COSTA RICA
CRC-COSTA-RICA-RA

Radreise und Aktivreise durch Costa Rica

  • Besuch der aktiven Vulkans Arenal
  • Entspannen in heißen Thermalquellen
  • Traumstrände an der Pazifikküste
16 Tage
schon ab 4200,- €
Reisende bewerten diese Reise mit:
4.84/5
COSTA RICA
Reise mit RadtourenReise mit geführten RennradtourenDer Schwierigkeitsgrad für Radtouren beträgt 4

Naturparadies Costa Rica by Bike

Eine Radreise durch Costa Rica – ein phantastisches Land in Zentralamerika ist etwas ganz Besonderes. Im Osten haben wir die Karibik, im Westen grenzt der Pazifik an. Das klingt nach Urlaub. Tolle Traumstrände an der Pazifikküste, Vulkane und schöne Naturschutzgebiete werden Sie auf dieser Reise vorfinden. Dazu ist Costa Rica seit 1950 eine stabile Demokratie. Es sind eine Reihe spannender Führungen und Besuche eingeplant, aber auch ausreichend Freiraum für individuelle Unternehmungen. Auf dem Fahrrad ein Land zu bereisen ist viel intensiver wie z.B. nur bei einer Busreise. Sie haben Kontakt zur Bevölkerung und können den südländischen Flair in sich aufsaugen. Sie haben neben Ihrer Radtour auch 2 kleinere Wanderungen im Programm. Erleben Sie die grüne Lunge Lateinamerikas „Costa Rica by Bike“. Die atemberaubende Flora und Fauna wird Sie in den Bann ziehen. Die einzigartigen Regen-, Trocken- und Nebelwälder sowie die unzähligen Tierarten wie Faultiere, Nasenbären, Tukanen, Affen usw. lassen Sie in eine andere Welt eintauchen.

Hier finden Sie weitere Costa-Rica Radreisen 

Leistungen

  • Linienflug in der Regel mit Iberia via Madrid ab München, Frankfurt oder Düsseldorf; bei kurzfristigen Anfragen (weniger als 2 Monate vor Reisebeginn) ist der Flug i.d.R. mit einem Aufpreis verbunden **Achtung: bei dem Termin 11.02. – 25.02.23 ist keine Flugverbindung inkludiert. Gerne suchen wir hier für Sie eine passende Flugverbindung heraus.
  • Flughafentransfers
  • 14 Übernachtungen in Hotels und Lodges inkl. tägliches Frühstück
  • Abendessen am 2. – 6. & 11.,12., 13. und 14. Tag
  • Mittagessen am 12. Tag
  • Genannte Aktivitäten und Exkursionen
  • Eintritte für Besichtigungen, Nationalparks etc.
  • Englischsprachiger qualifizierter Fahrradguide (2. – 13.Tag)
  • Fahrräder vom 2. – 13.Tag, Begleitfahrzeug 3. – 13.Tag
  • Aktueller Reiseführer Costa Rica & Reisemitnahmeempfehlungen
  • Radtrikot von Bicycle Line

Nicht enthaltene Leistungen

– Persönliche Ausgaben und Trinkgelder
– als “optional” gekennzeichnete Exkursionen und Eintritte                                                                    

Allgemeines zur Reise

Reiseprofil

Das feuchtheiße Klima der Tropen verlangt dem aktiven Urlauber mehr ab, als er dies in europäischen Breitengraden gewöhnt ist. Diese Fahrradtour ist für anspruchsvolle Biker, Sie benutzen Mountainbikes und bewegen sich auf dem Niveau 2 - 3. Immer, wenn möglich, fahren Sie auf Landstraßen, Schotterpisten, Feldwegen und nur selten auf Asphaltstraßen, die vom Auto-, Bus- und Lastwagenverkehr dominiert werden. Beim Fahrradfahren ist das Begleitfahrzeug immer präsent, so dass Sie jederzeit in Ihr „Taxi“ umsteigen können. 

Die Touren der Radreise Costa Rica sind konzipiert für geübte oder trainierte Radler/innen. Sie stellt jedoch keinen (Hoch-) Leistungsanspruch. Eine gewisse Grundkondition sollte vorhanden sein, um die Fahrradreise ungetrübt und in vollen Zügen genießen zu können. Das tropische Klima verlangt dem Radfahrer doch meist etwas mehr ab als eine vergleichbare Radtour in heimischen Gefilden.

Ein klimatisierter Begleitbus transportiert auf der ganzen Tour das Hauptgepäck und bei den längeren Etappen besteht die Möglichkeit, in dieses Begleitfahrzeug umzusteigen.

Informationen

Die Übernachtungen an Tage 6, 11 & 12 erfolgen in sehr einfachen Urwaldlodges und teilweise in Gemeinschaftszimmer (je nach Gruppengröße)  – hier können Einzelzimmer nicht garantiert werden.

Impfbestimmungen: Hepatitis A, Tetanus und Diphterie empfohlen; eine Malariaprophylaxe ist nicht notwendig, Standby sinnvoll

Ideale Reisezeit: ganzjährig bereisbar

Eine individuelle Verlängerung dieser Radreise Costa Rica ist auf Anfrage möglich.

 

Visum/Pass: keine Visumpflicht; Reisepass mind. 6 Monate gültig. Für den Flug über die USA müssen die dort geltenden Einreisebestimmungen beachtet werden.

 

  • Die Tour wird von einem englischsprechenden Reiseleiter begleitet. Außerdem können Sie auch das Serviceteam zu den üblichen Bürozeiten in Ciudad Colón kontaktieren.
  • Lassen Sie vor der Reise einen Gesundheits-Check bei einem Arzt durchführen.
  • Spezielle Impfungen sind für Costa Rica nicht erforderlich.
  • Persönliche Medikamente sollten Sie von Zuhause aus für die Reise mitnehmen. Beachten Sie hierzu bitte auch unsere generellen Reiseinformationen für Costa Rica.
  • Mit Verpflegung und Getränken für unterwegs können Sie sich in der Regel im Hotel versorgen. Sie können aber auch tagsüber an verschiedenen Straßenverkaufsständen Obst, Kekse, Getränke oder ähnliches kaufen. Diese Lebensmittel sind normalerweise ohne gesundheitliche Bedenken zu genießen.

 

Nebenkosten

Die Höhe Ihrer Nebenkosten hängt stark von Ihren individuellen Ansprüchen und Ausgabeverhalten ab. Vor Ort müssen Sie vor allem die nicht enthaltenen Mittag- und Abendessen, die Getränke, Trinkgelder und evtl. Souvenirs selbst bezahlen. Rechnen Sie bitte mit täglichen Ausgaben von ca. 30 € für Getränke, Essen und Trinkgelder.

Zubehör

Im Reisepreis ist vom 2. – 13. Tag die Bereitstellung eines Mountainbikes in unterschiedlichen Rahmenhöhen vor Ort enthalten. Die Zuteilung der Räder erfolgt i.d.R. am zweiten Reisetag vor Beginn der ersten Etappe. Bitte teilen Sie uns Ihre Körpergröße bei der Buchung mit. Die Räder verfügen über 21 oder 24 Gänge  und in der Regel über einen Trinkflaschenhalter. Bei den Rädern handelt es sich um Markenräder. Die Räder werden regelmäßig ausgetauscht.

Mitnahme eines eigenen Rades

Mit dem eigenen Rad reist es sich auf dieser Radreise Costa Rica bekanntlich am Besten. Sie können Ihr eigenes Rad für diese Reise mitbringen. Die Airlines berechnen hierfür einen Aufpreis (ca. 75 EUR pro Weg). Wir empfehlen ein robustes Mountainbike. Nachtfahrten werden in der Regel nicht unternommen, dennoch ist eine Beleuchtung von Vorteil. Die Fahrradmitnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht auch ein geringes Risiko, dass das Gepäckstück von der Fluggesellschaft bei einer Umsteigeverbindung nicht im gleichen Flugzeug mitgenommen wird und erst später eintrifft. Flickzeug und ein Reparaturset sollten gleichfalls selbst mitgeführt werden, wenn Sie Ihr eigenes Rad nutzen. Weiterhin ist eine Trinkflasche mit der erforderlichen Rahmenbefestigung empfehlenswert. Unser Mechaniker ist trotz dieser Erschwernisse bemüht, die Räder stets in einwandfreiem Zustand zu halten. Dennoch empfehlen wir, zur Sicherheit von Zuhause ein wenig Werk- und Flickzeug mitzunehmen.

Diese Regelungen gelten nur für einsitzige Zweiräder ohne Hilfsmotor. Das Fahrrad muss vor Abflug angemeldet werden. Der Lenker muss quergestellt, die Luft aus den Reifen gelassen und die Pedale abmontiert werden. Das Fahrrad muss entweder in einer entsprechenden Transport-Tasche oder fest in Kartonage verpackt sein. Iberia verfügt an vielen Flughäfen über Verpackungen in der Größe 131+72+21 cm (bei Überschreiten dieser Maße muss der Passagier selbst für eine geeignete Verpackung sorgen). Der Preis für diese Kartons beträgt pro Fahrrad ca. 20€. Sie können diese auf Wunsch am Flughafen erhalten. Bei nichtsachgemäßer Verpackung behält sich Iberia das Recht vor, das Fahrrad mit dieser Kartonage zu versehen. (hiervon ausgenommen sind u.a. die Flughäfen in Berlin und Düsseldorf). Iberia behält sich das Recht vor, sperriges Sportgepäck als begleitetes Reisegepäck abzulehnen und den Transport per Luftfracht durchzuführen. Bedingungen und Gebühren weichen von den vorgenannten ab.

 
Bitte geben Sie uns auf jeden Fall mindestens 4 Wochen vor Abreise zu dieser Radreise Costa Rica bekannt, ob Sie Ihr eigenes Rad mitnehmen möchten, damit wir dieses als Sondergepäck bei der Fluggesellschaft anmelden können.

Reisebedingungen

min. 8 max. 14 Personen bei einer Absagefrist bis 21 Tage vor Reisebeginn. Stornostaffel laut Reisebedingungen des Veranstalters.

Reiseroute

1. Tag: Anreise. Flug von Deutschland nach Costa Rica. Ankunft in San José (Transfer: 45 min.)

Ihre Anreise nach Costa Rica erfolgt individuell (ohne Reiseleitung). In San José angekommen erwartet Sie der Fahrer direkt am Ausgang des Flughafens mit einem Schild mit Ihrem Namen. Er bringt Sie ins Hotel, welches etwas außerhalb des Zentrums der ideale Ort zum Ankommen ist. Ihre Radreise Costa Rica beginnt! (-/-/-)

2. Tag: Ciudad Colón & Kaffeeplantagen (Radstrecke: ca. 22 km / 2 Std., mehrere Steigungen, mittelschwer 550 HM)

Tropisches Frühstück, allgemeine Infos und Besprechung des Programms, danach fahren Sie über Cuidad Colon (hier wenn nötig Erledigungen wie Geldtausch oder Einkauf) und mitten durch größere Kaffeeplantagen zum Dorf El Rodeo, um einen ersten Eindruck vom Fahrradfahren in Costa Rica zu erhalten; Nachmittag Ausspannen im tropischen Garten des Hotels. Abendessen. (F/-/A)

3. Tag: Vulkan Póas - San Carlos - Vulkan Arenal (Radstrecke: ca. 37 km, 2,5 Std., steil bergab kl. Aufstiege mittlerer Schwierigkeitsgrad, 1.900 Hm / Transfer: ca. 1,5 Std.)

Nach dem Frühstück fahren Sie im Kleinbus über die traditionsreiche Stadt Alajuela in das Zentrum des Kaffeeanbaus auf den fruchtbaren Hängen des Vulkan Poas. Nachdem der Nationalpark ein Jahr lang wegen starker vulkanischen Aktivität geschlossen war, erlaubt die Nationalparkverwaltung z.Z. nur den eingeschränkten Besuch des Aussichtspunktes auf den Krater (max. 50 Personen und 20 Min). Aus diesem Grund ist die Besichtigung des Nationalparks für Gruppen noch nicht praktikabel. Wir fahren zum Hängen des Vulkans und von dort aus starten wir unsere Fahrradtour: Zunächst geht es bergab nach Poasito. Dann überqueren Sie die Zentrale Cordillera über Varablanca am beeindruckenden Wasserfall La Paz vorbei nach San Miguel ins karibische Tiefland und machen eine Pause in der Kaffeekooperative CoopeSarapiqui. Weiter geht es per Bus Richtung Norden bis zum kleinen Ort La Fortuna am Fuße des Vulkans Arenal. (F/-/A)

4. Tag: Karibisches Tiefland - Vulkan Arenal (Radstrecke: ca. 59 km / ca. 3,5 Std., mehrere Steigungen, mittelschwer, 450 Hm)

Vormittags steht eine Radtour in der Umgebung des Vulkans auf dem Programm. Am Nachmittag können Sie den Ort auf eigene Faust erkunden. La Fortuna hat sich im Laufe der vergangenen Jahre in eines der touristischen Hauptzentren des Landes gewandelt. Im Zentrum finden sich Geschäfte aller Art, Banken, Restaurants mit einheimischer und internationaler Speisekarte. Nach unserer Ankunft in Fortuna können Sie Souvenirs einkaufen, Geld abheben oder einfach einen Café den lokalen Kaffee probieren. Am Abend entspannen Sie in den heißen Thermalquellen Arenal Paradise. (F/-/A)

5. Tag: Optionale Aktivitäten -  Biken entlang des Arenalsees (Radstrecke: 26 km (Optional + 10 Km), 2 Std., anspruchsvoll - teilweise Schotterpiste, 490 Hm)

Der heutige Vormittag unserer Radreise Costa Rica steht Ihnen zur freien Verfügung und es bieten sich verschiedene Fahrradausflüge z.B. zum berühmten Wasserfall Río Fortuna, zu den Lavafelder des Vulkans, zur Canopy-Tour oder zu Hängebrücken im Regenwald an. Sie befinden sich in einer der schönsten Bike – Regionen des Landes: Mit Blick auf den majestätischen Vulkankegel fahren Sie am Nachmittag zum größten See des Landes. Sie umrunden den, von üppiger tropischer Vegetation gesäumten Stausee Arenal auf der Nordseite bis kurz vor NUEVO ARENAL, wo Sie in einem kleinen Hotel mit Blick auf den See übernachten. Mit dem Auto fahren Sie bis an den Eingang des Nationalparks hoch. Ab hier beginnt eine teilweise schwere Schotterpiste und es müssen zahlreiche Flüsse und Bäche durchgefahren werden (kniehoch). (F/-/A)

6. Tag: Tierras Morenas - Cañas – Río Tempisque - Halbinsel Nicoya – Hojancha: Waldreservat Monte Alto (Radstrecke: 1. Etappe: 21 Km, ca. 2 Std., bergab mit einigen Hügeln; 2. Etappe: 21 Km, ca. 1,5 Std., am Ende bergauf mit einigen Hügeln, mittlerer Schwierigkeitsgrad, heiß, 500 Hm / Transfer: ca. 1 Std.)

Morgens fahren Sie im Kleinbus bis zu den Windradfeldern bei Tilarán. Von hier geht es weiter auf unserer Radreise Costa Rica mit phantastischem Blick auf auf den Vulkan Tenorio nach Tierras Morenas bis Palmira, wo Sie nun wieder den Bus besteigen. Sie fahren in das pazifische Tiefland hinab nach Cañas. Sie setzen das Biken über Feldwege durch Zuckerrohrplantagen nach Bebedero und fast bis zur neuen Brücke über den Río Tempisque fort. Von hier radeln Sie auf die Halbinsel Nicoya bis nach Hojancha ins Waldreservat Monte Alto. Hier schützt eine Bürgerinitiative vorhandene Waldbestände und forstet umliegende Hügel wieder auf, um die Wasserversorgung des Ortes und die Artenvielfalt des Rio Nosara zu sichern; Übernachtung und Abendessen in der einfachen, aber wunderschön mitten im Wald gelegenen Lodge. Auch besteht die Möglichkeit, im halboffenen 1.Stock unter Moskitonetzen zu schlafen – ein ganz besonderes Naturerlebnis! (F/-/A)
 

Projektinfo:
Das 900 ha große Waldreservat Monte Alto wurde in Kooperation mit dem Umweltministerium geschaffen. Seit 1996 leistet die deutsche Naturschutzorganisation Tropica Verde e.V. fachliche und finanzielle Unterstützung. Die Erlöse aus der touristischen Nutzung des Gebietes dienen ebenfalls der Finanzierung des Projektes und sind durch den Besuch der Reisegruppen inzwischen zu einer der wichtigsten Einnahmequellen geworden. Der Naturschutzverein TROPICA VERDE e.V. in Frankfurt a.M. engagiert sich seit 1989 für eine ganze Reihe von Projekten zum Schutz der Tropenwälder und bedrohter Tierarten in Costa Rica. Weitere Infos unter www.tropica-verde.de.

Hier übernachten Sie im Doppelzimmer und/oder im Schlafsaal im offenen Dachgeschoss mit Gemeinschaftsbad. Da die Projekt-Lodge nur über wenige Zimmer verfügt, kann hier kein Einzelzimmer garantiert werden.

7. Tag: Vamos a la playa! (Radstrecke: 37 km, 3 Std., mittlerer Schwierigkeitsgrad, hügelig, 670 Hm / zu Fuß: ca. 1 Std.)

Morgens können Sie an einer geführten Wanderung durch das Waldreservat teilnehmen und danach fahren Sie über eine idyllische Landstraße durch Wälder und palmenbedeckte Hügellandschaften an den Pazifik nach Carillo, einem der Traumstrände der Halbinsel Nicoya. Nach einem ausgiebigen Bad in der palmenbedeckten Bucht fahren Sie nur noch 15 Minuten nach Samara zum Hotel. (F/-/-)

8. Tag: Bilderbuchstrände Buena Vitsta, Barigona & Garza (Radstrecke: 2 x 18 km (Optional: +5 km) 3 - 4 Std., leicht 300 HM)

Heute unternehmen Sie eine Tour nach Norden und kommen zuerst an die Bilderbuchstrände Buena Vista und Barigona, einsam und naturbelassen ohne jegliche Bebauung. Dann geht es weiter nach Garza, einem einsamen Fischerstrand, und die, die noch weiter nach Norden fahren möchten, können bis Guiones bei Nosara radeln. Übernachtung in Sámara. (F/-/-)

9. Tag: Relaxen in Sámara

Heute ist ein Ruhe- bzw. Badetag und Cocktail-Schlürfen angesagt. Wer es etwas aktiver mag, kann sich natürlich auch gerne für eine der folgenden Ausflüge anmelden (optional. Preise pro Person):

  • Bootsfahrt zur Delphinbeobachtung (je nach Anzahl der Teilnehmer ca. $ 50,-)
  • Schildkrötenbeobachtung Reservat Camaronal (ca. $ 20,-) oder Nationalpark Ostional (drittwichtigster Anlandestrand zur Eiablage der olivfarbenen Bastard-Meeresschildkröte (ca. $ 35,-))
  • Tauchen (ca. $ 90,-)
  • Seekajak oder Schnorcheln (je nach Anzahl der Teilnehmer ca. $ 25 - 45,-)
  • Ultra-Leichtflug (ca. $ 100,-)
  • Reiten (ca. $ 20,- pro Stunde)

Übernachtung in Sámara. (F/-/-)

10. Tag: Fahrt nach Süden: Camaronal, Islista, Corazalito, Bejuco & Coyote (Radstrecke: ca. 40 Km, 4 - 5 Std., Schwierigkeitsgrad hoch bei kompletter Strecke, Hügel, mehrere Steigungen, 650 HM)

Heute fahren Sie weiter nach Süden über Carillo, Estrada, das Wildschutzgebiet Camaronal. Hier landen mit etwas Glück Schildkröten zur Eiablage an. Islita, Corazalito, wo Sie eine Badepause einlegen, und weiter nach Bejuco und Coyote. Übernachtung in San Francisco de Coyote. 
Wer bereits genug Bewegung hatte, kann alternativ am Pazifikstrand in Sámara bleiben, sich dort für die nächsten drei Tage erholen oder optionale Ausflüge buchen (vgl. Tag 9). (F/-/-)

11. Tag: San Ramón - Reserva Karen Mogensen. (Radstrecke: ca. 38km, 3 Std., einfacher Schwierigkeitsgrad, kl. Hügel, 430HM / zu Fuß: 3,6 Km, 1,5 Std, mittelschwer, viele Stufen, 220 HM)

Heute fahren Sie an riesigen Holzplantagen vorbei in das Zentrum der Halbinsel Nicoya nach San Ramon ins Regenwaldreservat Karen Mogensen, das zu Ehren einer bekannten Umweltschützerin eingerichtet wurde und von der Umweltorganisation Asepaleco betrieben wird. Das Rad bleibt am Eingang des Reservats zurück und Ihre Wanderung führt am Rio Blanco entlang, einem der schönsten Flüsse des Landes mit unzähligen natürlichen Becken und gigantischen Wasserfällen, die zum Baden einladen. Danach erklimmen Sie die Berge des Reservats und übernachten in der Lodge Cerro Escondido, fernab der „Zivilisation“ mitten im Regenwald gelegen. Der Strom wird von einer Solaranlage geliefert. Alternative: Auch der heutige Tag steht zur freien Verfügung in Sámara. Genießen Sie Sonne, Strand und Meer. (F/-/A)
 
Ein paar Details für Ihren Aufenthalt im Reservat Karen Morgensen: Bringen Sie bitte Insektenschutz, Sonnenbrille, Taschenlampe, Hut oder Kappe, komfortable Kleidung, Turnschuhe, Sandalen und eine Regenjacke mit. Vermeiden Sie schwarze Kleidung, da diese die Mücken anzieht. Für die 2 Übernachtungen in der Lodge sollten Sie einen kleinen Rucksack oder eine kleine Reisetasche am Vorabend einpacken. Einen Teil des Gepäcks können Sie im Reisebus sicher zwischenlagern. Um die Lodge zu erreichen, wandern wir ca. 1,5 Stunden durch das Reservat (Aufstieg). Daher sollten Sie so wenig Gepäck wie möglich mitnehmen.
 
Hier übernachten Sie im Doppel- und/oder im Gemeinschaftszimmer mit eigenem Bad. Da die Cerro Escondido Lodge nur über wenige Zimmer verfügt (4 Zimmer mit Kapazität bis 16 Personen), können hier keine Einzel- oder Doppelzimmer garantiert werden. Die Zimmer werden vor Ort aufgeteilt in Absprache mit Ihrem Reiseleiter.

12. Tag: Wandern im Regenwald - Baden - Fahrradfahren (zu Fuß: 8 Km, 3 Std, Anstieg, 300 HM; Nachtwanderung: 1 Km, 45 Min, 80 HM)

Sie befinden sich im Paradies: Heute können Sie Wanderungen im Urwald unternehmen z.B. zum Mirador (Aussichtspunkt) mit tollem Blick über den Golf von Nicoya oder auch eine Nachtwanderung. Ebenso lädt der Río Blanco nochmals zum Baden ein und wenn Sie möchten, können Sie auch eine Fahrradtour in die schöne nähere Umgebung machen. Mittag- und Abendessen. Alternative: Der letzte Tag an der Pazifikküste kann entweder erneut am Strand verbracht werden oder durch einen optionalen Tagesausflug gestaltet werden. (F/M/A)

13. Tag: Fahrradtour, Fährfahrt und Transfer nach San José (Radstrecke: 29 km bis Playa Naranjo, 3 Std., einfacher Schwierigkeitsgrad, Hügel, 200 HM / Fähre: ca. 1 Std.)

Morgens wandern wir zum Reservatseingang zurück und radeln über Jicaral und Lepanto am Golf entlang nach Playa Naranjo, wo Sie die Fähre nach Puntarenas nehmen. Nach der Fahrt über den wunderschönen Golf machen Sie eine Pause an der Strandpromenade des traditionellen Badeortes der Costa Ricaner. Hier endet die Fahrradtour und Ihr Bus fährt Sie über Caldera, wo Sie sich vom Pazifik verabschieden, über die neue Autobahn ins Zentraltal nach San Jose. Sie übernachten in dem Stadthotel Luz de Luna, gelegen in dem traditionellen, ehemaligen Villenviertel Escalante mit verschiedenen Cafés, Restaurants und Bars, 10 – 20 Gehminuten von allen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt entfernt.

Alternative: Per Bustransfer geht es zurück Richtung San José, wo Sie den Rest der Gruppe wiedertreffen. (F/-/A)

14. Tag: San José

Heute lernen Sie bei einem geführten Spaziergang die Hauptstadt San Jose mit ihren quirligen Märkten, der alten Post, dem Nationaltheater, Parks und Kulturzentren kennen. Der Nachmittag ist für einen Museumsbesuch oder/und zum Shopping reserviert. Abendessen. (F/-/A)

15. Tag: Heimreise oder Verlängerung.

Je nach Abflugzeit werden Sie zum Flughafen gebracht, um Ihren Rückflug nach Deutschland anzutreten. Wenn Sie noch etwas länger Zeit haben, können Sie optional noch einige Tage länger bleiben. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Abstecher an die Karibikküste? (F/-/-)

16. Tag: Ankunft in Deutschland

Ein erlebnisreicher Urlaub in Mittelamerika geht zu Ende.

Unterkunft

Hotel

Die Übernachtungen während dieser Radreise Costa Rica finden üblicherweise in Mittelklassehotels (am Landesmaßstab bewertet) statt. Ihre Zimmer verfügen in den Hotels alle über ein eigenes Badezimmer.

Da wir teilweise bei Kooperativen oder Bauerinitiativen zu Gast sind, bitten wir Sie, sich auf den etwas einfacheren Standard dieser Unterkünfte einzustellen. Bitte beachten Sie, dass je nach Gruppengröße können an diesen Tagen Einzelzimmer nicht immer garantiert werden (Projekt Monte Alto und Karen Mogensen Reservat).

Bitte beachten Sie, dass einige Unterkünfte nur durch Solarenergie versorgt werden. Hier kann es in bewölkte Tage kein warmes Wasser geben.

Termine und Preise

Reisetermin
Unterkunft
Preis p.P.
  – Sa – So
 Doppelzimmer
€ 4200
 Einzelzimmer
€ 4830

Paket/Unterkunft

  • Nicht mehr verfügbar
  • Sehr wenige verfügbar
  • Wenige verfügbar
  • Genügend verfügbar

KARTE

Ähnliche Reisen

Scroll to Top

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 (“PROFIS”)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.