Radreisen Kroatien Launer-Reisen

Radreise in Kroatien: Küsten, Inseln und Kultur erleben

Salzige Meeresluft auf der Haut und spannende, atemberaubende Ausblicke – das erlebt man auf einer Radreise durch Kroatien. Erleben Sie die perfekte Harmonie aus sportlicher Aktivität, kulturellen Highlights und mediterraner Lebensfreude, während Sie auf zwei Rädern die vielfältigen Landschaften zwischen Istrien und Dalmatien erkunden.

Entdecken Sie bei Launer-Reisen die schönsten Routen für Ihre Fahrradtour in Kroatien und profitieren Sie von den schönsten Routen und herausragender Organisation. Steigen Sie auf Ihr Fahrrad und lassen Sie sich von der Schönheit des Landes verzaubern!

Reiseüberblick Kroatien

Hier finden Sie alle unsere Kroatien Fahrradreisen.

Radreise in Kroatien: Zahlen & Fakten

Länge und Reiseprofil:

Radreise Inselhüpfen Kvarner Bucht mit Schiff und Rad: ca. 232 km★★★☆☆
Radreise Istrien – Kvarner Bucht mit Pula, Rovinj und Opatija: ca. 338 km★★★★☆

Besonderheiten der Radtouren in Kroatien:

  • Atemberaubende Küstenlandschaften: Beim Radfahren in Kroatien entdecken Sie kleine Badebuchten, Küstenstraßen sowie natürliche Pinienwälder und Olivenhaine.
  • Vielfältige Landschaft: Radeln Sie durch grüne Hügellandschaften, karge Täler sowie mittelalterliche Dörfer.
  • Historische Orte und Kultur: Erleben Sie Orte mit reicher Geschichte und einzigartiger Architektur, geprägt von Kopfsteinpflastergassen und kleinen Häfen.

Radreisen in Kroatien – die schönsten Etappen

Kroatiens Landschaften sind so einzigartig wie seine Geschichte. Jede Region besitzt einen eigenen Charakter für unvergessliche Erlebnisse. Für das Radfahren in Kroatien ist besonders die inselreiche Kvarner Bucht ein beliebtes Reiseziel.

Neben den Klassikern gibt es jedoch auch verborgene Schätze zu entdecken. Radeln Sie auf Ihrem Radurlaub in Kroatien durch von Steinmauern durchzogene Landschaften, vorbei an Olivenhainen und Weingütern, rund um historische Orte, und erleben Sie auf einer Fahrradreise das authentische Kroatien auf zwei Rädern!

Fahrrad fahren in Kroatien entlang der Kvarner Bucht

Die achttägige Rad- und Schiffsreise durch die Kvarner Bucht verbindet die Highlights Kroatiens: glitzerndes Meer, mediterrane Düfte und charmante Inseln. Bei Anreise unserer Radreise Inselhüpfen Kvarner Bucht mit Schiff und Rad nach Opatija startet das Abenteuer auf der Insel Krk, wo sanfte Hügel, Weinberge und das historische Vrbnik begeistern.

Es folgt nun die Fahrt nach Rab, die als „Insel der Glücklichen“ bekannt ist. Hier entdecken Sie Pinienwälder und Badebuchten im Naturpark Kalifront. Auf Pag kontrastieren karge Mondlandschaften mit grünen Wiesen und dem Duft nach selbstgemachtem Schafskäse.

Nach einer kurzen Seereise erreichen Sie Losinj, das für seine üppige Vegetation und die malerischen Orte Mali und Veli Losinj bekannt ist. Der Fernradweg in Kroatien führt Sie weiter über die Brücke nach Cres, wo Sie entlang von stillen Buchten und duftender Macchia fahren.

Die letzte Etappe des Radwegs in Kroatien entlang der Küste führt zur Kvarner Bucht. Diese schenkt Ihnen einen weiten Ausblick über das Meer sowie das Gefühl von grenzenloser Freiheit.

In Kroatien auf einer Fahrradtour Istrien entdecken

In acht Tagen erleben Sie Istrien von seiner schönsten Seite. Die Radreise durch Istrien inklusive Kvarner Bucht mit Pula, Rovinj und Opatija verbindet Lebensfreude, Geschichte und Naturerlebnis. Nach der Anreise an die Kvarner Bucht beginnt Ihre Reise mit der Erkundung der idyllischen Dörfer oberhalb von Mošćenička Draga.

Weiter führt Kroatiens Radweg Sie durch das grüne Raša-Tal und die engen Gassen von Labin, bevor die Route an der Südspitze Istriens entlangführt. Angekommen in Pula begeistert die Stadt mit römischen Monumenten und maritimem Flair.

In den Hügeln des Landesinneren warten Hum, die kleinste Stadt der Welt, und das malerische Motovun auf Sie. Ein weiterer Höhepunkt ist die Westküste, an welcher Rovinj mit seiner bunten Altstadt liegt, die über dem Meer thront.

Am Ende Ihres Fahrradurlaubs in Kroatien lockt Opatija mit seinem kaiserlichen Charme und den eleganten Promenaden. Erleben Sie unvergessliche Augenblicke voller Sonne und Geschichte entlang der kroatischen Adria. 

Radfahren in Kroatien mit den Tipps von Launer-Reisen

Ob Wanderreise, MTB-Reise oder Rennradreise – mit Launer-Reisen profitieren Sie von sorgfältig organisierten Radreisen in Kroatien. Wir kümmern uns um die gesamte Routenplanung, von der Auswahl der schönsten Wege bis zur zeitlichen Abstimmung. Sie vermeiden den Planungsstress und können sich voll und ganz auf das Radfahren konzentrieren.

Unsere jahrelange Expertise zeigt sich in der Auswahl unserer Hotels. Wir legen Wert auf Komfort, Gastfreundschaft und eine gute Lage, sodass Sie sich nach einem aktiven Tag bestens erholen können. Dabei ist die Verpflegung in Form von Frühstück, Halb- oder Vollpension für Sie direkt mitorganisiert.

Dank unserer Erfahrung und Liebe zum Radfahren kennen wir in Kroatien die schönsten Geheimtipps für eine unvergessliche Fahrradtour. Entdecken Sie die geheimen Ecken Kroatiens fernab vom Trubel des alltäglichen Tourismus!

Unser Geheimtipp für einen Radurlaub in Kroatien

Ein wahrer Geheimtipp, um entspannt Fahrrad zu fahren in Kroatien, ist die Insel Cres. Sie ist wilder, stiller und ursprünglicher als ihre Nachbarinseln und geprägt von schroffen Felsen, alten Olivenhainen und winzigen Dörfern.

Besonders schön ist die Strecke von Valun nach Lubenice, ein kleines Bergdorf hoch über dem Meer mit spektakulärem Ausblick auf die Kvarner Bucht. Die schmale Straße hoch zum Sorf windet sich durch duftende Macchia und bietet unvergessliche Panoramen.

Auf dieser Strecke herrscht kaum Verkehr, dafür jedoch Natur pur in Form von stillen Buchten und dem Gefühl, mit dem Wind, der Sonne und dem Meer allein zu sein.

Kulinarik erleben beim Radfahren in Kroatien

Die kroatische Küche ist unfassbar vielfältig und dabei bodenständig und voller Geschmack:

  • Feinschmeckerparadies Istrien: Die Region um Istrien ist bekannt für Olivenöl, Trüffel, Prosciutto und frische Pasta (Fuži).
  • Insel Pag: Durch die salzige Meeresluft und die grünen Kräuterwiesen erhält der Pager Schafskäse seinen einzigartigen Geschmack.
  • Dalmatien: Peka, unter einer Glocke gegartes Fleisch oder Fisch, Pašticada, ein Rinderschmorgericht, und fangfrischer Oktopus-Salat sind die kulinarischen Highlights der Umgebung.
  • Regionale Weine: Ob Malvazija aus Istrien oder Plavac Mali von der Adriaküste – Wein besitzt in Kroatien eine lange Tradition.

Ihre Radreise durch Kroatien bei Launer-Reisen

Eine Radreise zu planen, kann aufwendig sein. Mit Launer-Reisen können Sie sich entspannt zurücklehnen und sich auf das Wesentliche konzentrieren: das Erlebnis einer Radreise in Europa oder auch einer geführten Radtour. Seit Jahrzehnten organisieren wir Reisen, die begeistern und in Erinnerung bleiben.

Neben der Buchung von fahrradfreundlichen Hotels nehmen wir uns ebenfalls Ihren Gepäcktransport an. Während Sie unbeschwert auf Kroatiens Radwegen radeln, wird Ihr Gepäck sicher und zuverlässig zum nächsten Hotel transportiert. So reisen Sie mit leichtem Gepäck und genießen das Gefühl von Freiheit.

Des Weiteren bieten wir Ihnen einen hochwertigen Leihservice für E-Bikes für eine E-Bike-Reise sowie weitere Fahrräder. Unsere Flotte besteht aus modernen und sorgfältig gewarteten Fahrrädern, die Fahrspaß auf jeder Etappe garantieren.

Ihr Weg zu Ihrem Radurlaub in Kroatien ist unkompliziert. Wählen Sie Ihre Wunschreise und stellen Sie uns eine unverbindliche Anfrage. Unser erfahrenes Team berät Sie gerne persönlich zu allen Fragen und Anliegen. Buchen Sie jetzt Ihre Radreise durch Kroatien bei Launer-Reisen!

FAQ zur Radreise in Kroatien

Nein, auf den ausgewiesenen Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen können Sie sicher fahren. In Städten oder aber auf größeren Straßen ist, wie überall, erhöhte Aufmerksamkeit geboten.

Die Beschilderung der offiziellen Radrouten wie der Parenzana oder des EuroVelo 8 ist gut. Auf den Nebenstrecken kann sie variieren. Bei unseren organisierten Reisen erhalten Sie jedoch detailliertes Kartenmaterial, sodass Sie sich jederzeit orientieren können.

Für Personen unter 16 Jahren besteht eine gesetzliche Helmpflicht. Allen anderen Radfahrern wird das Tragen eines Helmes zur eigenen Sicherheit dringend empfohlen.

Die beste Reisezeit ist von April bis Juni sowie von September bis Oktober. Zu der Zeit herrschen angenehme Temperaturen zwischen 20° und 25° Celsius. Das Meer glitzert und die Landschaft zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Im Hochsommer kann es sehr heiß werden, weshalb das Radfahren in Kroatien anstrengend sein kann.

Wir empfehlen einen gut sitzenden Fahrradhelm, bequeme Radbekleidung, Handschuhe, eine Sonnenbrille, eine Regenjacke sowie eine Trinkflasche. Auch Sonnenschutzmittel und Badesachen sowie eine Erste-Hilfe-Ausrüstung sollten Platz in Ihrem Gepäck finden.

Nach oben scrollen

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 („PROFIS“)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.