Radreise rund um Deutschland Teil 6
- Individual - Radreise in Planung
- Teil 6 unseres Radprojektes Rund um Deutschland
- Ăbernachtung/FrĂźhstĂźck
- Fahrrad- und Gepäcktransport während der Tour
Von Passau nach Lindau am Bodensee
Derzeit leider kein Termin verfĂźgbar.
Das ist eines der grĂśĂten Radprojekte von Launer-Reisen
Unser Senior-Radreiseleiter Paul Aubele – Mann der ersten Stunde bei Launer-Reisen fĂźr Radreisen – hat diese Tour ausgearbeitet und abgefahren. Momentan ist diese individuelle Radreise noch nicht buchbar. Wenn Sie Interesse an dieser Radetappe haben, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Reise wird spätestens 2022 komplett buchbar sein.
Mit dem Fahrrad zu fahren, bedeutet ein Stßck Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dieser Option gehen wir die ganze Sache an. Wir starten in der Dreiflßsse-Stadt Passau und bearbeiten den Rest Sßddeutschlands bis zum Bodensee. Erst später werden wir den Alpen sehr nahe sein und dann diese gigantische Gesamttour beenden. Mit diesem Radtour endet die Reise Rund um Deutschland RuD.
Wir empfehlen die Gruppenradreise Rund um Deutschland. Diese wird 2021 bereits durchgefĂźhrt. Hier geht es zum Link dieser Reise.
Alle Etappen und Gesamttour der rund um Deutschland Radreise auf einen Blick
Leistungen
- Individual – Radreise in Planung
- Teil 6 unseres Radprojektes Rund um Deutschland
- Reiseunterlagen mit GPX-Tracks
- 7 x Ăbernachtung/FrĂźhstĂźck in Zimmer mit Du/WC
- Rad- und Gepäcktransport während der Reise
Evtl. Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.
Allgemeines zur Reise
Reiseprofil
Die Abschlussroute unseres Radprojektes RuD ist auch noch mal knackig und mit HĂśhenmetern gespickt.
Wenn Sie alle Etappen komplett fahren, dann haben Sie eine durchaus fordernde Radtour zu bewältigen und sollten schon hin und wieder entsprechende Tagestouren unternommen haben. Die Etappen sind ßberwiegend zwischen 68 und in der Spitze 100 km lang und es sind zwischen 350 und 1000 HÜhenmeter pro Radtag zu ßberwinden. Eine ordentliche Grundkondition oder ein E-Bike wären eine gute Voraussetzung um viel Freude bei dieser Radtour zu haben.
Informationen
GepäckbefÜrderung von Hotel zu Hotel
Â
Anreise / Abreise
Die An- und Abreise ist in Eigenregie zu tätigen.
Reisebedingungen
Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A
Reiseroute
1. Tag: Selbstständige Anreise nach Passau; ab Passau Radtour nach Burghausen ca. 98 Km / 350 Hm
Der Beginn dieser Etappe ist bewusst gewählt, denn Passau ist ein Juwel: Hier fließen 3 Flüsse zusammen: Ilz, Inn und Donau. Ab Passau wird der Fluss als Donau weiter fließen und viel später in das Schwarze Meer münden. Ein sehr langer Weg! Auf uns aber warten schon am ersten Tag eine Menge Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Zunächst fahren wir am Kraftwerk Ingling vorbei gen Süden am Inn entlang. Der Inn bildet gleichzeitig die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Vom Radweg aus erkennen wir bald das Schloss Neuhaus. Eine schöne Holzbrücke für Radler vervollständigt schon die ersten Eindrücke. Bad Füssing ist auch sehr bekannt als Thermalbadeort. Später werden wir dann den Raum Burghausen erreichen. Die Stadt liegt im Salzachtal. Die Burg von Burghausen hat eine Länge von 1,1 km ist die größte Anlage der Welt. Vor einiger Zeit war diese Burg auch Sitz der Wittelsbacher. Die Stadtentwickelte sich Ende des 20. Jahrhunderts zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum. (-/-/A)
2. Tag: Burghausen nach Reichenhall ca. 78 Km / 510 Hm
Ab Burghausen fĂźhrt uns der Track weiter entlang der Salzach nach SĂźden. Gasthäuser mit Biergärten gehĂśren hier zu den landestypischen Gegebenheiten. Eine besonders malerische Stadt am Wege ist Tittmoning. Der Stadtplatz markiert die Bauweise des Inn-Salzach-Stils mit aufgezogenen horizontalen GiebelwandabschlĂźssen. Auf dem Platz ist das im 15. Jahrhundert erbaute Rathaus mit einer Prunkfassade. Auf HĂśhe Laufen an der Salzach liegt auf der Ăśsterreichischen Seite der Ort Oberndorf. In der âStille Nacht Kapelleâ wurde das weltberĂźhmte Weihnachtslied âStille Nacht heilige Nachtâ am 24.12.1818 uraufgefĂźhrt. Komponiert von Franz Xaver Gruber. Weiter gehtâs vorbei am GrenzĂźbergang Freilassing bis wir letztendlich Bad Reichenhall erreichen. Diese Stadt liegt in einem Talkessel nahe der Ăśsterr. Grenze am Eingang zum Berchtesgadener Land. Bad Reichenhall verfĂźgt Ăźber einige Kureinrichtungen. Die Solequellen werden vorrangig bei Atemwegserkrankungen angewandt. Nicht zu vergessen das Salinen Museum, wo man die Geschichte der Sole- und Salzgewinnung nachvollziehen kann. (F/-/-)
3. Tag: Reichenhall nach Grassau ca. 62 Km / 540 Hm
Wir verlassen die Stadt Reichenhall in nĂśrdliche Richtung und fahren dann Richtung Westen. Der Chiemgau wird uns nun in seinen Bann ziehen. Steigungen âwĂźrzenâ den weiteren Verlauf. Traunstein an der Traun. Die Berge bilden fĂźr diese Radtour eine imposante Kulisse. Malerische DĂśrfer, herausgeputzte Kirchen und Häuser machen dieses Szenario einfach perfekt. Traunstein ist der Hauptort des Chiemgaus und liegt circa 10 Km Ăśstlich des Chiemsees und etwa 15 km nĂśrdlich der Chiemgauer Alpen. Der Raum Grassau empfängt uns mit bayerischem Charme. Grassau kann auf eine stattliche Vergangenheit zurĂźckblicken, der Ort existiert seit 1259. (F/-/-)
4. Tag: Grassau nach Fischbachau ca. 68 Km / 680 Hm
Unsere heutige Tour beginnen wir im Chiemgau bzw. nahe den Chiemgauer Alpen. Stellvertretend fĂźr alle Berge sei nur mal die Kampen Wand genannt mit ca.1700 mtr. HĂśhe. Die Berge sind heute unsere Kulisse und wir sind die Hauptdarsteller. Saftige Wiesen gehĂśren genauso dazu, wie das Bayerische Brauchtum. Durch Aschau gehtâs weiter. Hin und wieder genieĂen wir einfach mal das Panorama, lassen die Blicke durch das Voralpenland schweifen und unsere Fotoapparate klicken. Die eine oder andere Kirche lädt auch zu einem Besuch ein. Bei Neubeuern Ăźberqueren wir den grĂźnen Inn der je nach Sonneneinstrahlung in anderen Farben leuchtet. Ja und dann erscheint auch bald unser Zielareal Fischbach. Bei Fischbachau reden wir Ăźber eine Gemeinde, welche im Leitzachtal und am FuĂe des Breitenstein liegt. Dieser Ort beherbergt das St. Martins MĂźnster. Am Kirchplatz befindet sich eine ehemalige Benediktiner Kirche und eine Reihe landestypischer Gebäude. Ja und dann wäre die heutige Etappe unter Dach und Fach und wir hoffen, dass alle Beteiligten zufrieden sind. (F/-/-)
5. Tag: Fischbachau nach Kochel am See ca. 67 km / 970 Hm
Schon in geringer Distanz befindet sich der Schliersee. Dieser See liegt eingebettet in eine zauberhafte Landschaft. Glasklares Wasser und tolle Badeplätze findet man am Ufer. Der Radweg fĂźhrt uns weiter zum Tegernsee, seit vielen Jahrzehnten ein Touristenziel. Wir fahren am Nordufer mit Blick auf den See weiter. Dann gelangen wir nach Bad TĂślz. Bekannt als Luftkurort und Wintersportort. In der Stadt Ăźberqueren wir die Isar, welche ja auch durch MĂźnchen flieĂt. Wir befinden uns auf dem Bodensee-KĂśnigssee-Radweg. Auch Bad Heilbrunn liegt am Weg. Der Ort ist heilklimatischer Kurort und besitzt eine moderne Fachklinik mit diversen Ausrichtungen zur Behandlung von Krankheiten. Benediktbeuern verdankt seinen Namen dem Kloster. SchlieĂlich erreichen wir dann das Gebiet in Kochel am See. Bekannt ist Kochel am See durch den Oberländer Bauernaufstand von 1705. Der Luftkurort ist eingebettet zwischen Moorflächen und steilen Wald- und Felsenhängen. (F/-/-)
6. Tag: Kochel am See nach FĂźssen ca. 76 km / 770 Hm
Nach dem FrĂźhstĂźck gehen wir die Strecke ganz relaxt an, das bedeutet, dass die ersten 30 km keine grĂśĂeren Anstiege aufweist. Also kein Grund zur Hektik. Dann gelangen wir nach Ohlstadt, kurz davor befindet sich das Schwaiganger GestĂźt. Die Geschichte dieses GestĂźts kann auf Ăźber eine 1000-jährige Pferdehaltung zurĂźckblicken. Am Wege befindet sich dann das Forsthaus Unternogg, welches 1848 errichtet wurde. Schon KĂśnig Ludwig der II. pflegte hier einzukehren. Wenig später durchfahren wir eine Furt, die uns wohl kaum vor Probleme stellen wird. Die Distanz bis zum Bannwaldsee ist dann auch bald geschafft. Kurz dahinter blinzelt auch schon der Forggensee durch die Bäume. Ja die Landschaft Ăśffnet sich und das Ammergebirge heiĂt uns willkommen. Der Blick geht wieder weit ins Land in Richtung Westen. Die KĂśnigsschlĂśsser links Neuschwanstein und Hohenschwangau mit Tegelberg schieben sich in unser Blickfeld. Bald ist es geschafft und FĂźssen ist erreicht. (F/-/-)
7. Tag: FĂźssen nach Immenstadt ca. 60 km / 710 Hm
Im SĂźdwesten Bayerns liegt FĂźssen an der Romantischen StraĂe und an der Via Claudia. Ausgangspunkt fĂźr viele AusflĂźge und Radtouren. Das Zentrum ist besonders sehenswert. Die UrsprĂźnge von FĂźssen reichen bis in die RĂśmerzeit zurĂźck. Schon zu Beginn unserer Fahrt werden wir am Hopfensee radeln. Auch Ăźber eine RĂśmerbrĂźcke fĂźhrt uns diese Route. Nun folgen aber einige knackige Anstiege, deshalb immer schĂśn gleichmäĂig strampeln. Keine Eile, heute ist Kontinuität angesagt. Gruppendynamik ist gefragt mit positivem Denken. Gemeinsam ist vieles leichter. Ja und bei Oy-Mittelberg pedalieren wir auf einer HĂśhenstraĂe mit wundervollem Weitblick nach Norden. AnschlieĂend fahren wir noch durch das Brauereidorf Rettenberg bevor uns das heutige Tagesziel Immenstadt begrĂźĂt. (F/-/-)
8. Tag: Immenstadt nach Lindau/Bodensee ca.68 Km / 370 Hm. Ende der Radtour
Los geht´s mit einem Blick auf den Mittag - kein Scherz, so heiĂt der Berg bei Sonthofen. Nach ein paar Kilometern sind wir am GroĂen Alpsee. Die letzte Route beschert und noch einige landschaftliche Highlights, die wir dann alle miteinander voll genieĂen werden. Nach ca. 25 km zeigt die Strecke tendenziell nach unten - das ist eine Ansage, denn lediglich nur noch ein Anstieg ist zu bewältigen. Kirchen und DĂśrfer wechseln sich ständig ab und laden hier und da zum Fotografieren oder Verweilen ein. Bald erkennen wir den Hausberg von Bregenz, den Pfänder und im Vordergrund den Bodensee. Leute Hurra es ist geschafft!! Deutschland ist umrundet und alle Beteiligten sind eine schĂśne Erfahrung reicher. Gratulation und groĂes Kompliment! Ende der Radreise. Selbständige Heimreise (F/-/-).