ITALIEN | ANCONA
IT-GRADO-ANCO-REN

Rennradreise von Grado nach Ancona – no guided

  • Adria-Erlebnis – von Grado bis Ancona
  • Kultur & Küste pur – Venedig, Ravenna, San Marino
  • Sport & Genuss – Höhenmeter, Meer & italienisches Flair
10 Tage
ab 1965,- €
jetzt nur ab 1785
(gültig bis 15.11.2025)

Reisende bewerten diese Reise mit:

ITALIEN | ANCONA
Reise mit individuellen RennradtourenDer Schwierigkeitsgrad für Rennradtouren beträgt 3

Kilometergenuss & Rennradleidenschaft entlang der Italienischen Adria mit Venedig, Ravenna, Cesenatico

Wunderschöne Adria: Mit dem Rennrad von Grado nach Ancona – Italiens bezauberndste Seite mit ca. 1.000 Kilometer und 5.000 Höhenmeter.

Traumhafte Badestrände, italienische Kunst und Kultur vom Feinsten und eine wunderschöne Landschaft erwarten Sie auf dieser Rennradreise. Besichtigen Sie den ganzen Tag Venedig, davon zwei Stunden mit einem lokalen Stadtführer. Erkunden Sie berühmte Städte wie Padua oder Chioggia. Erkunden Sie ausgiebig das wunderschöne Po-Delta und besichtigen Sie das byzantinische Ravenna. Radeln Sie entlang der weißen Strände von Cesenatico und Rimini und statten Sie der weltweit ältesten Republik San Marino einen Besuch ab. Runden Sie die Reise mit einem Besuch von Pesaro, Urbino und Ancona ab. Mit dem Rennrad durchfahren Sie wunderschöne Naturschutzgebiete wie den Parco Naturale Monte San Bartolo. Erleben Sie die magische Stimmung der Lagune von Venedig hautnah vom Fahrradsattel. 
Sie können diese individuelle Rennradreise sehr sportlich fahren mit ca. 1.000km und 5.000hm oder Sie fahren Ihr Wohlfühltempo und nehmen sich Zeit für Besichtigungen und radeln tageweise bei der geführten Tourenradgruppe mit.
Die Rennradreise führt zum größten Teil auf wenig befahrenen Nebenstraßen, Wirtschaftswegen und Radwegen durch die schönsten Landschaften von Nord- und Mittelitalien. Selbstverständlich können Sie auch nach Ihren eigenen Tracks radeln.

Leistungen

  • Fahrt im modernen Fernreisebus mit Toilette, großen Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
  • 9 x Übernachtungen in Zimmern mit Dusche und WC, gute Mittelklassehotels
  • 9 x Halbpension
  • GPX-Tracks für Ihre individuelle Tour
  • Rennrad- und Gepäcktransport während der Reise
  • 2 stündige Stadtführung durch Venedig mit örtlichem Reiseleiter
  • Kurtaxe – auch Venedig – und lokale Steuer inklusive

    Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

    Gerne können Sie eine Sportverpflegung zubuchen:
    Sportverpflegung pro Radtag 7,00 €, beinhaltet 1 Gel, 3 Riegel und isotonische Getränke

Allgemeines zur Reise

Reiseprofil

Einfache bis mittelschwere Rennradtour mit einigen Steigungen durch eine schöne Landschaft in Nord- und Mittelitalien, größtenteils entlang der Küste.

Informationen

Mit der Buchung bitten wir um Ihre Ausweisdaten wie Geburtsdatum, -ort, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum und Ausweisnummer.

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.

Reise-Kombinationen:
Diese Reise ist Teil unserer Rennradreise Transitalia Adriatica! Sie können unsere Rennradreise Apulien mit der Reise Grado-Ancona kombinieren.

Tourenradreise & individuelle Rennradreise
Parallel zu dieser Reise veranstalten wir die geführte Tourenradreise von Grado nach Ancona durch. Sie können sich auch mal tageweise dieser Tourenradreise anschließen. Vorteil: Sie radeln weniger Kilometer, Rennradsport ohne Druck. Zu allen Tagesetappen (Rennrad und Tourenrad) gibt es selbstverständlich GPX-Tracks. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Tracks radeln. 

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (Weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A . Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder einen Reisepass. Für Gäste aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

Reiseroute

1. Tag: Anreise ans Mittelmeer - Grado | 100km / 500hm

0.15 Uhr Abfahrt ab Wört mit dem Bus über die Alpen nach Italien ans Mittelmeer. Am Vormittag starten Sie Ihre erste Rennradtour. Sie radeln Richtung Nordosten zur Slowenischen Grenze. Sie queren den Isonzo, einen stark umkämpften Fluss im Ersten Weltkrieg. Nun geht es in das Hügelland Carso, vorbei am Laghi di Doberdó. In Monfalcone haben Sie bestimmt Lust auf einen Caffé und vielleicht auf ein erstes Gelato. Dann geht es an die Laguna di Marano und Sie haben einen schönen Blick auf Triest. Am Nachmittag erreichen Sie das schöne Städtchen Grado. Übernachtung im Raum Grado. (-/-/A)

2. Tag: Von Grado nach Lido di Jessolo | 120km / 150hm

Sie radeln Richtung Westen. Die sehr ebene Landschaft ist geprägt von den Lagunen. Meer und Wind formte diese Landschaft. Sie radeln um die Laguna di Marano und gelangen erst ins Seebad Bibione, später dann ins bekannte Seebad Caorle. Von hier folgen Sie der Küstenlinie und radeln bis in den Raum Lido di Jesolo. ((F/-/A) 2 Nächte)

3. Tag: Venedig zu Fuß | 45km / 50hm

Heute erkunden Sie mit der Tourenradgruppe Venedig zu Fuß. Bei einer zweistündigen professionelle Stadtführung besuchen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der “Durchlauchtigsten” (La Serenissima). Seit 1987 steht die Lagunenstadt auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Weltberühmt ist der Markusplatz (Piazza San Marco), der zentrale Platz von Venedig, der von den prächtigen Gebäuden des Dogenpalastes und der Basilika San Marco umgeben ist. Auch die Rialtobrücke, eine der berühmtesten Brücken der Welt, die den Canal Grande überspannt, steht auf unserem Programm. Nach der Stadtführung haben Sie noch bis zum Nachmittag Zeit, Venedig individuell zu erkunden. Sie übernachten eine zweite Nacht im Raum Venedig. Wenn Sie kein Interesse an Venedig haben, radeln Sie eine Runde ins nördliche Hinterland von Venedig über Treviso (bekannt für seinen Spumante), Montebelluna und Castelfranco Veneto. (F-/A)

4. Tag: Padua, Euganeische Hügel, Chioggia | 120km / 1.000hm

Heute verlassen Sie den Großraum Venedig. Sie fahren mit dem Radbus zur Universitätsstadt Padua. Vielleicht schauen Sie sich die bekannteste Sehenswürdigkeit an: die als Wallfahrtskirche bedeutende Basilica di Sant'Antonio, die Basilica des Heiligen Antonius mit seinem Grabmal sowie den Hochaltar mit Bronzestatuen von Donatello. Und der Prato della Valle, einer der größten Plätze Europas, steht auf unserer Besichtigungsliste. Ihre ersten Anstiege haben Sie dann in den Colli Euganei. Die Euganeischen Hügel sind ein Radfahr- und Wanderparadies. Am Nachmittag kommen Sie dann nach Chioggia, eine wunderschöne Hafenstadt an der Adria. Die auf Holzpfählen errichtete Stadt liegt am Südende der Lagune von Venedig. Sie trägt wegen ihrer Ähnlichkeit mit der Metropolitan Stadt den Beinamen „Klein-Venedig“. Der Vena-Kanal teilt die Stadt und wird von neun Brücken gekreuzt. Übernachtung im Raum Chioggia. (F/-/A)

5. Tag: Chioggia - Comacchio | 130km / 200hm

Morgens verlassen Sie mit Ihrem Rennrad das schöne Chioggia und damit auch die Lagune von Venedig. Sie queren die Brenta und die Etsch und kommen ins wunderbare Po-Delta. Der Po mündet hier auf einer Fläche von mehr als 125 km² in die Adria. In tausenden von Jahren ist eine komplexe Kulturlandschaft entstanden mit alten Flussbetten, fossilen Dünen, Dämmen, Hochwasserbetten und Lagunen. Natur Pur. Die Naturschutzgebiete im Po-Delta sollen in Zukunft UNESCO Biosphärenreservat werden. Am Nachmittag besichtigen Sie Comacchio, wichtigste Stadt des Po-Deltas. Eine der Hauptattraktionen von Comacchio ist das historische Stadtzentrum, das von Kanälen durchzogen ist und von malerischen Brücken überspannt wird. Sie radeln durch die engen Gassen und bewundern die farbenfrohen Gebäude, die oft in pastellfarbenen Tönen gestrichen sind. Übernachtung im Raum Comacchio. (F/-/A)

6. Tag: Comacchio - Ravenna - Cervia | 120km / 200hm

Weil es weiterhin flach ist, können Sie heute auch noch mal richtig Strecke machen. Bei dieser Etappe starten Sie Richtung Parco Regionale del Delta del Po (Valli di Argenta). Dann verlassen Sie das Po-Delta und besichtigen am späten Mittag das byzantinische Ravenna. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und eine einzigartige Architektur. Besonders bekannt ist Ravenna für seine frühchristlichen und byzantinischen Mosaiken, die zu den bedeutendsten Kunstwerken der Welt zählen. Einige der bekanntesten Mosaiken befinden sich in den UNESCO-Weltkulturerbestätten der Stadt, darunter die Basilika San Vitale, das Mausoleum der Galla Placidia und das Baptisterium der Orthodoxen. Südlich von Ravenna radeln Sie dann an der Kirche Sant'Apollinare in Classe vorbei, die vor allem wegen ihrer Wandmosaike in ihrem Innern berühmt ist. Am späten Nachmittag kommen Sie dann ins malerische Cervia, einem bekannten Salinen-Ort. Übernachtung im Raum Cervia. (F/-/A)

7. Tag: Cervia - San Marino - Pesaro | 120km / 1.500hm

Heute haben Sie mal wieder eine richtige Bergetappe vor der Brust. Morgens besichtigen Sie in Cesenatico das Denkmal des Radrennfahrers Marco Pantani (1970-2004). Pantanis aggressive Fahrweise und sein attackierender Stil machten ihn zu einem der beliebtesten Radsportler der späten 1990er Jahre. Mit einer Größe von 1,72 Metern und 52 Kilogramm Renngewicht hatte er perfekte körperliche Voraussetzungen für einen Bergspezialisten. Er hält bis heute die Bergrekorde der ikonischen Anstiege nach Alpe d’Huez (36'50") und zum Mont Ventoux (46'00"). Dann geht es für Sie hoch nach San Marino, älteste bestehende Republik der Welt. Sie ist als Enklave vollständig von Italien umgeben. San Marino ist einer der sechs europäischen Zwergstaaten und sowohl mit einer Bevölkerung von rund 30.000 Einwohnern als auch mit einer Fläche von rund 60 km² der fünftkleinste international anerkannte Staat der Welt. Nach dem anstrengenden Aufstieg genießen Sie einen leckeren Café in der Altstadt und genießen die wunderbare Aussicht von über 600 Meter über dem Meer. Von San Marino radeln Sie dann wieder runter zur Adria. Südöstlich von Cattolica wird es dann noch mal ein wenig hügelig. Sie radeln in den Parco Naturale Monte San Bartolo. Von der kurvigen Küstenstraße haben Sie immer wieder wunderschöne Blicke auf die Adria. Wem die Bergtour nach San Marino zu anstrengend ist, radelt mit der Tourenradgruppe oder individuell entlang der Küste über Rimini. Übernachtung im Raum Pesaro. (F/-/A)  

8. Tag: Pesaro - Ancona | 130km / 1.200hm

An diesem Tag erwartet Sie eine wunderschöne Rennradtour zur Weltkulturerbe-Stadt Urbino auf fast 500 Metern Höhe. Urbino ist wegen seiner Architektur und Kulturgeschichte Teil des Weltkulturerbes. In der Renaissance erlebte die Stadt eine Blütezeit, in die unter anderem auch die Gründung der Universität (1506) fiel. Der bedeutendste Herrscher des Herzogtums Urbino war Federico da Montefeltro. Sie müssen sich in Urbino stärken, da es noch ein wenig hügelig bleibt. Später geht es dann ganz bequem entlang der Küste, über Senigallia und Falconara Marittima nach Ancona, Ihr heutiges Tagesziel. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Ancona ist die Kathedrale von San Ciriaco. Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen von Ancona ist das Arco di Traiano, ein römischer Triumphbogen, der im Jahr 114 n. Chr. errichtet wurde. Der Bogen ist gut erhalten und dient heute als Symbol für die lange Geschichte der Stadt. Übernachtung im Raum Ancona. (F/-/A)  

9. Tag: Po-Ebene | 60km / 200hm

Morgens verabschieden Sie sich von den Gästen, die weiter nach Apulien reisen (geführte Tourenradreise und Rennrad individuell). Sie reisen mit dem Radbus zurück in die Po-Ebene. Am frühen Mittag entladen wir Ihre Rennräder. Sie genießen die letzten Rennrad-Kilometer dieser Fahrradreise. Übernachtung im Raum Mantua. (F/-/A)  

10. Tag: Heimreise nach Wört mit dem Bus

Nun heißt es Abschied nehmen: Ciao Bella Italia! Arrivederci! Am frühen Abend erreichen Sie Wört. Ankunft gegen 18 Uhr auf dem Launer Betriebshof. (F/-/-)

Zustieg

Abfahrt Haltestelle Preis
00:15 Launer Reigen: Wehrlachstr. 5, 73499 Wört

Termine und Preise

Reisetermin
Unterkunft
Preis p.P.
  – Mi – Fr
 Doppelzimmer
€ 1965 € 1785 (gültig bis: 15.11.2025)
 Halbes Doppelzimmer
€ 1965 € 1785 (gültig bis: 15.11.2025)
 Einzelzimmer
€ 2315 € 2135 (gültig bis: 15.11.2025)
  • Nicht mehr verfügbar
  • Sehr wenige verfügbar
  • Wenige verfügbar
  • Genügend verfügbar

Ähnliche Reisen

Nach oben scrollen

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 („PROFIS“)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.