DäNEMARK
DNK-DAENEMARK-RAD

Radreise Dänemark

  • Geführte Radtour in Dänemark
  • Von Kopenhagen nach Römö
  • Gepäcktransport
12 Tage
schon ab 3240,- €
Reisende bewerten diese Reise mit:
3.96/5
DäNEMARK
Reise mit Radtouren mit dem E-BikeReise mit geführte RadtourenReise mit RadtourenDer Schwierigkeitsgrad für Radtouren beträgt 3

Mit dem Fahrrad von Kopenhagen über Skagen nach Rømø

Dänemark ist „hyggelig“. Hier wird im Dänischen aber auch im Skandinavischen Bereich gerne das Wort für das Synonym gemütlich, nett, gut oder angenehm gesehen. Ein Glücksgefühl oder ein herrlicher Sonnenuntergang, schöne Musik, ein Treffen unter Fahrradfreunden und vieles mehr kann hyggelig bedeuten. Im Norddeutschen ist das Wort „Hygge“ bekannter als im Süddeutschen Raum. Für uns war es wirklich neu und sagen wir es ehrlich. Dänemark war hyggelig schön für uns als Fahrradziel! Freuen Sie sich auf die Radreise Dänemark Kopenhagen!

Tatsächlich ist Dänemark ein Besuch mit dem Fahrrad wert. Sie erleben auf dieser Reise einsame Strände, große Wälder, riesige Dünen, idyllische Bauernhöfe und zierlich kleine Schlösser, die in Privatbesitz sind. Unendliche Felder, hübsche Städte und Dörfer paaren sich mit der Dänischen Gelassenheit und werden diese Reise zu einem besonderen Fahrrad-Erlebnis werden lassen.

Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Wikinger freuen Sie sich auf eine einzigartige Gruppenradreise, die es so garantiert bis jetzt noch nicht gegeben hat. Launer-Reisen hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Spezialisten für Radreisen der besonderen Art gemacht. Und diese Radreise durch Dänemark mit Kopenhagen mit den Regionen Lolland, Seeland, Fünen, Mitteljütland, Nordjütland und Südjütland ist einzigartig. Sie spiegelt für Sie als Radfahrer das ganze Land Dänemark mit den schönsten Sehenswürdigkeiten des Landes wider.

Leistungen

  • Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage usw.
  • 11 x Übernachtung/Halbpension
  • Zimmer mit Du/WC
  • Eintritt „Den Gamle By“ in Aarhus
  • Fährüberfahrt auf der Vogelfluglinie
  • Bahnfahrt Westerland – Niebüll
  • Stadtführung Kopenhagen
  • Radreiseleitung
  • Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise

(Evtl. weitere Eintrittsgelder sind nicht enthalten)

Allgemeines zur Reise

Reiseprofil

Dänemark hat keine hohen Berge. Die höchste Erhebung ist der Berg Yding Skovhøj mit 172,54 Meter. Somit ist es schon klar, dass das Profil der Landschaft in Dänemark eher flach ist. Die Radreise Dänemark mit Kopenhagen hat also wenig Höhenmeter. An den einzelnen Tagesetappen können Sie die Höhenmeter ersehen, die zwischen 60 bis 410 Höhenmeter im gesamten schwanken. Auch die Kilometerangaben zeigen mit max. 78 Kilometer pro Tag und an vielen Tagen weniger, dass die Radtour eine leichte Radreise ist.

Sie fahren in Dänemark vorwiegend auf bestens ausgeschilderten Radwegen, ab und zu auf Nebenstraßen. Die meisten Radwege sind asphaltiert. Empfehlenswert ist ein Touren- oder Trekkingrad. Selbstverständlich können Sie auch mit einem Mountainbike fahren.

Informationen

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.

Mit der Buchung der Radreise Dänemark Kopenhagen bitten wir um Ihre Ausweisdaten wie Geburtsdatum, -ort, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum und Ausweisnummer. 

Auch könnte Sie die Radreise Dänemark und Schweden mit Gotland interessieren. 

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A . Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

Reiseroute

1. Tag: Fährfahrt nach Dänemark und Einradeln auf Lolland (ca. 33 km, 100 hm)

00.15 Uhr Abreise von Wört fahren wir im bequemen Reisebus nach Fehmarn. Nachmittags nehmen wir die bekannte "Vogelfluglinie" mit der Fähre auf die dänische Insel Lolland nach Rödby. In Dänemark angekommen, schwingen wir uns gleich zum Einradeln auf die Räder. Einem schönen Naturradweg folgend, der auf einer ehemaligen Bahntrasse verläuft, radeln wir in Richtung Maribo. Übernachtung im Raum Maribo. (-/-/A)

2. Tag: Durch Seeland – Ostseeküste nach Kopenhagen (ca. 63 km, ca. 190 hm)

Die zweite Etappe der Radreise Dänemark und Kopenhagen im Süden von Dänemark führt uns Richtung Kopenhagen. Auf kleinen Straßen und auch Radwegen kommen wir nach Køge, eine der am besten erhaltenen Mittelalterstädte in Dänemark. Auf dem großen Marktplatz wurde nicht nur reger Handel getrieben, sondern auch Ritterturniere abgehalten. Anschließend fahren wir mit unseren Rädern entlang der schönen Ostseeküste an zahlreichen Badeorten der Køgebucht entlang bis nach Ishøj. Hier enden wir unsere Radtour am bekannten Arken Museum for Moderne Kunst. Das Gebäude ist bereits extravagant, ähnelt sich einem Segelschiff und ist ein Fotomotiv. Evtl. bietet sich noch die Möglichkeit für einen Besuch an. Anschließend bringt uns der Radbus in den Raum Kopenhagen zum Hotel. (F/-/A)

3. Tag: Stadtführung Kopenhagen – Roskilde – Haraldsted Sø (ca. 50 km, ca. 290 hm)

Bei einer Stadtrundfahrt sehen wir die Hauptsehenswürdigkeiten der Hauptstadt. Besonders reizvoll ist Kopenhagen durch seine vielen Wasserflächen mitten in der Stadt. Es gibt zahlreiche Häfen, Promenaden und Häuserzeilen am Wasser, darunter der Nyhavn mit seinen malerischen Giebelhäusern. Natürlich werden wir auch dem Wahrzeichen der Stadt einen Besuch abstatten: der weltbekannten Meerjungfrau. Nach der Stadtführung verlassen wir mit dem Radbus die Stadt um außerhalb auf den bekannten Radfernweg Esbjerg – Odense – Kopenhagen zu gelangen. Hier schwingen wir uns, auf die Räder und freuen uns eine schöne Radtour durch Seeland. Durch kleine verträumte Dörfer gelangen wir nach Roskilde. Der Dom zu Roskilde (UNESCO-Weltkulturerbe) ist die Ruhestädte von 20 Dänischen Königen. Weiter führt uns der Fernradweg über Hvaslo Kirke durch die reizvolle Landschaft Seelands an zahlreichen Seen vorbei zu unserem Fahrradtagesziel den Haraldsted Sø. Der gleichnamige Ort hat ebenso eine schöne Kirche. Von hier bringt uns der Radbus über Halsskov an den großen Belt. Die Storebeltbrücke über den großen Belt gelangen wir nach Nyborg. Übernachtung Raum Halsskov/Nyborg. (F/-/A)

4. Tag: Insel Fünen - Nyborg – Odense - Langeso (ca. 53 km, ca. 220 hm)

Im Herzen von Dänemark befindet sich die Fahrradperle Fünen bzw. Fyn. Unsere heutige Radtour durch Fünen starten wir in Nyborg. Die Stadt hat die älteste Königsburg von Dänemark. Die Parkanlagen mit Burg- und Wassergraben und Weihern sind sehr beeindruckend und „hyggelig“, also sehr hübsch. Das Rathaus ist ein stattliches Gebäude und das schöne Fachwerkhaus Mads Lerches Gård, ein ehemaliger Kaufmannshof sind tolle Fotomotive. Wir verlassen Nyborg, welches auch gerne als Tor der Fahrradinsel Fünen genannt wird Richtung Westen und kommen über den großen Radfernweg „Kopenhagen-Esbjerg“ in die Hauptstadt des „Kontinents“ – Insel Fünen, nach Odense. Hier sehen wir das Hans Christian Andersen Hus. H C Andersen zählt zu den berühmtesten Söhnen der Stadt und ist durch seine Geschichten nicht nur in Dänemark bekannt. Die „kleine Meerjungfrau“, „des Kaisers neue Kleider“, „das hässliche Entlein“ usw. sind Märchen die aus seiner Feder stammen und in der ganzen Welt bekannt sind. Das Rathaus und die St. Knuds – Kirke mit den Gebeinen des Dänischen Königs „Knut der Große“ sind Sehenswürdigkeiten, die wir uns anschauen sollten. Anschließend führt uns der Radfernweg weiter Richtung Westen auf kleinen Straßen aber auch teilweise nur auf Radwegen, fernab von jeglichen Autoverkehr. Am Nachmittag erreichen wir den Langsee bzw. Langesø. Mit dem Radbus erreichen wir am Abend das nächstes Hotel im Raum Vejle. (F/-/A)

5. Tag: Von Vejle nach Aarhus durch Mitteljütland (ca. 77 km, 460 HM oder ca. 45 km, 300 HM)

Bevor wir die heutige Radtour unserer Radreise Dänemark Kopenhagen starten, schauen wir noch am berühmten Wellenhaus von Vejle vorbei. Die 5 Wellen des Architekturbüros Henning Larsen sind zwischenzeitlich die Hauptattraktion und Wahrzeichen von Vejle geworden. Die Planer haben sich von der welligen Umgebung der Stadt inspirieren lassen. Nach dem Fotostopp heißt es heute mit dem Fahrrad durch unzählige Dörfer, Wälder, an Seen und Fjorde vorbei zu fahren. Aber auch Hügel oder sagen wir „Berge“ erleben wir heute, denn wir durchfahren ein Gebiet, wo Dänemark die höchsten Berge hat. Doch keine Sorge, der höchste Berg Yding Skovhøj mit 172,54 Meter ist nicht unser Ziel. Wir umfahren auf der Bjerrelide Ruten, einem moderaten Radweg die höchsten „Gipfel“ und kommen zum schön gelegenen Horsens Fjord mit der gleichnamigen Stadt Horsens. Von hier wechseln wir auf einen der berühmten Radwege Dänemarks auf den Ostkystruten-Radweg. Dieser führt uns entlang des Fjordes Richtung Norden über Odder - Beder und Malling an die große Aarhus-Bucht und unserem heutigen Ziel, die Stadt Aarhus, welche die zweitgrößte Stadt Dänemarks ist. Übernachtung im Raum Aarhus. (F/-/A)

6. Tag: Aarhus – Den Gamle By – Aalborg (ca. 57 km, 410 HM)

Aarhus ist „Pflichtprogramm“, die Stadt an der Ostküste der Halbinsel Jütland gelegen, hat viele Sehenswürdigkeiten und natürlich auch Museen. Wir haben beschlossen, dass Sie mit uns auf eine Zeitreise gehen und besuchen daher Den Gamle By, das wohl schönste Museumsdorf in ganz Dänemark. Eine Stadt in der Stadt wird Sie begeistern. Zahlreiche Häuser aus ganz Dänemark hat man mitten in der Stadt aus verschiedenen Zeitepochen aufgebaut und erzählen somit lebhaft die Geschichte von Dänemark. Am Nachmittag steigen wir auf unser Rad und fahren bereits durch einen Teil Nordjüdtlands nach Aalborg. In Hobro am Mariagerfjord starten wir die Radtour und nehmen große Teile des berühmten EuroVelo 3 – Radwegs unter die Felgen. Dieser berühmte Pilger-Radweg, der im norwegischen Trondheim startet und über Südschweden auch durch Dänemark führt, zählt zu den Lieblingsrouten im Repertoire von Launer-Reisen. Wir bereisen diesen Euro-Velo 3 nicht nur in Dänemark, sondern auch bei unseren Nordlandreisen und insbesondere natürlich bei unseren Radreisen auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Vor den Toren Aalborgs endet heute unsere schöne Fahrradtour durch Nordjütland. Übernachtung im Raum Aalborg. (F/-/A)

7. Tag: Aalborg - Lindholm Høje - Skagen - Düne Rabjerg Mile - Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr (ca. 78 km, 260 HM oder ca. 50 km, 200 HM)

Aalborg – das heißt ein Fotostopp am Utzon Center und natürlich Lindholm  Høje. Lindholm Høje ist einer der größten und bekanntesten Wikinger Friedhöfe in Skandinavien. Es gibt dort rund 682 Gräber, die Schiffssetzungen, sind Gräber in Schiffsform. Der Eintritt in Lindholm Høje (Park) ist frei, zählt es doch zu den großartigsten Sehenswürdigkeiten des Landes. Der Radbus bringt Sie heute nach Skagen/Grenen. Eine Wanderung zum Nördlichsten Punkt Dänemarks, einer Landzunge, wo sich die Nordsee und die Ostsee oder Skagerrak und Kattegat treffen, ist ein Höhepunkt. Am meistbesuchten Ort von Dänemark gehen wir zumindest mit den Füßen ins Wasser, um die Ostsee am einen und die Nordsee am anderen Fuß zu spüren. Danach starten wir unsere Radtour in Richtung Süden. Bereits nach 20 Kilometer erreichen wir die größte Wanderdüne Dänemarks Rabjerg Mile. Auch hier unternehmen wir eine kleine Wanderung auf die Düne, die bereits seit 1900 unter Naturschutz steht. Jetzt heißt es Radfahren nach Herzenslust auf dieser tollen Radreise Dänemark mit Kopenhagen. Durch den rauen Norden führt unsere Route auf der Euro Velo 12 wieder Richtung Süden. Der Abschluss der Radtour ist der Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr. Ein Leuchtturm, der wohl einzigartig auf dieser Welt ist. Nicht weil er besonders schön ist, nein, weil Dänische Ingenieurskunst, den nun über 120 Jahre alten Turm vor dem Absturz ins Meer gerettet hat. Die Erosion hatte die Nordseeküste in den letzten 120 Jahren um über 60 Meter abgetragen. So wäre der Absturz des Turmes unvermeidlich gewesen. Durch den Erhalt des Leuchtturms ist nun Rubjerg Knude, auch gleichzeitig die meistbesuchte Wanderdüne Dänemarks. Also lasst uns den wohl berühmtesten Leuchtturm Dänemarks bestaunen. Übernachtung im Raum Hirtshals. (F/-/A)

8. Tag: Hirtshals – Jammerbucht – Limfjord – Thisted (ca. 71 km, 350 HM oder ca. 45 km, 200 HM)

Die Jammerbucht (Jammerbugt) ist durch ihren Namen bekannt. Hier fanden im Mittelalter, aber auch noch später, viele Strandungen statt. Zahlreiche Schiffswracks zeugen aus dieser Zeit. Die Nordwestküste Jütlands ist rau aber malerisch schön. Allein die ertragreichen Fischgründe und die herrlichen Sandstrände sind schon den Besuch wert. Besonders zwischen Loeken und Blokhus gibt es den bekannten Autostrand als Straße. Das ist ein besonderes Schauspiel, wenn doch tatsächlich Autos auf dem festgefahrenen Sandstrand unterwegs sind. Das wird auch Ihnen gefallen. Das Spektakel schauen wir uns in Blokhus an. Anschließend bringt uns der Bus zum Fahrradstart am Meer. Über Slettestrand kommen wir auf einer schönen Straße durch das Naturschutzgebiet Slettestrand. Weiter auf dem EV 12, dem berühmten EuroVelo Radweg, der durch Dänemark führt. Unser Ziel ist die Wasserstraße Thisted Bredning, welche ebenso mit dem Limfjord verbunden ist. Im Raum Thisted oder Lemvig Übernachtung. (F/-/A)

9. Tag: Nationalpark Thy – Ringkobing - Sondervig (ca. 65 km, 110 HM)

Zeitiges Frühstück. Der Nationalpark Thy ist ein Tierparadies. Hierfür gibt es sogar eine Radroute „Paradies der Tiere“, der wir ein Stück folgen. Lieben Sie Kontraste, dann wird der heutige Tag Ihnen gefallen. Stille Plantagen, tosendes Meer und zahlreiche Ortschaften. Im Nationalpark liegt Vorupør. Hier starten wir unsere Fahrrad Tour Richtung Süden. Entlang des Nissum Bredning, ebenso einer Verlängerung des Limfjordes, haben wir auch Ausblicke auf das Meer und den Fjord. Auf dem Fahrrad halten wir Ausschau nach zahlreichen Meeresvögeln. Hier wurden schon die seltene Schwalbenmöwe, der dunkle Sturmtaucher, die Schmarotzerraubmöwe und viele andere Vögel auf ihrem Zug durch Europa gesichtet. In Fjaltring enden wir bereits gegen 14.30 Uhr unsere Radtour. Der Bus bringt uns nach Sondervig. Hier haben Sie die einmalige Gelegenheit Sandskulpturen zu besichtigen. Das Sandskulpturenfestival an der Dänischen Nordseeküste zählt zu den „vergänglichen“ Hauptsehenswürdigkeiten von Dänemark. Ein Muss für jeden, der im Sommer nach Dänemark kommt. Übernachtung im Raum Sondervig/Esbjerg. (F/-/A)

10. Tag: Ringkobing - Esbjerg - Ribe - Insel Romo (ca. 74 km, 120 HM oder ca. 45, 80 HM)

Mit dem Bus erreichen wir Esbjerg. In Esbjerg erwarteten uns „der Mensch am Meer“ wir nennen Sie „die Menschen am Meer“. 4 große weiße Männer, die 1994 von einem Künstler namens Svend Wiig Hansen erschaffen wurden. Sie sind bereits heute Wahrzeichen von Esbjerg, aber oft werden sie auch als Wahrzeichen für Dänemark genannt. Die weißen Männer spähen geradezu über das Meer und sind ein Symbol „des reinen Mannes, der mit der Natur verbunden ist“. Es gibt viele Erklärungen für die 4 Figuren. Würden Sie heute in unserer Zeit erschaffen worden sein, dann wäre natürlich mindestens der Gleichberechtigung wegen auch eine Frau mit dabei. So hat es uns ein lustiger Däne erklärt. Vielleicht sogar auch noch eine diverse Person, um wirklich niemand zu vergessen. Und da blitzte die Lebensfreude der Dänen wieder auf. Mit dem Fahrrad erreichen wir Ribe. Die Stadt Ribe hat nur circa 8000 Einwohner, ist aber die älteste Stadt in Dänemark. Ribe hat eine wunderschöne Altstadt und einen mächtigen Dom. Weiter Richtung Süden führt uns die Cycelrute 11, 10 und der EV12, bis wir den knapp 9,2 km Rømødæmningen (deutsch Römö-Damm oder Römdamm) erreichen. Möge der Wind mit uns sein, wenn wir mit unseren Rädern über den Damm auf der Fahrradspur brausen. Die Insel Rømø ist zum Fahrradfahren wie geschaffen und hat mit dem breitesten (Sand)-Strand von ganz Europa mit einer Superlative aufzuwarten. Hier beobachten wir die Strandsegler, die über den flachen Sandstrand flitzen. Übernachtung auf Römö oder Festland. (F/-/A)

11. Tag: Insel Römö - Insel Sylt und die nördlichste Straße Deutschlands - Zwischenübernachtung Schleswig-Holstein (ca. 31 km, 60 HM)

Sehr früh nehmen wir von Hafneby die Fähre nach List auf Sylt. Farvel Danmark oder Auf Wiedersehen Dänemark heißt es heute. Am Vormittag erreichen wir die wohl bekannteste deutsche Ferieninsel Sylt in der Nordsee. Hier nehmen wir noch den Ellenbogen unter die Räder. Die Nördlichste Straße Deutschlands ist auch gleichzeitig der Abschluss unserer Nordlandreise durch Dänemark. Ein guter Schluss ziert alles und da ist die schöne Ferieninsel Sylt gerade mal recht. In Westerland endet unser Fahrraderlebnis endgültig. Hier verladen wir die Räder und mit dem Bus samt Anhänger fahren wir zur Bahnverladung. Über den Hindenburgdamm verlassen wir die wunderschöne Insel Sylt und kommen am späten Nachmittag in Niebüll an. Mit dem Radbus fahren wir gen Süden und haben die letzte Übernachtung im Raum Neumünster. (F/-/A)

12. Tag: Neumünster - Rückreise nach Süddeutschland

Nach einem zeitigen Frühstück treten wir die Heimreise über die A 7 Kassel – Würzburg zum Abfahrtsort Wört an. Rückkehr in Wört am späten Nachmittag. (F/-/-)

Zustieg

Abfahrt Haltestelle Preis
00:15 Launer-Reisen, Wehrlachstr. 5, 73499 Wört

Termine und Preise

Reisetermin
Unterkunft
Preis p.P.
  – Mo – Fr
 Doppelzimmer
€ 3240
 Einzelzimmer
€ 3855
 Halbes Doppelzimmer
€ 3240
  • Nicht mehr verfügbar
  • Sehr wenige verfügbar
  • Wenige verfügbar
  • Genügend verfügbar

KARTE

Ähnliche Reisen

Scroll to Top

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 (“PROFIS”)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.