ITALIEN | BLUMENRIVIERA
IT-BLUMEN-RENN

Rennradfahren an der Ligurischen Mittelmeerküste

8 Tage
schon ab 1315,- €

Reisende bewerten diese Reise mit:

4.62/5
ITALIEN | BLUMENRIVIERA
Reise mit individuellen RennradtourenDer Schwierigkeitsgrad für Rennradtouren beträgt 4

<p>Ein Rennradurlaub an der Blumen- und Palmenriviera und Relaxing im 4-Sterne-Hotel - Individual-Reise</p>

Die Mittelmeerküste in Ligurien nennen die Italiener gerne auch Blumenriviera. Sie ist eine noch nicht für den Radtourismus bekannte Gegend von Ligurien. Dieser wunderschöne Landstrich Italiens bietet alles, was das Herz eines Aktivurlaubers begehrt – interessante und spektakuläre Ausflugsrouten auf oft nahezu stillen, verkehrsfreien aber gut asphaltierten Wegen. Im Gegensatz zu anderen Gegenden bietet die Blumenriviera und das Hinterland nicht nur Natur, sondern auch historische Plätze, Bergdörfer, Kunstwerke und eine gute Gastronomie. All diese Aspekte lassen diese Reise zu einem unvergesslichen Urlaub werden mit einem tollen Radprogramm in einem Schwierigkeitsgrad für jedermann. Hierzu haben wir in Loano, einem Ort zwischen Finale Ligure und Albenga, ein sehr gutes 4-Sterne-Hotel mit Wellnessbereich für Sie gebucht. Es ist ein ausgesprochenes Fahrradhotel mit besonderem Service für Radfahrer – verschlossener Bikeroom, Kompressor, Werkzeug für kleine Reparaturen, Münz-Waschmaschine für verschmutzte Radkleidung uvm. Auch können Fahrräder vor Ort gegen Wunsch gemietet werden. Unser Hotel hat einen beheizten Innenpool mit Ruheraum und einen Wellnessbereich. Natürlich ist die Verpflegung in unserem familiär geführten Hotel „fahhrradtauglich“. Ein gesundes Frühstücksbuffet am Morgen und am Abend ein gutes Essen, das die Kohlenhydratspeicher wieder auffüllt.

Leistungen

  • Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage usw.
  • 7 x Halbpension (Frühstücksbuffet/Abendessen)
  • 1 x Ligurisches Abendessen (im Rahmen der HP)
  • Begrüßungsgetränk im Hotel
  • Standorthotel, Zimmer mit Du/WC, Tel. TV
  • Radhotel mit abschließbarem Fahrradzimmer, Kompressor usw.
  • Kostenloser Zutritt Wellnessbereich SPA mit beheiztem Innenpool u. Ruhebereich
  • 1 x Eintritt Wellness-Gang (Sauna, Bio-Sauna, Türkisches Bad) ink. Eintritt
  • GPX-Tracks der Radstrecken
  • Fahrrad- u. Gepäcktransport während der Reise
  • Betreuung vor Ort durch unseren Radguide der Trekking-Radgruppe
     

Eventuelle weitere Eintritte (z.B. Wellness-Bereich 6,- EUR) sind nicht inbegriffen.

Allgemeines zur Reise

Reiseprofil

Mittelschwere bis schwere Rennradtour auf herrlichen Radwegen, aber auch kleinen, gut asphaltierten, verkehrsarmen Straßen durch romantische Dörfer. Obwohl auf mancher Radtour bis zu 2.500 Höhenmeter gefahren werden (können) ist die Tour für jedermann zu schaffen, denn wir haben Zeit für Pausen. Die Tour ist ideal um sich für das Frühjahr fit zu machen oder auch im Herbst als Abschlussreise nochmals in den Süden zu fahren. Für ambitionierte Sportler ist das „Terrain“ ein super Trainingsgebiet, das wir gerne darüber hinaus unserer Ausschreibung zu einer knackigen Angelegenheit machen können. Die Radreise ist eine Individualreise. Sie werden durch unseren Radguide (von der Trekkingradgruppe) vor Ort bestens betreut. Der Bus wird bei verschiedenen Ausfahrten so postiert, dass Sie auch Umsteigen können.

Informationen

Gültiger Ausweis erforderlich.
 
Wir empfehlen den indviduellen Rennradfahrern auch eine gute Generalkarte der Region von zu Hause mitzunehmen, falls Sie nicht nach GPX-Daten fahren wollen/können. Eine Karte ist immer von Vorteil, auch die Technik kann Ihnen einen Streich spielen. Da ist „analog“ stets eine gute und sichere Sache.

Reiseroute

1. Tag: 01.00 Uhr Abreise in Wört - Einfahrtour zum Eis essen 37 km / 390 HM oder 60 km / 750 HM

Anreise nach Loana. Fahrt über Ulm, Bregenz, durch die Schweiz, Chur, San Bernardino, vorbei am Luganer See, Lago Di Como, Mailand und durch die Ligurischen Berge an die Blumenriviera an den Mittelmeerküstenort Loana. Hier Hotelbezug. Nach dem Begrüßungstrunk starten wir am Nachmittag eine erste kleine Einfahr-Radtour. Wir starten gemächlich in Loana - entlang der Küstenstraße bis Pietra Ligure. Hier fahren wir ins Hinterland und kommen über Tovo San Giacomo - Bardino Vecchio zum zweithöchstgelegenen Punkt des heutigen Radtags nach Galice Ligure (315 m/ÜNN). Wer jetzt noch Höhenmeter machen möchte fährt auf der SP 17 bis Rialto auf rund 700 m/ÜNN). Hier kann er noch auf sagenhaft schöner Straße einen Rundkurs fahren und kommt zurück nach Bardino Vecchio. Nach der Cappuccino-Pause genießen wir eine Abfahrt mit Aussicht auf das vor uns liegende Mittelmeere. In Finale Ligure lassen wir es uns nicht nehmen an der Promenade noch gemütlich ein Eis zu nehmen bevor wir der Küstenstraße folgend wieder zurück nach Loana kommen zu unserem Wellnesshotel. (-/-/A)

2. Tag: Castelvecchio Di Rocca Barbena – Region Piemont – Garessio - Bardineto - Toirano - Borghetto Santo Spirito - Villanova d‘Albenga :  70km / 750 hm / 95 km 2323 hm

Wir starten am Hotel und fahren über Toirano – Balestrino – hinauf zur mittelalterlichen Burganlage Castelvecchio di Rocca Barbena auf ca. 280 Hm. Auf der kleinen SP 582 fahren wir hinauf und über die Grenze hinüber zur schönen Region von Piemont hinauf bis nach Garessio. Unsere Landschaft gleicht heute mit Almen und Wiesen und Wäldern fast der Landschaft auf der schwäbischen Alb. Wenig Verkehr, kleine Straßen, ein echter Rennradtag, wie man ihn sich nur wünschen kann. Über Calizzano genießen wir die Ligurische Bergwelt auf fast oder ganz verkehrsfreien Straßen, erfreuen uns während der Anstiege an der Aussicht auf ferne Bergspitzen und den Kuckucksrufen und erleben eine Abfahrt, auf der wir einige Fotostopps einlegen, so fantastisch ist der Blick aufs Mittelmeer und kleine Bergdörfer unter uns. Wir rollen weiter zum Meer nach Borghetto Santo Spirito und blicken von einem der Landzungen weit die Küste entlang. Bekommen Sie einen Eindruck von der „Blumenfabrik Liguriens“ bei einer Durchquerung der Anbauflächen. Weiter geht es zum Hotel. (F/-/A).

3. Tag: Das Romantische Hinterland von Finale Ligure und der Lago di Osiglia 60 km/ 750 hm oder 92 km/1600 HM

Wir starten am Hotel und fahren hinauf über zahlreiche Kehren über Carpe – Bardinetto nach Calizzano auf 630 m. (Hier steht der Radbus). Weiter geht unsere Naturreise durch ein unbekanntes Ligurien. Fahren Sie in ein ruhiges Naherholungsgebiet umgeben von Buchen-, Nadel-, Kastanien- und Eichenwäldern. Insbesondere im Sommer fahren die Italiener der Küste ins kühle Hinterland. Unsere Route führt Sie über Murialdo erst einmal flach dem Flüsschen "Bormida di Millesimo" entlang bis zum Ort Acuafredda. Dann gelangen wir zum herrlich gelegenen Stausee von Osiglia. Heute ist er beliebt als Naherholungsgebiet. Im Örtchen Osiglia ist ein Cappuccino-Stopp angesagt. Nachdem wir uns gestärkt haben steigen wir von ca. 800 m Höhe bis auf 1000 m hinauf. Ganz gemütlich und auch mit moderater Steigung. Danach geht es immer bergab Richtung Melogno - Ca Nova - Bardino Vecchio nach Pietra Ligure. Die Rückfahrt erfolgt der Küstenstraße entlang zu unserem Urlaubsort. (F/-/A)

4. Tag: Panoramafahrt nach San Remo und Küstenfahrt zurück zum Hotel  82 km / ca. 2100 Hm / 145 km / 2500 HM

Heute wird es richtig knackig. Wir starten am Hotel über Villanova Albenga - steigt es nun stetig richtig an. Über Testico - Colle San Bartolomeo -  San Bernardo di Conio gelangen wir zum Scheitelpunkt auf rund 1180 m bevor wir dann flott Kurs auf unser Tagesziel San Remo nehmen. Hier steht unser Radbus. Wer möchte kann einen Altstadtspaziergang unternehmen. (In San Remo kann auch der Bus für die Heimreise genommen werden) Die Rücktour ist dann für uns Rennradfahrer ein Genuss. Wir fahren, wer möchte über die zum Radweg umgebaute Eisenbahntrasse einer der schönsten Radwege Liguriens ohne nennenswerte Steigung nach Imperia soweit möglich direkt am Meer entlang. Vor Diano Marina fahren wir das Capo Berta (130 Hm), von wo aus man bei klarem Wetter übers Ligurische Meer bis Korsika blicken kann.  An der schönen Promenade von Diano Marina legen wir einen Cappuccino-Stopp ein. (Auch hier nochmals Möglichkeit zum Einstieg in den Bus)  Weiter geht es über Alassio - Albenga zurück zu unserem Urlaubsort.  (F/-/A)

5. Tag: Höhenstraße von Bossoloasco in Piemont nach Bardinetto Ligurien ca. 125 km/1550 hm oder 80 km/750 HM (Trekkingstrecke)

Heute unternehmen wir einen Rennradauslfug ins Piemont nach Bossolasco. Unser Radbus bringt Sie bis in die Nähe von Vispa, welches noch in Ligurien liegt. Hier starten wir unsere Rennradtour. Der Bus hat uns bereits 400 Höhenmeter abgenommen. Die ersten 30 Kilometer geht es gemächlich mit einem gemütliche auf und ab.  Dann kommt eine steile Auffahrt hinauf nach Niella Belbo auf über 800 Meter. Nach einer grandiosen Abfahrt und einem leichten Anstieg gelangen wir nach Bossolasco. Die Region ist im Gebiet der Langhe, die für ihre Weine und den Anbau von Haselnüssen bekannt ist. Die Rückfahrt erfolgt nun auf einem Bergrücken auf einer aussichtsreichen Höhenstraße mit tollen Panoramaausblicken.  Eine Abfahrt bringt uns hinunter in den Ort Millesimo, der eine kleine, aber schöne Altstadt hat und auch zu den schönsten Dörfern in Ligurien gehört. Weiter folgen wir dem Lauf des Flusses Bormida di Millesimo durch die Berge bis nach Bardinetto, wo unser Bus auf Sie wartet. Jetzt haben wir noch einen leichten Anstieg von 5 Kilometer zu überwinden, bevor wir mit einer tollen Abfahrt bis direkt zum Hotel fahren können. (F/-/A)

6. Tag: Freizeit - Ruhetag

Heute haben Sie einen Ruhetag. Nutzen Sie die Annehmlichkeiten in unserem Hotel. Gehen Sie shoppen in Loano oder Pietra Ligure. (F/-/A)

7. Tag: : Ausradeln. Finale Ligure – Bergrücken Bric dei Crovi nach Spotorno und zurück über die Küste 60 km/800 hm  

Heute hat unser Fahrer frei. Die Route führt uns über Finale Ligure – durch einen Pinienwald hinauf auf den Bergrücken des Bric die Crovi. Der Blick öffnet sich in einem Schauspiel aus Farben, dem Grün der Olivenbäume und dem Blau des Meeres. In Spotorno machen wir am Strand Mittag. Die Rücktour unternehmen wir dann auf der Küstenstraße die wir noch mit ein paar „Zacken“ über San Bernardino und Finalborgo (wer möchte) zurück zu unserem Urlaubsort fahren. (F/-/A)

8. Tag: Rückreise nach Deutschland

Nach einem zeitigen Frühstück treten wir die Heimreise an. Die Rückreise erfolgt über die Schweiz – San Bernardino – Chur nach Wört. Rückkehr in Wört gegen 20.00/21.00 Uhr. 

Zustieg

Abfahrt Haltestelle Preis
01:00 Launer Reisen: Wehrlachstr. 5, 73499 Wört
Selbstanreise Loano

Termine und Preise

Reisetermin
Unterkunft
Preis p.P.
  – Fr – Fr
 Doppelzimmer
€ 1385
 Halbes Doppelzimmer
€ 1385
 Einzelzimmer
€ 1580
 Doppelzimmer Selbstanreise
€ 1315
 Einzelzimmer Selbstanreise
€ 1510
  • Nicht mehr verfügbar
  • Sehr wenige verfügbar
  • Wenige verfügbar
  • Genügend verfügbar

Ähnliche Reisen

Nach oben scrollen

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 („PROFIS“)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.