KROATIEN | KVARNER BUCHT
HR-ISTRIEN-RAD

Radreise Kroatien Istrien – Kvarner Bucht mit Pula, Rovinj und Opatija

  • Standorthotel 
  • Halbpension
  • Geführte Radtour
8 Tage
ab 1080,- €
jetzt nur ab 995
(gültig bis 15.11.2025)

Reisende bewerten diese Reise mit:

4.46/5
KROATIEN | KVARNER BUCHT
Reise mit Radtouren mit dem E-BikeReise mit geführte RadtourenReise mit RadtourenDer Schwierigkeitsgrad für Radtouren beträgt 4

Kroatien aktiv - blaues Meer - grüne Hügel - jetzt als geführte Radtour

Die Halbinsel im Nordwesten Kroatiens bietet Naturerlebnisse an der Küste und im Hinterland. Zwischen karstigen Felswänden, türkisen Meeresbuchten, durch Weinberge, Olivenhaine und venezianischen Dörfern, in denen es scheint, als wäre die Zeit stehen geblieben, Rad zu fahren ist einfach ein Traum. Der Standort der Reise ist die Kvarner Bucht. Die Lage in der Kvarner Bucht zählt zu den schönsten in Istrien. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leistungen

  • Fahrt im Fernreisebus mit Toilette, großen Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
  • 7 x Übernachtung/Halbpension 
  • Zimmer mit Du/WC
  • Standorthotel
  • Radreiseleitung

Evtl. weitere Eintrittspreise sind nicht inbegriffen. 

Allgemeines zur Reise

Reiseprofil

Mittelschwere Radtour auf kleinen Straßen aber auch größeren Verbindungsstraßen mit etwas Verkehr. Istrien und die Kvarner Bucht ist nicht flach sondern hügelig. Sie sollten etwas Kondition mitbringen, damit Sie an dieser Landschaftstour Spaß und Freude haben.

Informationen

Die Reise wird in Kombination mit unserer Inselhüpfen-Tour und der Rennradreise gefahren. Die Inselhüpfer sind auf dem Schiff und Sie fahren Ihre Tour auf dem Festland.  

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A. Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

Reiseroute

1. Tag: Anreise

Gegen 3.00 Uhr Abreise in Wört Betriebshof Launer-Reisen über Salzburg – Tauernautobahn – nach Kroatien in die Kvarner Bucht in den Raum Opatija/Lovran/Moscenicka Draga zum Hotel. Ankunft am späten Nachmittag. Hotelbezug. Wer möchte, kann noch eine kleine Einradelrunde ab Hotel unternehmen. Oder auf eigene Faust die Umgebung bei einem Spaziergang erkunden. Oder vielleicht doch etwas „ausruhen“. Abendessen und Übernachtung.  (-/-/A)

2. Tag: Alte Dörfer oberhalb Moscenicka Draga ca. ca. 42 km / 800 hm

Wir fahren die Küstenstraße bis Brsec, mit einer geringen Steigung und fast durchweg schöne Aussicht hinunter auf das Meer der Kvarner Bucht und die gegenüber liegende Insel Cres. In Brseč legen wir eine Pause ein. Eine Erkundung des spannenden kleinen Ortes gibt Ihnen interessante historische Einblicke. Anschließend geht es die Küstenstraße weiter bis zum Cap. Hier blicken wir tief hinab in die Mündung des Plomin Fjords. Im Ort Plomin machen wir Pause. Anschließend geht es über den Bergort Mošćenice zurück zum Hotel, oder je nach Lage des Hotels noch ein Stück mit dem Bus. (F/-/A)

3. Tag: Enge Gassen von Labin und das Rasa-Tal ca. 71 km / 600 hm

Der Bus bringt uns zur Stadt Labin, mit einer charmanten Altstadt und schönen Plätzen zum Verweilen. Labin lebte einst vom Kohlebergbau, heute hauptsächlich vom Tourismus. Hier starten wir unsere heutige Radtour. Labin liegt 300 m über dem Meer. Bis hinunter zum Hafen von Trget, der am Raša-Fjord liegt, geht es bergab. Wir folgen der Küstenstraße des Europäischen Radfernwegs EuroVelo 8 zur Mündung des Raša-Flusses. Im ruhigen grünen Flusstal nehmen wir den Schotterwegs nordwärts und machen uns schließlich über Plomin auf den Rückweg zum Hotel, oder je nach Lage des Hotels noch ein Stück mit dem Bus. (F/-/A)

4. Tag: Besichtigung von Pula und Buchten an Südspitze der Istrischen Halbinsel ca. 65 km/ 500 hm

Die Südspitze der Istrischen Halbinsel ist geprägt durch unzählige felsige Badebuchten, die im Sommer sehr bevölkert sind. Auf Naturwegen fahren wir an einigen Küstenabschnitten entlang und werden über viele touristische Badeorte bis nach Pula gelangen. Die schöne Küstenstadt, an der Spitze der kroatischen Halbinsel, die bereits in prähistorischer Zeit besiedelt wurde, hat einiges zu bieten. Es ist sehr beeindruckend und ein echtes Highlight, vor dem berühmten Amphitheater zu stehen, wie auch den schönen alten Triumphbogens der Sergier und den Augustustempels zu besuchen aus der Römerzeit. Aber auch malerische Gassen und den Ausblick auf die glitzernde Adria. Anschließend haben Sie noch etwas Zeit, die Altstadt zu erkunden. (F/-/A)

5. Tag: Zurück ins Mittelalter - Motuvun und Hum, die kleinste Stadt der Welt ca. 65 km / 1200 hm

Unser Bus bringt uns in Ucka-Massiv. Bei Ročko Polje steigen wir auf die Fahrräder. Vorbei geht es an Weinfeldern, Obstwiesen und Eichenwäldern nach Hum, der kleinsten Stadt der Welt. Nächstes Etappenziel ist die schöne Stadt Motuvun. Motovun auf 280 m Höhe verkörpert schlechthin istrische Kultur, Natur, Lebensart und Baukunst – hier muss man einfach gewesen sein. Auf einer schönen kleinen Straße geht es weiter bis Beram, wo der Bus auf uns wartet. Hier können Sie entscheiden, ob Sie sich in den Bus setzen oder noch den Anstieg nach Beram als Tagesabschluss machen (+ 1 km / 60 hm aufwärts, anschließend wieder 1 km abwärts zum Bus). (F/-/A)

6. Tag: Istrische Westküste mit historischem Rovinj ca. 65 km / 600 hm

Heute sehen wir uns die Westküste Istriens an und besuchen Rovinj. Dazu bringt uns der Bus zunächst an die Westküste. Mit dem Fahrrad geht es an die schönsten Küstenabschnitte, halten immer wieder, um die tollen Blicke zu genießen und stoppen auch in Vrsar, einem sehr hübschen Fischerdorf mit sehenswerter Altstadt auf einem Hügel. Wir umrunden den Limfjord und gelangen nachmittags in die Hafenstadt Rovinj. Die dichtgedrängten Häuser der schönen Altstadt liegen auf einer Landzunge. Markantes Wahrzeichen der auf einer Halbinsel gelegenen Altstadt ist der 60 m hohe Glockenturm der Kirche St. Euphemia, den man über verwinkelte, mit Kopfsteinpflaster belegten Gassen, erreicht. Die engen, verwinkelten Gassen und Treppen mit ihren Weinstuben und Cafés machen Rovinj zu einem beliebten Ausflugsziel. Nach einem Aufenthalt am Hafen und in der Altstadt bringt uns der Bus wieder zurück zum Hotel an der Ostküste. (F/-/A)

7. Tag: Radtour nach Opatija ca. 30 km / 300 hm

Wir starten nach einem gemütlichen Frühstück nordwärts entlang der Küstenstraße in die charmante Stadt Opatija an der Adria. Ein Ausflug zum wohl mondänsten Badeort der Kvarner Bucht. Das hier einst die k. & k. Monarchie regierte, lässt sich noch heute an den im neuen Glanz erstrahlenden Hotels und prächtigen Villen sehen. Erkunden Sie wunderschöne Orte, die Fülle an Architektur und durchstreifen gepflegte Parkanlagen. Lassen Sie es sich nicht entgehen an der Küstenpromenade Lungomare zu verweilen und entdecken Sie hierbei das Symbol Opatijas, das Mädchen mit der Möwe. Wir nehmen uns Zeit in der Stadt bevor wir nachmittags wieder zurückradeln. (F/-/A)

8. Tag: Rückreise in die Heimat

Nach einem zeitigen Frühstück treten wir die Heimreise an. Über die Autobahn erreichen wir am Abend den Abfahrtsort. (F/-/-)   

Zustieg

Abfahrt Haltestelle Preis
03:00 Launer Reisen: Wehrlachstr. 5, 73499 Wört
05:45 Rasthof Irschenberg
Selbstanreise Istrien

Termine und Preise

Reisetermin
Unterkunft
Preis p.P.
  – Mi – Mi
 Doppelzimmer
€ 1080 € 995 (gültig bis: 15.11.2025)
 Halbes Doppelzimmer
€ 1080 € 995 (gültig bis: 15.11.2025)
 Einzelzimmer
€ 1270 € 1185 (gültig bis: 15.11.2025)
  – Sa – Sa
 Doppelzimmer
€ 1080 € 995 (gültig bis: 15.11.2025)
 Halbes Doppelzimmer
€ 1080 € 995 (gültig bis: 15.11.2025)
 Einzelzimmer
€ 1270 € 1185 (gültig bis: 15.11.2025)
  • Nicht mehr verfügbar
  • Sehr wenige verfügbar
  • Wenige verfügbar
  • Genügend verfügbar

Reiseinformationen

   

Ähnliche Reisen

Nach oben scrollen

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 („PROFIS“)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.