Rhoneradweg vom Gletscher bis nach Lyon
- Stadtführung in Genf und Lyon durch ortskundigen Guide
- 9 x Übernachtung/HP in guten Mittelklassehotels
- Radreiseleitung
Veloland Schweiz und Frankreich - Rhone-Route / Via Rhôna
Radfahren im Veloland Schweiz ist eine besondere Freude! Wir starten am Fuße des Rhonegletschers mit Blick auf schneebedeckte und eine imposante Bergkulisse. Später folgen grüne und saftige Wiesen und Viehweiden. Die Fahrt entlang des Genfer Sees ist mit herrlichen Ausblicken und besonders schönen Städten und Dörfern ein Genuss. Wussten Sie schon, dass berühmte Persönlichkeiten wie Coco Chanel, Freddie Mercury und Charlie Chaplin am Genfer See, der auch gerne als Riviera der Schweiz gesehen wird, residierten. Das milde Klima, herrliche Aussichten auf den See, die Weinberge und wunderschöne Sonnenuntergänge machen den See einzigartig. Weltbekannt ist Genf, die Stadt des Friedens welche uns mit seiner Wasserfontäne Jet d’ Eau im Genfer See verabschiedet und uns auf den Französischen Teil unserer Radtour entlang der Rhone schickt. Die Tour führt Sie vorbei an mächtigen Bergen mit letzten Blicken auf den Mont Blanc, durch sanfte Hügellandschaften und schöne Weinberge. Typisch anmutende französische kleine Dörfer und Städte erfreuen uns ebenso wie auch Kulturlandschaften, die teilweise aus der Römerzeit stammen. Unser Ziel ist Lyon, UNESCO Weltkulturerbe mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Unser Reisevideo Rhoneradweg:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Leistungen
- Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage usw.
- 9 x Übernachtung/HP in guten Mittelklassehotels
- Stadtführung in Genf und Lyon durch ortskundigen Guide
- Zimmer mit Du/WC
- Radreiseleitung
- Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise
Allgemeines zur Reise
Reiseprofil
Leichte bis mittelschwere Radreise, die jeder schaffen kann. Meist führt die Tour auf Seitenstraßen, Wirtschaftsstraßen und gut ausgebauten asphaltierten Radwegen. Dreimal verlangt die Landschaft in der Schweiz von uns kurze und steile, aber machbare Anstiege; dafür entlohnt Sie diese Mühen mit einem idyllischen Weg und faszinierenden Fernblicken. Hierfür nehmen wir uns genügend Zeit und es ist kein Fehler, hier das Rad auch einmal zu schieben. Etappen, die diese kurzen Abschnitte enthalten, kennzeichnen wir in den Tagesbeschreibungen mit 4 Fahrrädern. Weil das Gros der Reise auf flachem oder leicht hügeligem Terrain verläuft und tendenziell vom Gletscher zum Genfer See abwärts verläuft, vergeben wir für die Gesamtbewertung der Reise aber eine Schwierigkeitsstufe von 2 – 3 Fahrrädern. Auf der Französischen Seite ist es ebenso eine leichte und abwechslungsreiche Radtour. Nur noch ein paar wenige Kilometer sind unbefestigt. Ein Trekkingrad ist zu empfehlen. Der Radweg ist nicht komplett durchgebaut, daher muss auch mit Autoverkehr gerechnet werden.
Informationen
Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.
Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.
Reisebedingungen
18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A
Reiseroute
1. Tag: Oberwald - Visp (ca. 42 km 200 HM) (Teilstück: Niveau 4 Räder)
2.00 Uhr Abfahrt ab Wört, Betriebshof Launer-Reisen und Anreise über Bregenz - Schweiz nach Oberwald. Hier starten wir unsere Radtour, um den starken Autoverkehr zu meiden. Nun kann unsere Tour entlang der Rotten (Rhone) beginnen. Die Gleise des berühmten Glacier-Express und natürlich auch der Zug sind ebenso unsere Begleiter wie wunderschöne kleine Ortschaften im Goms, dem schönen Hochtal im Wallis. Ein Highlight ist sicherlich unsere Besichtigung einer der höchsten Fußgängerhängebrücken, die hier die Rhone überspannt. Um die Hauptverkehrsstraße im Rhonetal zu meiden, führt uns der Radweg einmal über ein kleines unbefestigtes Teilstück aus der Römerzeit. Hier ist es nicht verkehrt, ein kleines Stück das Rad zu schieben und sich trotz der Idylle vorzustellen, dass dies vor einiger Zeit der einzige Weg in die abgelegenen Weiler war! Trotz flotter Abfahrt stoppen wir in Niederwald, welches ein intaktes Dorfbild im Wallis erhalten hat. Unser heutiges Tagesziel ist der Raum Brig/Visp. (-/-/A)
2. Tag: Visp - Martigny (ca. 85 km - 400 HM/55 km - 360 HM) (auf Teilstück Niveau 4 Räder)
Je weiter wir dem Tal Richtung Genf folgen, desto südländischer wird das Gebiet. Obstgärten und Weinberge begleiten Sie. Schon Goethe war von der Landschaft begeistert, von den Holzhäusern, den verzierten Barockkirchen. Das Walliser Haupttal wird immer breiter. Ab dem kleinen Örtchen Leuk sind wir inmitten von Weinbergen. Hier beginnt auch der Walliser Weinweg, der mit einigen Auf- und Abfahrten bis nach Martigny führt. Bald ist die Stadt Sierre, welche römischen Ursprung hat, erreicht. Die Stadt ist nicht nur wegen des guten Weines bekannt. Sie ist auch die Sprachgrenze zwischen dem deutschsprachigen Oberwallis und dem französischen Unterwallis. Am Nachmittag durchfahren wir die Kantonshauptstadt Sion. Weiter fahren Sie vorbei an einer reichen Obstkultur mit Birnen, Äpfeln, Aprikosen, Pfirsichen, Kirschen, Erdbeeren und natürlich Trauben. Wenn wir an den modernen Einkaufszentren von Martigny vorbeiziehen, dann wissen wir: es ist nicht mehr weit in die alte Römerstadt mit seinem Amphitheater und schöner Altstadt. Übernachtung im Raum Martigny. (F/-/A)
3. Tag: Martigny - Montreux - Vevey (ca. 55 km - 320 HM)
Wir verlassen nun den Radweg "Route de Martigny" und fahren am sogenannten "Rhoneknie" rechts ab Richtung Lac Léman (Genfersee)/ Montreux. Der Ort Martigny ist auch ein wichtiger Verkehrspunkt zwischen dem Genfersee und dem Simplonpass. In Saint-Maurice kommen wir an der berühmten Abtei vorbei, welche einen großen Kirchenschatz der Schweiz beheimatet. Ab hier haben wir einen schönen Veloweg entlang des Flusses. Bald schon wird es emsig. Der See naht und auch der Verkehr und zahlreiche Touristen kündigen den Genfer See - die Riviera der Schweiz an. Eine besondere Attraktion ist das bekannte Schloss Chillon. Der See glänzt und glitzert silbrig, während wir noch Blicke auf Schneeberge haben. Urlaubsstimmung macht sich breit, wenn wir die zahlreichen Menschen am See flanieren sehen. Im Raum Genfer See nehmen wir für 2 Nächte ein Standort-Hotel ein. Täglich bringt uns der Bus auf die Strecke. (F/-/A)
4. Tag: Vevey - Lausanne - Morges (ca. 32 km 450 HM oder 60 km) (auf Teilstück Niveau 4 Räder)
Ab Vevey leitet uns der Weinbergradweg durch die Unesco-Weltkulturerbe-Lavaux-Weinberge. Wir haben hier auch ein ständiges Auf und Ab zu überwinden. Allerdings sind die Blicke über die Weinberge und den See traumhaft. Das Weinbaugebiet im Kanton Waadt ist nach dem Wallis das zweitgrößte in der Schweiz. Am Nachmittag erreichen wir die Olympiastadt Lausanne und nehmen uns Zeit für eine Besichtigung. Neben dem olympischen Museum hat die Stadt mit einer sehr schönen gotischen Kathedrale und einer netten Altstadt aufzuwarten. Der Aufstieg auf den Hügel der Kathedrale lohnt sich. Nachmittags geht es vorbei an zahlreichen Strandbädern zwischen Saint-Sulpice und Morges, welches eine schöne Altstadt hat. Mit dem Bus geht es zu unserem Hotel. (F/-/A)
5. Tag: Allaman - Genf (Genèves) (ca. 42 km oder 55 km 440 HM)
Weiter auf dem Veloweg mit Blicken auf den nun schmaler werdenden See kommen wir nach Nyon, welches mit seinem Schloss grüßt. Danach radeln wir an der berühmten UEFA-Zentrale vorbei, die ebenso ihren Sitz am Genfer See hat. Ab Mies sehen wir immer mehr schöne Landhäuser und kleine Schlösser. Die Villen und Jachten werden größer. Die Weltstadt Genf ist nicht mehr weit. Vorbei am Botanischen Garten "Jardin Botanique" und bereits in der Ferne begrüßt uns linker Hand die berühmte Wasserfontäne Jet d'Eau. Die Hauptstadt des gleichnamigen Schweizer Kantons liegt spektakulär an der Südspitze des Genfer Sees. Als Hauptsitz der vereinten Nationen in Europa und des Roten Kreuzes ist Genf natürlich ein wichtiges Weltzentrum der Diplomatie und des Handels. Hotelbezug im Raum Genf. Ein Rundgang durch Genf beendet den Aufenthalt in der einzigartigen Stadt. Wer noch möchte, kann nach dem Rundgang noch ca. 15 km weiter radeln. (F/-/A)
6. Tag: Genf/Neydens - Seyssel – Lac du Bourget - Belley (ca. 70 km oder 84 km 770 HM)
Ab Genf/Neydens kommen wir nun auf die "Via Rhôna", einen weiteren neuen Teilabschnitt des Rhone-Radweges. Es ist besonders überraschend, wie die Landschaft sich jeden Tag ändert. Der erste heutige Abschnitt ist noch mit einigen knackigen aber gut machbaren Anstiegen zu bewältigen. Wir genießen letzte Blicke auf das Mont Blanc Massiv und bereits auf die Savoyer Alpen. Die Etappe führt Sie über die D23 durch eine hübsche Landschaft mit tollen Ausblicken über die Rhone und führt uns durch den Engpass Défilé L'Ecluse. Ab Seyssel, ein charmanter Ort, sind wir wieder auf dem autofreien Rhoneradweg unterwegs. Ein Anstieg von noch über 100 Höhenmeter ist zu bewältigen, dann geht es tendenziell abwärts in Richtung Chanaz. Übernachtung im Raum Chanaz. (F/-/A)
7. Tag: Belley - Morestel (ca. 71 km 510 HM)
Wir starten in Belley, in Belley schauen in die Kathedrale des wichtigen Handelsortes zwischen Lyon und Genf. Genießen Sie weiter Richtung Süden das Gebiet der oberen Rhone, Berge und Weinberge wechseln sich in den Departements Ain und Isere ab. Wiederum kommen Sie durch typische kleine charmante Dörfer mit mittelalterlichem Charakter. Unsere heutiges Ziel ist der Raum Villebois. (F/-/A)
8. Tag: Villebois - Lyon (ca. 75 km 350 HM)
Morgens kommen wir durch La Balme-les-Grottes, ein Ort mit bekannten Höhlen und einem malerischen Stadtkern. Bei Anthon sehen wir die Flussmündung des Flusses Ain in die Rhone. Alles ist noch sehr romantisch - doch langsam kommen wir auf unserem gut ausgebauten Radweg in den Lyoner Großraum. Bei Jons verlassen wir den Flusslauf der Rhone um entlang des Canal de Jonage am riesigen Naherholungsgebiet Parc Miribel-Jonage vorbei zu radeln. Geschickt verbindet der Radweg nochmals einen Lyoner Stadtpark - den "Park de la Tête d'Or". Jetzt ist es nicht mehr weit und wir haben das Zentrum von Lyon erreicht. Sie haben es geschafft! Vom Gletscher bis nach Lyon! Chapeau! Radverladung und Hotelbezug im Raum Lyon. (F/-/A)
9. Tag: Lyon Stadtführung.
Seit 1998 steht Lyon auf der Liste der UNESCO als Weltkulturerbe. Bei einer Rundfahrt und Rundgang sehen wir die Hauptsehenswürdigkeiten der pulsierenden Stadt. Am Nachmittag sollten Sie es nicht versäumen zur Basilika Notre Dame de Fourviere hochzufahren um einen schönen Ausblick auf die Stadt zu genießen. Auch eine Bootsfahrt auf der Sâone ist empfehlenswert. (F/-/A).
10. Tag: Rückreise an den Ausgangsort
Die Rückreise erfolgt über Genf - Bern - Ulm an den Ausgangsort. Rückkehr in Wört zwischen 18.00/20.00 Uhr, je nach Verkehrslage. (F/-/-)
Zustieg
Abfahrt | Haltestelle | Preis |
---|---|---|
02:00 | Launer Reisen: Wehrlachstr. 5, 73499 Wört | |