Radreisen in Norwegen mit Launer-Reisen

Radreisen in Norwegen: radeln entlang der Fjorde

Unsere unvergesslichen Radreisen durch Norwegen führen Sie durch eine Landschaft von ursprünglicher Schönheit. Die majestätischen Fjorde, die Stille der unberührten Natur und das atemberaubende Licht der Mitternachtssonne erschaffen eine Kulisse, die wie geschaffen ist, um sie auf zwei Rädern zu erkunden.

Mit dem Fahrtwind im Gesicht und der professionellen Planung von Launer-Reisen wird die Radtour durch Norwegen zu einem Abenteuer für alle Sinne. Vertrauen Sie auf Launer-Reisen als Ihren erfahrenen Partner auf Ihrem Weg entlang tiefblauer Gewässer und imposanter Berge!

Reiseüberblick Norwegen

Hier finden Sie alle unsere Fahrradreisen in Norwegen. 

Radreisen durch Norwegen: Zahlen & Fakten

Länge und Reiseprofil:

Radreise Nordkap: ca. 672 km★★★★☆
Radreise Norwegische Fjorde Bus und Rad: ca. 405 km

★★★★☆

Besonderheiten auf Norwegens Fahrradtouren:

  • In den Fjordregionen wechseln sich lange Abfahrten und steile Anstiege bis zu 10 % ab
  • Fahren auf beeindruckenden Brücken und durch weitläufige Tunnel
  • Spektakuläre Landschaften aus kargen Hochebenen, tief eingeschnittenen Fjorden und schroffen Küsten
  • Möglichkeit, spannende Wildtiere wie Rentiere, Seeadler oder Wale zu sehen

Norwegens schönste Radreisen: Entdecken Sie unsere Touren

In Norwegen und auf einer Fahrradreise erleben Sie eine Mischung aus Naturwundern und Kultur. Sie erwarten spektakuläre Fjorde wie den Geirangerfjord mit seinen tosenden Wasserfällen sowie Hochplateaus wie die Hardangervidda. Highlights umfassen unter anderem den Preikestolen, von welchem aus Sie einen unvergesslichen Überblick über den Lysefjord sowie die kurvenreiche Adlerstraße erlangen.

Neben der wilden Natur und der artenreichen Flora stehen in Norwegen auch kulturelle Höhepunkte wie die Hauptstadt Oslo mit seinen Museen oder Fährüberfahrten während der Mitternachtssonne auf dem Programm. Die hyggelige Atmosphäre unserer schönsten Radtouren Norwegens vereint Aktivität mit Entspannung und Entdeckung.

Unsere sorgfältig konzipierten Radreisen verbinden die schönsten Landschaften Norwegens mit dem Komfort einer gut organisierten Tour. Mit Radreisen von Launer-Reisen konzentrieren Sie sich einzig und allein auf das Erlebnis, während wir uns der Details annehmen.

Mit dem Fahrrad durch Norwegen zum nördlichsten Punkt Europas

Die 18-tägige Radreise zum Nordkap führt über Schweden und Finnland direkt nach Norwegen. Nach der Anreise per Fähre auf unseren Rad- und Schiffsreisen geht es durch das Småland entlang der Seen nach Stockholm. Über die Jungfrukusten und die Hohe Küste entdecken Sie Schwedens Ostseeidylle, bevor Sie in Lappland in Gammelstadt halten.

In Finnland erwarten Sie endlose Wälder bis an den Polarkreis Rovaniemi und die stille Weite der Finnmarksvidda. Der Besuch am Nordkap mit Blick auf das Eismeer ist der Höhepunkt der Reise. Auf dem Rückweg erblicken Sie die Felszeichnungen von Alta sowie die Fjordwelten um Narvik. Die Fahrt durch Saltfjell zum Polarkreis und weiter durch die Wälder Mittelnorwegens mit einem Abstecher über die spektakuläre Nationalstraße durch das Rondane-Gebirge runden den Radurlaub in Norwegen ab.

Ende der Radreise Nordkap ist in Oslo, von wo aus es durch den malerischen Oslofjord nach Kiel zurückgeht.

Unvergesslich Fahrrad fahren in Norwegen mit Rad und Bus

Die Radreise an die norwegischen Fjorde mit einer Dauer von elf Tagen beginnt in Oslo über Holmenkollen und den Vigelandpark bis zur Museumsinsel Bydøy. Von dort fahren Sie durch das idyllische Numedalen bis zur Hochgebirgsstrecke Rallarvegen.

In dem folgenden Hardangerfjordgebiet erwarten Sie tosende Wasserfälle, stille Seen und UNESCO-geschützte Hanseviertel wie in Bergen. Entlang des Nordfjords radeln Sie weiter zum Dalsnibba, von wo aus Sie einen Blick auf den Geirangerfjord erlangen.

Über die historische Strynefjellstraße geht es weiter durch Gletscherlandschaften nach Lom und über den sagenhaften Peer-Gynt-Weg nach Lillehammer. Am Ende der Reise steht eine Fährüberfahrt durch den Oslofjord an, auf welcher Sie Ihre unvergesslichen Eindrücke Norwegens auf der Radreise Norwegische Fjorde mit Bus und Rad Revue passieren lassen können.

Ihre Vorteile beim Radfahren in Norwegen mit Launer-Reisen

Auf Norwegens Radreisen von Launer-Reisen profitieren Sie von herausragender Organisation. Wir organisieren bereits im Vorfeld Ihre Übernachtungen in sorgfältig ausgewählten Hotels und stellen Ihren Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft sicher. Dadurch erhalten Sie neben unserer erfahrenen Reiseleitung auf unseren geführten Radtouren des Weiteren Planungssicherheit während Ihres Urlaubs.

Ihr Komfort liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir Ihnen zusätzlich einen umfangreichen Leihservice für E-Bikes für Ihre E-Bike-Reise oder auch Rennräder für eine individuelle Rennradreise durch verschiedene Länder Europas an. Gleich für welche Art des Fahrrads Sie sich entscheiden – unsere vielfältigen Fahrradreisen eignen sich für jedes Fitnesslevel, sodass sowohl Hobbyradler als auch Profis die passende Reise bei uns finden.

Lassen Sie sich gerne von unserer Angebotsauswahl inspirieren und finden Sie die Radtour durch Norwegen, die zu Ihnen passt!

Unser Geheimtipp: mit dem Rad durch Norwegen die Mitternachtssonne entdecken

Den Polarkreis zu überqueren, hat eine magische Anziehungskraft. In Norwegen oder auch auf einer Radtour in Schweden lässt sich dieser Traum realisieren. Überquert man in Norwegen den Polarkreis, so reist man direkt in das Land der Mitternachtssonne, wo diese niemals untergeht.

In der Nacht erblicken Sie ein einzigartiges Lichtspektakel: Zwar wirkt der Himmel taghell, aber anders, als Sie es kennen: ein einzigartiges Naturspektakel! Nordnorwegen mit den Provinzen Nordland und Troms og Finnmark zeichnen den unvergleichlichen norwegischen Teil Lapplands aus!

Die schönste Reisezeit für eine Radtour in Norwegen

Ideal für einen Radurlaub in Norwegen sind die Monate von Juni bis August. Doch warum eignet sich insbesondere der Sommer für einen Aktivurlaub in Skandinavien?

  • Lange Tage
  • Angenehme Temperaturen
  • Natur in voller Blüte und Pracht
  • Öffnung aller touristischen Routen und Pässe für eine uneingeschränkte Reiseplanung

Radurlaub in Norwegen mit Launer-Reisen

Seit 1999 bieten wir Ihnen erlebnisreiche Rad- und Wanderreisen auf dem ganzen Globus. Verlassen Sie sich bei der Buchung Ihres Aktivurlaubs auf die Expertise von Launer-Reisen und unser ausgezeichnetes Netzwerk. Wir stehen für Expertise, erstklassige Leistungspakete sowie jahrelange Erfahrung auf den verschiedenen Radtouren durch Norwegen.

Bei unseren Touren organisieren wir im Vorfeld die wichtigsten Details für eine entspannte Auszeit, wie zum Beispiel den Streckenverlauf und die jeweiligen Etappenziele. So stellen wir sicher, dass Sie die besten Seiten Norwegens erleben und in den Genuss von Kultur und Landschaft kommen.

Stöbern Sie durch unser Angebot an individuellen Radreisen und nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Buchungsexperten auf, um sich unverbindlich und umfangreich beraten zu lassen. Wir freuen uns, Sie auf unserer Radreise durch Norwegen begrüßen zu dürfen!

FAQ Radreise in Norwegen

Ja, für die bergige Topografie ist ein E-Bike eine gute Wahl, um die Etappen auch ohne übermäßige Anstrengung zu bewältigen und die Landschaft in vollen Zügen zu genießen.

Da das Wetter in Norwegen teils wechselhaft ist, empfiehlt sich wetterfeste Kleidung im Schichtprinzip in Form von Regenjacke, -hose, Handschuhen und Mütze. Auch ein Helm und eine Trinkflasche sowie ein kleines Reparaturset sollten zu Ihrer Ausstattung gehören.

 

Ja, es gibt zahlreiche flachere Routen. Wir passen unsere Etappen so an, dass je nach Fitnesslevel die für Sie passende Strecke gewählt werden kann. So können Sie auf unseren Radreisen in Norwegen einige Strecken auch mit dem Bus verkürzen beziehungsweise kürzere Etappen wählen.

Viele der Routen führen durch Tunnel und über Fjorde. Besonders die Fährreisen stellen hierbei eine stimmungsvolle Abwechslung zum Erklimmen der steilen Berge dar.

Nach oben scrollen

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 („PROFIS“)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.