Neusiedlersee Radrundfahrt
- Prachtvolle Wiener Ringstraße
- Tragflügelbootfahrt von Bratislava nach Wien inkl. Rad
- Das lebendige Bratislava
schon ab 769,- €
Wein und mehr im Dreiländereck
Südöstlich der Walzermetropole Wien, wo sich Puszta, Schilfgürtel und Weinberge treffen, liegt das einzigartige Naturschutzgebiet Neusiedlersee. Sanfte Weinhügel, Schilfgürtel und Salzlacken prägen diese Landschaft. Dazwischen liegen idyllische Dörfer mit Storchen-Nestern auf den Dächern, seltene Vogelarten und seltene Tierarten. Zwischen diesen Highlights verweilen Sie in bekannten Städten mit vielen kulturellen Höhepunkten. Haydn war einer der bekanntesten Künstler und die Esterhazys die Grafen und Könige. Urlaub im Nationalpark Neusiedlersee – jüngstes UNESCO-Weltkulturerbe Österreichs – bedeutet: Puszta-Romantik mit unvergesslichen Sonnenauf- und Sonnenuntergängen, pannonisches Klima und rund 300 Sonnentage im Jahr. Das Wassersport-Eldorado für Segler und Surfer bietet zu Land hervorragend ausgebaute Radwege in einer zauberhaften Landschaft mit vielfältiger Fauna und Flora. Wir haben für Sie die schönsten Strecken zu einer wunderschönen Reise vereint.
Leistungen
- Übernachtungen in Hotels wie angeführt
- Frühstück
- Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
- Gepäcktransfer bis Bratislava
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN)
- Fährfahrt Mörbisch – Illmitz inkl. Rad
- Fahrt mit dem Tragflügelbootfahrt von Bratislava nach Wien
- Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
- Service-Hotline
Optional: Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Hinweis: U-Bahnticket Wien/Schwedenplatz – Hotel am Abreisetag in Eigenregie, Kosten ca. € 3,50 / Person, Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Allgemeines zur Reise
Reiseprofil
Auf asphaltierten oder gut geschotterten Radwegen. Fallweise auch auf Nebenstraßen. Das Gelände ist meist durchwegs flach, ohne nennenswerte Steigungen. Nur entlang des Leithagebirges und in den Weinbergen ist mit kurzen Steigungen zu rechnen.
Anreise / Abreise
- Bahnhof Wien
- Flughafen Wien oder Bratislava
Zubehör
21-Gang inkl. Leihradversicherung 79,00 €
7-Gang inkl. Leihradversicherung 79,00 €
Elektrorad inkl. Leihradversicherung 189,00 €
Parkinformationen
Öffentliche Garage ca. 8,-€ / Tag, zahlbar vor Ort, keine Reservierung möglich/nötig!
Saisonzeiten
Saison 1: 17.04. - 07.05.21 / 25.09. - 09.10.21
Saison 2: 08.05. - 18.06.21 / 04.09. - 24.09.21
Saison 3: 19.06. - 03.09.21
Saison 1: 16.04. - 29.04. / 01.10. - 08.10.22
Saison 2: 30.04. - 03.06. / 10.09. - 30.09.22
Saison 3: 04.06. - 09.09.22
Reisebedingungen
Stornostaffel laut Reisebedinungen des Veranstalters
Reiseroute
1. Tag: Individuelle Anreise nach Wien
Toureninformation und Radausgabe (falls gebucht). Die Kaiserstadt kann wunderbar per Rad erkundet werden. Die berühmte Ringstraße mit den Prunkgebäuden wie Staatsoper, Parlament, Burgtheater, Rathaus und die Wiener Hofburg gelten als die prächtigsten Beispiele. Aber auch die Kärntner Straße und der Stephansdom, die Gassen und Winkel der Wiener Altstadt sind sehenswert.
2. Tag: Wien – Baden bei Wien ca. 45 km
Die Radtour beginnt bei der Wiener Donauinsel und führt über schöne Radwege nach Schönbrunn. Nach der Besichtigung (in Eigenregie) geht es kurz leicht ansteigend, dann auf einem Radweg, der sich in stetem, leichtem Gefälle abwärts schlängelt in die Biedermeierstadt Baden. Ebenso sehenswert wie das berühmte Casino sind die schöne Römertherme oder das Thermalstrandbad im Art-déco-Stil aus dem Jahre 1926, mit dem sich der Wiener Adel einst den Adria-Strand nach Baden holte. Oder: Beim Josefsplatz in die Badner Bahn (in Eigenregie) einsteigen, die schon zu Zeiten Kaiser Franz Joseph’s ihre Fahrgäste in einer etwa einstündiger Fahrt direkt von der Wiener Oper nach Baden ins Casino brachte.
3. Tag: Baden bei Wien –Rust/Mörbisch ca. 55/60 km
Auf schönen Wegen ist Baden bald verlassen und wenig später bietet sich ein völlig neuer Landschaftseindruck. Fast fremdartig wirkt die Atmosphäre an Europas westlichstem Steppensee, beginnt hier doch an den Ausläufern des Leithagebirges geographisch schon die ungarische Puszta. Eisenstadt (Schloß Esterhazy) und St. Margarethen (Römersteinbruch) sind weitere Besichtigungsziele (in Eigenregie). Die burgenländischen Weine sind weltberühmt. Während der Fahrt durch die sanft hügeligen Weingärten genießt man einen herrlichen Ausblick über den See. Rust und Mörbisch sind die wohl reizvollsten Winzerstädtchen des Burgenlandes.
4. Tag: Ausflug nach Sopron ca. 35/45 km
Über oder von der Festspielstadt Mörbisch, wo auf der Seebühne allsommerlich die berühmten Operettenfestspiele stattfinden, geht es durch sanfte Weinberge mit herrlichem Blick über den See an die ungarische Grenze. Bald ist das ehemalige Ödenburg erreicht, mit einer durchaus sehenswerten Altstadt. Das heutige Sopron lädt mit belebten Gassen und schönen Plätzen zum Verweilen ein. Zurück nach Mörbisch/Rust führt ein schöner Radweg durch die reizvolle Seeuferlandschaft.
5. Tag: Rust/Mörbisch – Neusiedl/Jois ca. 50/55 km
Heute steht der „Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel“ im Mittelpunkt. Die Freisitze der Vogelkundler stellen die einzigen Erhebungen dar. Ganz nebenbei sei erwähnt, dass hier, ebenso wie an den Hanglagen der Westseite, zwischen Podersdorf, Illmitz und Apetlon in den flachen Rieden der Tiefebene hervorragende Prädikatsweine gekeltert werden. Lacken sind ca. 50 cm tiefe salzhaltige kleinere oder größere Seen. Diese Attraktion des Seewinkels verdankt die Region ihre einzigartige Flora und Fauna – und natürlich auch der Lacken-Radweg seinen Namen. Die Radstrecke führt an Feuchtwiesen, Hutweiden und Weingärten vorbei.
6. Tag: Aktiver Ruhetag
Ein Tag zum Entspannen. Zahlreiche Freizeitangebote sorgen für Abwechslung. Der See ist ein Segler-, Surfer- und Badeparadies. Für die Radler bietet sich der Kirschblütenweg (ca. 45 km) als schöne Seenrundtour an.
7. Tag: Neusiedl/Jois – Bratislava ca. 65 km
Entspannt und erholt geht’s über Rohrau (Geburtshaus von Joseph und Michael Haydn) ins „Römerland Carnuntum“, wo sich einst die Bernstein- und die Limesstraße kreuzten (Haidentor). Im Freilichtmuseum Petronell kann ein originalgetreu rekonstruiertes römisches Stadtviertel besichtigt werden (in Eigenenregie). Die Grenzstadt Hainburg liegt direkt an der Donau und nur wenige Kilometer vor dem Etappenziel Bratislava. Ein abendlicher Spaziergang durch die herrliche Altstadt bietet sich an.
8. Tag:
Per Tragflügelboot zurück nach Wien und Individuelle Abreise oder Verlängerung.
Mit dem Tragflügelboot gehts um 10.30 Uhr zurück nach Wien.
Unterkunft
Hotel
Kategorie: 3***- und 4****-Hotels
Zusatznächte
Saison 1
16.04. – 29.04.2022
01.10. – 08.10.2022
Wien
Zusatznacht p.P. im DZ/ÜF 65,00 €
Zuschlag EZ/ÜF 45,00 €
Bratislava*
Zusatznacht p.P. im DZ/ÜF 59,00 €
Zuschlag EZ/ÜF 45,00 €
Zusatznächte
Saison 2
30.04. – 03.06.2022
10.09. – 30.09.2022
Wien
Zusatznacht p.P. im DZ/ÜF 65,00 €
Zuschlag EZ/ÜF 45,00 €
Bratislava*
Zusatznacht p.P. im DZ/ÜF 59,00 €
Zuschlag EZ/ÜF 45,00 €
Zusatznächte
Saison 3
04.06. – 09.09.2022
Wien
Zusatznacht p.P. im DZ/ÜF 65,00 €
Zuschlag EZ/ÜF 45,00 €
Bratislava*
Zusatznacht p.P. im DZ/ÜF 59,00 €
Zuschlag EZ/ÜF 45,00 €
* gültig Freitag bis Sonntag
Falls Sie eine Zusatznacht wünschen, tragen Sie dies bitte im Kommentarfeld in der Buchung ein.
Termine und Preise
Anreise Samstag v. 16.04. - 08.10.2022
Saison 1
16.04.2022 - 29.04. 2022
01.10.2022 - 08.10.2022
Preis im DZ/Frühstück p. P. 769,00 €
Einzelzimmerzuschlag 249,00 €
Saison 2
30.04.2022 - 03.06.2022
10.09.2022 - 30.09.2022
Preis im DZ/Frühstück p. P. 799,00 €
Einzelzimmerzuschlag 249,00 €
Saison 3
04.06.2022 - 09.09.2022
Preis im DZ/Frühstück p. P. 869,00 €
Einzelzimmerzuschlag 249,00 €
Nicht mehr verfügbar
Sehr wenige verfügbar
Wenige verfügbar
Genügend verfügbar