Kombination Rennradreise Alpen-Rom und von Rom-Sizilien self guided
- Stadtführung in Rom
- Halbpension
- Rad- und Gepäcktransport während der Reise
Die " Ciclopista del Sole " von den Alpen nach Rom auf dem "Sonnen-Radweg" mit dem Rennrad und weiter von Rom nach Sizilien
Unser Reisevideo zur Radreise Alpen-Rom zum ersten Teil der Reise, das Video des zweiten Teils Rom-Sizilien finden Sie hier:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Leistungen
- Fahrt im Fernreisebus mit WC
- 16 x Übernachtung/Halbpension (Frühstück und Abendessen)
- Zimmer mit Du/WC
- Rad- und Gepäcktransport während der Reise
- Stadtführung in Rom
- GPX-Tracks zum individuellen selbstständigen Fahren der Tour, ohne Begleitung
- Fähre Italien-Sizilien
- Fährüberfahrt in Doppelkabinen innen mit Du/WC im Normalfall Palermo-Genua oder ab und zu Palermo-Civitavecchia (Außenkabine gegen Aufpreis) mit Übernachtung/Frühstück/Abendessen
Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen
Gerne können Sie eine Sportverpflegung buchen:
Sportverpflegung pro Radtag 5,00 €, beinhaltet 1 Gel, 3 Riegel und isotonische Getränke
Allgemeines zur Reise
Reiseprofil
Unsere Touren sind zwischen 80 bis 150 KM lang, es sind 470 bis ca. 2500 HM zu bewältigen. Oft können Sie zwischen Varianten wählen.
Informationen
Diese Reise haben wir kombiniert mit einer Trekking-Radtour. Während die Rennradler von Hotel zu Hotel fahren, haben die Trekking-Biker Teiletappen mit dem Bustransfer.
Diese Reise ist somit auch empfehlenswert für Paare oder Gruppen mit unterschiedlichen Interessen.
Besondere Hinweise für Rennradfahrer
Wer die Individualtour bucht, benötigt zumindest eine Landkarte im Maßstab von 1 : 200.000 oder kleiner und die Hotelliste am Mann. Besser ist ein Navigationsgerät und zusätzlich Landkarte und Hotelliste.
Bei dieser Tour ist es möglich sportiv Rennrad zu fahren. Man sollte jedoch darauf eingestellt sein, dass die Qualität der Straßen insbesondere in den Ortsdurchfahrten nicht unseren gewohnten Standards entspricht. Die Ortsdurchfahrten sind zudem oft unübersichtlich und mit diversen Einbahnstraßen versehen. In wenigen Ausnahmefällen kann es zudem auch einmal erforderlich sein, ein kurzes Stück unbefestigten Weges zu fahren oder - wenn man das nicht möchte - kurz zu schieben.
Somit kann diese Tour eine landschaftlich und kulturell schöne Rennradtour sein, auf der man insbesondere die Grundlagenausdauer trainieren kann. Eine gleichwertige Alternative zu einem Rennradtrainingslager z.B. Mallorca, Istrien ,den Kanaren oder in der Toskana wird sie jedoch nicht sein.
Reiseroute
Tour Alpen-Rom (blau markiert)
Tour Rom-Sizilien (orange markiert)
Reiseroute
1. Tag: Busfahrt über Innsbruck, Brenner an den Gardasee, Start der Rennradtour | ca. 100 Km / 380 HM
0.15 Uhr Abfahrt ab Betriebshof von Launer-Reisen. Fahrt über die Autobahn - Brenner bis nach Peschiera del Garda. Am späten Vormittag erreichen wir die ehemalige Festungsstadt und haben Zeit genug, um uns bei einem leckeren Cappuccino auf eine wunderschöne Reise zu freuen. Benvenuto a Italia! Nun kurbeln Sie zunächst ein Stück entlang des südlichen Gardasees bis zur Halbinsel Sirmione. Die gleichnamige Ortschaft ist bekannt für ihre Altstadt und die Scaligerburg (Castello Scaligero). Nach dem flachen Einradeln fühlen sie sich fast schon in Italien zu hause. Noch ein paar Hügel und sie sind wieder am Fluss Mincio, der bei
Peschiera del Garda den Gardasee entwässert und in den Po mündet. Sie radeln auf dem schönen Radweg bis nach Mantua in die "Città d'arte" und schauen sich den Palazzo Ducale, die Kirche Sant'Andrea, den Palazzo Te und die wunderschöne Altstadt an. Nicht umsonst nennt sich Mantua auch Stadt der Künste. Dann haben sie keine 20 Kilometer mehr bis zum Hotel zu radeln. Übernachtung im Raum Mantua.
2. Tag: Poebene - zum „Fuße des Apennins“ | ca. 120 Km / 240 HM
Nach einem guten Frühstück starten sie heute ihren Rennradtag vom Hotel. Es geht einmal längs durch die Poebene bis zum nächsten Hotel am Fuß des Apennins. Riesige Reisfelder, Obstplantagen und Wiesen begleiten sie. Kurz nach dem Start überqueren Italiens größten Fluss den Po bei San Benedetto Po und schauen sich die schöne kleine Stadt an. "Don Camillo und Peppone" scheinen hier immer noch zu leben. Sie sehen sie bald „blitzen“, die Gipfel des Apennins. Bei KM 60 wartet unser Radelbus mit einem leckeren Launer-Menü auf sie. Weiter geht es über Carpi, wo sich eine Cappuccino-Pause anbietet, nach Modena: Hier besichtigen sie den historischen Stadtkern mit der Piazza Grande und dem gewaltige Dom San
Geminiano mit dem 88 m hohen Campanile. Wenn sie keine Lust mehr auf Radfahren haben, können sie hier in den Radelbus einsteigen, ansonsten radeln sie noch 20 KM bis zum Hotel. Übernachtung am Fuß des Apennins.
3. Tag: Abetone Pass | ca. 100 Km / 2.360 HM
Heute wartet richtig Arbeit auf sie. Nach dem Frühstück starten sie vom Hotel Richtung Apennin. In Maranello machen sie einen Fotostopp an der Galleria Ferrari; dann geht es richtig los. Der Abetone Pass mit einem ständigen auf und ab wird von ihnen einiges abverlangen. Durch alte Dörfer mit romanischen Glockentürmen - die Zeit scheint hier oft stehen geblieben zu sein. Manchmal schauen ihnen verdutzt alte Italiener nach und können es kaum glauben. Dalle Alpi a Roma – Bravi. Ihr Ziel ist heute der Abetone Pass mit einer Passhöhe von 1.360 Meter. Der Abetone Pass hat es in sich, so erzählen es alle unsere Radler. Zuerst geht es richtig aufwärts, dann wellig auf ca. 700m Höhe und wenn man schon auf 1.200 Höhenmeter ist, dann geht es wieder 750 abwärts, um dann wieder die verlorenen Höhenmeter zu erklimmen. Nach einem schweißtreibenden Radelspaß ist es ein sagenhaftes Gefühl am Abend den Berg bezwungen zu haben! Wer nicht so viele Höhenmeter kurbeln möchte, für den haben wir eine Lösung: Sie fahren eben nur ca. die Hälfte der Strecke und werden dann von unserem Bus „aufgepickt“. Mit dem Rennrad oder Bus erreichen Sie ein einsames Bergdorf mit unserem Übernachtungshotel im Apennin.
4. Tag: Abetone Pass – Lucca – Pisa – Livorno | ca. 152 Km / 880 HM
Heute machen sie richtig Kilometer. Sie haben kaum Steigungen. Es geht von ca. 800 m Höhe bis auf Meereshöhe abwärts. Auch wird es ein Tag der Brücken und der Türme sein. Am Morgen erwartet sie eine tolle Abfahrt. Sie verlassen die Emiglia Romagna und kommen hinunter in die Toskana. Für eine frühe Mittagspause bietet sich Lucca an, der kleine Vatikan. In Lucca soll es im Stadtzentrum mehr als 100 Kirchen geben. Dann geht es weiter nach Pisa. Vorher treffen sie auf unseren Radelbus, bei dem sie sich mit Getränken versorgen können. Sie erkunden in Pisa die Altstadt, den Arno und natürlich auch die Piazza Miracoli mit dem Schiefen Turm, dem Duomo di Pisa und dem Battistero di San Giovanni. Weiter geht’s! Ca.
15 KM hinter Pisa kommen sie ans Mittelmeer - wunderschön! Wer nun keine Lust mehr hat, kann hier bei KM 95 in den Radelbus steigen. Wer noch Kraft in den Beinen und Lust hat, radelt über Livorno zu unserem Hotel im Raum Cecina.
5. Tag: Südliche Toskana, Maremma | ca. 118 Km / 840 HM
Heute erwartet sie ein traumhafter Tag durch die südliche Toskana. In Cecina starten sie ihre Tagesetappe und radeln parallel zur alten Römerstraße Via Aurelia entlang des tyrrhenischen Meeres – vorbei an herrlichen Badeorten – Pinienalleen – Weinbergen. Durch einsame Wälder und durch alte Fischerdörfer geht es ständig Richtung Süden – Richtung Rom! Kein Wunder, dass für die meisten die Toskana zur schönsten Region Italiens gezählt wird. Bei KM 60 stoßen sie auch heute wieder auf unseren Radelbus, der sie mit einem schmackhaften Launer-Menü und Getränken versorgt. Im Parco Naturale della Maremma fahren sie durch wunderschöne Pinienwälder - ideal zum Radfahren und erreichen bald das Hotel.
6. Tag: Maremma – Grosseto - Monte Argentario | ca. 120 Km / 800 HM
Sie starten vom Hotel und radeln zur Stadt Grosseto mit dem rot-weiß gestreiften Dom. Dann geht es weiter durch die südliche Toskana. Ein Gebiet das landschaftlich einmalig ist und tolle Ausblicke bietet. Ein weiteres Highlight ist das wunderschöne Städtchen Magliano di Toscana. Nach einer kleinen Besichtigung radeln Sie auf die Halbinsel Monte Argentario nach Porto S. Stefano. Dieser Ort ist etwas für die Schönen und Reichen. Die Yachten, die dort im Hafen ankern, sind jenseits der Vorstellungskraft eines normal bürgerlichen Menschen. Ähnlich wie in Monte Carlo, nur auf kleinerem Raum. Bei KM 75 treffen sie auf den Launer-Radelbus, unser Busfahrer versorgt sie wieder mit reichhaltigem Mittagstisch und Getränken. Dann fahren sie
weiter noch auf kleinen Straßen Richtung Süden am Meer entlang zum Verladepunkt. Der Bus bringt uns dann an die Stadtgrenze von Rom, wo wir übernachten.
7. Tag: Nach Rom | ca. 85 Km / 580 HM
Mit dem Radelbus fahren wir in den Norden von Rom in den Parco Regionale di Veio. Dort laden wir die Räder aus und auf kleinen Straßen nähern sie sich dem Großraum von Rom. Am Römer Autobahnring geht es dann auf den Tiber Radweg der sie autoverkehrs- und stressfrei bis zum Petersplatz führt. Sie besichtigen auf eigene Faust die ewige Stadt. Unser Track leitet sie an der Engelsburg vorbei, dann geht es weiter zum Piazza del Popolo, zum Nationaldenkmal, weiter auf den Kapitolshügel mit dem Forum Romanum, sie umkreisen das Kolosseum, schauen sich den Circo Massimo an und radeln durch den berühmten Stadtteil Trastevere. Abschließend steigen Sie am verabredeten Punkt in den Bus, der Sie dann zum Hotel fährt. Da heute der sportliche Aspekt im Hintergrund bleiben sollte und die Tourenradler die gleiche Strecke fahren, wäre es auch eine empfehlenswerte Alternative, gemeinsam mit diesen und unserem erfahrenen Guide die Stadt zu erkunden. So können Sie eine Stadtführung per Rad genießen.
8. Tag: Rom Stadtbesichtigung
Am Vormittag Stadtführung zu Fuß. Sie lernen das historische Rom mit Pantheon, Trevibrunnen, Spanischer Treppe usw. kennen. Nach der Stadtführung Rückreise zur Zwischenübernachtung in den Raum Bologna.
9. Tag: Freizeit
Heute haben Sie Freizeit. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie ins Zentrum von Rom für eigene Besichtigungen fahren. Oder machen Sie auf eigene Faust eine Radtour auf kleinen Wegen durch eine schöne Landschaft ans Meer.
10. Tag: Freizeit und Kennenlernen der Gruppe Rom-Sizilien
Heute haben Sie nochmals Freizeit für eigene Unternehmungen. Am Abend treffen Sie die Gruppe Rom-Sizilien. Abendessen.
11. Tag: Roma / Castel Gandolfo – Monte Circeo - Raum Terracina / ca. 129 Km / 650 HM
Die “Römische Riviera” nehmen Sie heute unter’s Rennrad. Südlich von Rom sind zahlreiche berühmte Badeorte. Sie starten in Castel Gandolfo, dem Sitz der päpstlichen Sommerresidenz. Wenn Sie möchten, schauen Sie sich mit unserem Tourenrad Guide zuerst noch kurz den kleinen Ort zu Fuß an. Dann radeln Sie erstmal in flotter Fahrt runter zum Meer, welches Sie bei Ardea erreichen (KM 30). Nach weiteren 20 KM entlang der Küste kommen Sie nach Anzio, ein berühmtes Seebad und Hafenort. Kaiser Nero hatte hier seine große Sommervilla gebaut. Weiter geht’s entlang der Küste, der Verkehr wird immer weniger. Von weitem können Sie schon den mächtigen Felsen von San Felice Circeo sehen. Wunderschön ist der Parco Nazionale del Circeo. Wenn Sie etwas Glück haben, sehen Sie Flamingos in den Lagunen der Pontinischen Ebene fischen. Nun wartet die erste wirkliche sportliche Herausforderung auf Sie. Sie erklimmen den Monte Circeo. Der Anstieg hat über 400 Höhenmeter mit einigen echten Rampen. Mehrere herrliche Aussichtspunkte entschädigen jedoch für die Mühen. Von hier geht es weiter in den Raum Terracina zum Hotel. (F/-/A)
12. Tag: Terracina - Monte Cassino – Raum Minturno| ca. 139 Km / 1.450 HM
Sie starten mit dem Rennrad vom Hotel im Raum Terracina. Heute radeln Sie ins südliche Hinterland von Latium. Ihr Ziel ist die Stadt Cassino mit der berühmten Benediktinerabtei Monte Cassino. Zur Abtei müssen Sie 9 KM und 460 HM mit relativ angenehmen Steigungsprozenten hochradeln. Diese Anstrengung werden Sie nicht bereuen. Die Anlage wie auch die Klosterkirche selbst sind ein architektonischer und optischer Leckerbissen. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch der Soldatenfriedhof. Im zweiten Weltkrieg verloren hier ca. 5o.ooo amerikanische und 20.000 deutsche Soldaten in einer verbissen geführten Schlacht ihr Leben. Dann geht es wieder zurück an die Küste an die regionale Grenze von Kampanien. Hier verladen wir die Räder – denn heute überbrücken wir stark befahrene Straßen und fahren mit dem Bus in den Golf von Neapel. Hotelbezug und Übernachtung im Raum Neapel. Wem die Rennradtour zu viele KM hat, ist eingeladen, bei den Tourenradlern mitzuradeln, sofern es hier genügend Teilnehmer sind. (F/-/A)
13. Tag: Amalfiküste nach Raum Paestum | ca. 110 KM / 1.400 HM
Ihre Kamera sollten Sie nicht vergessen. Heute werden Sie aus dem Schwärmen nicht mehr herauskommen. Die Costiera Amalfitana ist die Traumstraße aller Küstenstraßen. Nach jeder Steigung nach jedem Gefälle ein phantastischer Ausblick. Sie müssen mit Ihrem Fahrrad richtig „arbeiten“ – aber das wird Ihnen nicht auffallen, denn Sie werden von der Landschaft und den Ausblicken so beeindruckt sein, dass Sie über Steigungen nur so „wegfliegen“, denn Sie können es nicht erwarten, den nächsten schönen Ausblick kennen zu lernen. In Amalfi sollten Sie unbedingt kurz in den berühmten Dom schauen, der sich ganz versteckt in der Nähe des Hafens befindet. Hinter Amalfi verlassen Sie kurz die Küstenstraße, um einen Ausflug in die Berge zu unternehmen. Sie sehen sich das weltbekannte Ravello an und genießen die wunderbare Bergwelt der Amalfiküste. Gerade noch im Touristentrubel der Amalfiküste gelangen Sie hinter Ravello in das geradezu verlassen wirkende bergige Hinterland. Dann radeln Sie zurück an die Küste und radeln über Salerno nach Paestum. Übernachtung im Raum Paestum. (F/-/A)
14. Tag: Vom Golf von Policastro nach Scalea | ca. 82Km oder 130 Km / 1.450 HM oder 2.400 HM
Am Morgen starten wir mit dem Bus vom Hotel. Wir schauen uns kurz die herrlichen Tempelanlagen von Paestum an; dann geht es mit dem Bus durch den Nationalpark Cilento. Am Golf von Policastro startet dann die Tagestour. Sie radeln auf einer atemberaubenden Küstenstraße, die kaum befahren ist, Richtung Süden. Heute müssen Sie zwischen zwei Varianten wählen, 82 KM mit 1.450 HM oder 130 KM mit 2.400 HM. Sie erleben ein Italien, welches wir so zu Hause kaum kennen. Neben der wunderschönen Küste überraschen Sie einsame kleine Orte in den Bergen, immer wieder haben Sie umwerfende Blicke auf das Meer. Südlich von Lauria – vor der Trennung der beiden Strecken – enthält der Track einen relativ steil abfallenden Abschnitt, der auch vom Untergrund her nicht gut ist. Hier ist Vorsicht geboten. Wer die lange Tour wählt, wird mit einer ca. zwanzig KM langen traumhaften Abfahrt entlang einer Schlucht belohnt. Auch hier bitte auf Straßenschäden gefasst sein. Übernachtung im Raum Scalea. (F/-/A)
15. Tag: Catena Costiera von Scalea nach Amantea | ca. 127 Km oder 147 Km / 1.800 HM oder 2.500 HM
Heute wird nach Herzenslust geradelt. Die Küstenstraße „Catena Costiera“ bietet zahlreiche Ausblicke auf die Berge von Kalabrien und auf das blaue Meer. Auch heute können Sie wieder zwischen zwei Alternativen wählen: 127 KM mit 1.800 HM oder 147 KM mit 2.500 HM. Oder - wie jeden Tag - radeln Sie mit “nur” 850 HM die knapp 105 KM der Tourenradler - individuell oder mit der Gruppe, ganz wie es ihnen gefällt.. Sie passieren zahlreiche Küstenorte wie Diamante, Belvedere Marittimo, Sangineto Lido oder Fuscaldo. Dann geht es für Sie in die kalabrischen Berge. Auf kleinen, wenig befahrenen Straßen genießen Sie die Einsamkeit des Küstengebirges; eine sensationelle Rennradtour. Wer die lange Tour wählt, kann sich auf ein echtes Rennradabenteuer gefasst machen. Die Tour erfordert jedoch sehr gute Kondition und Fahrradbeherrschung. Neben einigen echten Rampen ist auch eine kurze sehr steile Abfahrt zu nehmen. Da die Strecke zudem stundenlang durch sehr einsame Gegenden geht, sollte die Tour nicht alleine gefahren werden und unbedingt auch eine Karte am Mann sein. Der erste Anstieg ist für beide Varianten gleich und gibt schon kurz nach der Abzweigung von der Küste hinter Paola einen Vorgeschmack auf die heutige Etappe. Ein kurzes Stück mit Steigungsprozenten bis 25% wird vermutlich einige Meter zum Schieben zwingen. Doch dann geht es bis zum Ende des ersten Anstiegs weniger anspruchsvoll über lange Serpentinen bergauf. Hier ist dann zu entscheiden: Abenteuer ja oder nein. Vielleicht haben sie später in Amantea Glück mit einem Sonnenuntergang im Meer und lassen den Tag bei einem Aperitivo ausklingen. Übernachtung Raum Golf von Sant’ Eufemia. (F/-/A)
16. Tag: Sizilien wir kommen | ca. 76 KM / 435 HM
Da heute nur zwei kurze Halbetappen zu fahren sind (zunächst zur Fähre nach Messina und dann von Messina zum Hotel in Villafranca) und wir drei Bergetappen in den Beinen haben, radeln wir gemeinsam mit den Tourenradlern die Küste entlang und erholen uns von den Strapazen. Nach dem Frühstück bringt uns der Bus bis Palmi. Hier starten Sie direkt mit einer kleinen Bergwertung. Super: jetzt haben Sie den ersten Blick auf Sizilien, bei sehr guter Sicht auch auf den Ätna. In dem wunderschönen Scilla ist bestimmt eine Cappuccino Pause angesagt, bevor Sie in Villa San Giovanni die Fähre nach Messina auf Sizilien nehmen. Nachdem Sie sich die wichtige Hafenstadt Messina angesehen habe, erkunden Sie den Nordosten der Insel. Sie radeln zur östlichsten Spitze von Sizilien, dem Capo Peloro. Ob die hier geplante Brücke über die Meerenge von Messina jemals gebaut wird? Dann geht es weiter auf der schönen Küstenstraße Richtung Westen. Mit ein wenig Glück sehen Sie die Liparischen Inseln mit ihren aktiven Vulkanen in der Nachmittagssonne. Am späten Nachmittag erreichen wir unser Hotel im Großraum Messina. (F/-/A).
17. Tag: Über Cefalu nach Palermo zur Fähre | ca. 142 KM / 970 HM
Den Großraum Messina verlassen wir mit dem Bus und fahren ein gutes Stück Richtung Palermo. In Sant’Agata di Militello starten Sie ihre letzte Rennradtour dieser Reise. Es geht immer an der Küste entlang. Unterwegs radeln Sie durch wunderschöne Orte wie Santo Stefano di Camastra (die Keramikhochburg Siziliens) oder das wunderbare Cefalu. Den kleinen Strand in der Altstadt und den normannischen Dom sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Dann geht es weiter nach Palermo, wo Sie am Nachmittag eintreffen. Ca. zwei Kilometer vor dem Fährhafen von Palermo treffen Sie auf den Bus mit den Tourenradlern. Hier werden die Rennradler aufgenommen und man fährt gemeinsam in den Fährhafen, um dort alle Formalitäten für die Einschiffung in Ruhe regeln zu können. Am späten Abend ist Einschiffung und Beginn unserer Seereise nach Genua. (F/-/A)
18. Tag: Auf See
Genießen Sie den Tag auf See. Am frühen Abend erreichen wir Genua. Nach der Ausschiffung Heimreise über Mailand durch die Schweiz. (Bei der Fähre Palermo-Civitavecchia Ankunft am Vormittag. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus. Rückkehr am 10. Tag gegen 1.00 Uhr morgens.) (F/-/-)
19. Tag: Ankunft
Früh am Morgen gegen 5.00/6.00 Uhr werden wir zurück sein. (-/-/-)
Hinweis: Da nicht sichergestellt ist, dass uns bei jeder Reise die gleichen Hotels zur Verfügung stehen, können die tatsächlich zu fahrenden KM und HM überschaubar abweichen.
Zustieg
Abfahrt | Haltestelle | Preis |
---|---|---|
00:15 | Launer Reisen; Wehrlachstr. 5, 73499 Wört | |
03:00 | Rasthof Irschenberg | |
06:30 | (EIN) Raststätte Laimburg/West, (AUS) Eisack Ost | |
10:15 | Castelnuovo del Garda / Via Palu 17 / Parkplatz |