fahrrad mitbringen.

Ja, auch für Anfänger bietet Launer-Reisen passende Touren an. Besonders unsere Fluss- und Talrouten, wie der Donauradweg, eignen sich für Beginner. Den Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Route können Sie der Übersicht entnehmen.

Launer-Reisen wählt für Sie Hotels aus, die in der 3*- 4* Kategorie liegen. Sie sind oft familiengeführt und von regionalem Flair.

Der Frühling und Herbst sind beliebte Jahreszeiten, um einen Radurlaub in Österreich zu unternehmen. Zu diesen Zeiten bietet Österreich Ihnen angenehme Temperaturen in blühenden oder goldenen Landschaften bei wenig Andrang. Für eine hochalpine Tour empfiehlt sich jedoch der Sommer.

Nach oben scrollen

Aktionspreis

Jetzt noch schnell buchen und Rabatt sichern!

Radreise von Grado nach Ancona – Adria

Fahrradkarte Radreise Italien von Grado nach Ancona mit Venedig

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 („PROFIS“)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.