Radreise Rumänien Donaudelta ans Schwarze Meer, Ein Radler der Launer-Radgruppe überholt einen Eselskarren

Radreise durch Rumänien: Routen, Kultur und Natur

Eine Radreise in Rumänien ist eine Entdeckungsfahrt durch ein Land voller Kontraste. Hier vereinen sich unberührte Natur, reiche Kulturgeschichte und herzliche Gastfreundschaft miteinander. Ob eine entspannte Fahrradtour durch Rumänien entlang der Donau oder aber über anspruchsvolle Pässe in den Karpaten, bei Launer-Reisen bieten wir Ihnen vielfältige Routen für jedes Fitnesslevel.

Erleben Sie die Faszination Südosteuropas auf zwei Rädern und sammeln Sie unvergessliche Eindrücke in Rumänien auf Ihrer Fahrradtour!

Reiseüberblick Rumänien

Hier finden Sie alle unsere Rumänien Fahrradreisen.

Radreise durch Rumänien: Zahlen & Fakten

Länge und Reiseprofil:

Radreise zum Donaudelta: ca. 405 km / ca. 542 km ★★★★☆
Radreise über die Karpaten ans Schwarze Meer: ca. 635 km / ca. 665 km   ★★★★☆

Länder der Radtouren nach Rumänien:

  • Serbien
  • Kroatien
  • Ungarn
  • Rumänien
  • Österreich (Abreiseland)

Radreise durch Rumänien – die schönsten Etappen

Rumänien bietet Radfahrern eine beeindruckende geographische und kulturelle Vielfalt. Die teils steilen Anstiege in den Karpaten lassen sich jedoch gut auf einer E-Bike-Reise bewältigen. Gleichzeitig entdecken Sie historische Städte und einzigartige Ökosysteme, die besonders Naturliebhabern in Erinnerung bleiben werden.

Launer-Reisen konzipiert die Radtouren in Rumänien für verschiedene Fitnesslevel. An den verschiedenen Tagen haben Sie die Möglichkeit, zwischen langen und kurzen Etappen zu wählen, sodass Sie basierend auf Ihrer Leistung Rumänien erkunden können. Wir vereinen auf unseren Touren malerische Kulturdörfer mit den interessantesten UNESCO-Welterbestätten und faszinierenden Landschaften.

Radfahren in Rumänien und dem Südosten Europas

Die zwölftägige Radreise zum Donaudelta beginnt mit der Anfahrt über Wien nach Györ in Ungarn. Von dort radeln Sie über Budapest durch das Paprikaland nach Baja. Weiter führt Sie der Donauradweg über Ungarn, Kroatien und Serbien nach Belgrad, wo Sie eine Stadtrundfahrt unternehmen können.

Weiter führt der Weg Sie durch den beeindruckenden Donaudurchbruch am Eisernen Tor in den Nationalpark Djerdap und weiter nach Rumänien.

In der Walachei entdecken Sie ursprüngliche Dörfer sowie weite Felder. Entlang der Felder radeln Sie über Călărași in das Naturparadies Dunărea Veche, wo Sie letztlich das Donaudelta bei Tulcea erreichen. Danach führt die Strecke weiter an das Schwarze Meer nach Constanța.

Die Rückfahrt Ihrer Fahrradtour durch Rumänien verläuft über die Hauptstadt Bukarest und Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen. Hier können Sie die Gegend individuell erkunden. Anschließend erfolgt die Heimreise über Györ zurück nach Wört.

Mit dem Rad durch Rumänien ans Schwarze Meer

Auf einer elftägigen Radreise über die Karpaten ans Schwarze Meer entdecken Sie sowohl Teile Ungarns als auch Rumäniens auf zwei Rädern. Die Radreise nach Rumänien beginnt in Ungarn, wo Sie durch die Tiefebene bei Györ fahren.

Anschließend überqueren Sie die Grenze nach Rumänien, wo Sie die weiten Landschaften der Puszta auf Ihrem Weg nach Oradea bestaunen können. Über Huedin führt Sie die Strecke durch die hügelige Karpatenlandschaft nach Klausenburg (Cluj-Napoca) und weiter über historische Kirchburgen nach Hermannstadt (Sibiu).

Ein Höhepunkt der Fahrradtour in Rumänien ist die Fahrt über die spektakuläre Transfăgărășan-Hochstraße in den Südkarpaten mit herrlichen Ausblicken und rasanten Abfahrten, was die Tour ebenfalls ideal für eine MTB-Reise macht. Nun erreichen Sie das Donaudelta bei Tulcea, von wo aus Sie auf der Rad- und Schiffsreise das Schwarze Meer in Constanța befahren.

Nach einem Ruhetag führt die Route entlang der Donau durch das beeindruckende Eiserne Tor nach Belgrad. Weiter geht es durch pittoreske Dörfer über Sremski Karlovci nach Vukovar in Kroatien, bevor Sie in Ungarn die Tour gemütlich in der Tiefebene bei Mohács ausklingen lassen.

Launer-Reisen: Ihr Experte für Radtouren durch Rumänien

Seit jeher steht Launer-Reisen für sorgfältig geplante Routen und unvergessliche Reiseerlebnisse. Unsere Philosophie ist es, Ihnen durchdachte Routen mit authentischen Einblicken in Kultur und Natur zu ermöglichen. Mit jahrelanger Erfahrung planen wir für Sie die schönsten Radreisen in Europa.

Wir bieten Ihnen durch unsere sorgfältige Planung bis ins Detail ausgearbeitete Touren, auf welchen wir Ihnen die Organisation abnehmen, sodass Sie sich einzig und allein auf das Radfahren konzentrieren können. Profitieren Sie von komfortablen und fahrradfreundlichen Unterkünften für die Nacht sowie einem zuverlässigen Gepäcktransfer auf Ihrer Reise und erleben Sie einen unvergesslichen Aktivurlaub auf unseren Radreisen in Rumänien!

Unser Geheimtipp beim Radfahren in Rumänien

Überqueren Sie die Karpaten, ist das Apuseni-Gebirge ein wahrer Geheimtipp. Das Gebirge zählt zu den schönsten und ursprünglichsten Bergregionen in Rumänien. Es ist bekannt für seine Höhlen, Karstlandschaften, Wasserfälle und traditionellen Dörfer. Ein Abstecher ist hierbei sowohl auf einer Rad- als auch auf einer Wanderreise lohnend.

Unser spezieller Tipp für Sie: Besuchen Sie die Scarisoara-Eishöhle, in welcher ganzjährig Eis vorzufinden ist.

Die einzigartige Fauna auf einer Radreise durch Rumänien

Rumänien ist ein Paradies für Tier- und Naturfreunde, weshalb das Land zu den artenreichsten in Europa gehört. Auf einer Fahrradtour durch Rumänien erleben Sie Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum:

  • In den Karpaten: Hier finden Sie die letzten großen Wildpopulationen Europas an beispielsweise Braunbären, Wölfen, Wildschweinen, Rehen, Hirschen und Luchsen.
  • Vogelparadies Donaudelta: Über 300 Vogelarten, wie Pelikane, Reiher, Seeadler und Störche, fühlen sich hier heimisch und nutzen das Delta als Nistplatz, Rastgebiet oder zur Überwinterung.
  • In den Dörfern: In den ländlichen Gegenden ist es Tradition, Rinder, Schafe, Ziegen, Hühner und Hunde freilaufen zu lassen. Auch die Begegnung mit einer klassischen Eselskarre oder einem Pferdewagen ist nicht ausgeschlossen.

Buchen Sie Ihre Radreise durch Rumänien bei Launer-Reisen

Launer-Reisen steht seit Jahrzehnten für hochwertige, gut organisierte Radreisen mit klarem Fokus auf Komfort, Erlebnis und persönliche Betreuung. Wir kombinieren die Leidenschaft fürs Radfahren mit professioneller Planung und Liebe zum Detail. Unser Rundum-sorglos-Konzept stellt komfortable Anreisen sowie den sicheren Transport von Fahrrädern im Spezialanhänger sicher.

Gleichzeitig kümmern wir uns um erholsame Übernachtungen in ausgewählten Hotels sowie erfahrene Reiseleiter als Begleitung auf Ihren geführten Radtouren. So können Sie sich auf das Radeln und den Genuss der Landschaften konzentrieren.

Ob entlang der Donau, über die Karpaten oder durch das Donaudelta – jede Reise von Launer-Reisen ist sorgfältig ausgearbeitet und bietet ein hohes Maß an Qualität und Komfort. Buchen Sie Ihre nächste Radreise durch Rumänien bei Launer-Reisen und entdecken Sie Europa aktiv und sicher!

FAQ zu Radreisen in Rumänien

Unsere Touren sind für verschiedene Fitnesslevel erstellt. Für die Touren durch die Karpaten ist eine gute sportliche Verfassung aufgrund der steilen Anstiege erforderlich, während Touren durch die Tiefebenen auch für Genussradler geeignet sind. Wir bieten Ihnen bei vielen Etappen jedoch auch kürzere Alternativrouten, sodass Sie Ihre Tour an Ihre Leistung anpassen können.

Ja, die Teilnahme an den Radreisen ist auch mit einem E-Bike möglich. Besonders die hügeligen Etappen lassen sich so leichter bewältigen, sodass auch Radfahrer mit unterschiedlichen Konditionen die Tour gemeinsam genießen können. Bei Launer-Reisen können Sie hochwertige und gut gewartete E-Bikes mieten, um Ihnen eine komfortable Fahrt zu ermöglichen.

Ja, Sie können Ihre Tour auch auf eigene Kosten verlängern. Auch eine individuelle Anreise ist möglich. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Informationen zur Verlängerung erhalten wollen, und wir unterstützen Sie gerne bei der Planung zusätzlicher Übernachtungen oder Ausflüge.

Rumänien ist reich an Kulturschätzen. Je nach Route besuchen Sie UNESCO-Welterbestätten wie die Kirchburgen in Siebenbürgen oder das historische Zentrum von Sighișoara. Auch die Begegnung mit der lokalen Bevölkerung in den ländlichen Dörfern ist ein wichtiger Teil der kulturellen Erlebnisse.

Für die Teilnahme benötigen EU-Bürger einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Da die Radtour Sie durch mehrere europäische Länder führt, sollte das Ausweisdokument jederzeit mitgeführt werden und mindestens noch sechs Monate gültig sein.

Des Weiteren empfehlen wir eine Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport, um im Fall eines medizinischen Notfalls abgesichert zu sein. Sollten Sie Nicht-EU-Bürger sein, müssen Sie sich rechtzeitig über die Visabestimmungen der Länder informieren und eine Kopie Ihrer Ausweisdokumente sowie die Versicherungspolice mitführen.

Nach oben scrollen

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 („PROFIS“)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.