NIEDERLANDE | OSTFRIESLAND
DE-DHF-RW

Radreise Ostfriesland und Niederlande

  • NordseekĂĽste und Dollart
  • Altstadt Leer, Matjes und Krabben
  • Kreuzfahrtstadt Papenburg 
8 Tage
schon ab 799,- €

Reisende bewerten diese Reise mit:

NIEDERLANDE | OSTFRIESLAND
Reise mit Radtouren mit dem E-BikeReise mit individuellen FahrradtourenReise mit RadtourenDer Schwierigkeitsgrad für Radtouren beträgt 1

Burgen, KlappbrĂĽcken und Grachten zwischen Deutschland und Holland

Radreise Ostfriesland und Niederlande – Radgenuss zwischen Fehnroute, Nordsee und Grachtenromantik

Erleben Sie die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des Nordens auf der Radreise Ostfriesland und Niederlande – einer Tour zwischen historischen Fehnsiedlungen, moorigen Naturschutzgebieten und holländischer Lebensfreude. Von der Seehafenstadt Emden führt Ihre Reise über Leer, Papenburg und die sternförmige Festung Bourtange ins niederländische Groningen und entlang der Nordsee zurück. Genießen Sie schnurgerade Kanäle, weiße Klappbrücken, urige Dörfer und Hafenstädte. Burgen, Mühlen und Küstenblicke begleiten Ihre Route ebenso wie das typisch norddeutsche und niederländische Flair. Die Nähe zur Nordsee, maritime Geschichte und stille Natur machen diese Tour zu einem echten Highlight für Genussradler.

Leistungen

  • 7 Ăśbernachtungen wie beschrieben
  • FrĂĽhstĂĽck
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE,EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • AusfĂĽhrliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer (DE,EN)
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Navigations-App und GPS-Daten verfĂĽgbar
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • Sämtliche FährĂĽberfahrten
  • An- und Abreise
  • ParkgebĂĽhren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs

Allgemeines zur Reise

Reiseprofil

Leicht - in Ostfriesland und den Niederlanden sind alle Routen ĂĽberwiegend eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen NebenstraĂźen. Die Routen sind besonders fĂĽr Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.

Informationen

  • FĂĽr einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frĂĽhen Abend empfohlen. Die individuelle RĂĽckreise erfolgt am letzten Reisetag.
  • Eventuell anfallende Kosten vor Ort (Kur-, Ortstaxen, Bettensteuer, Kinder, Hund usw.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt "Leistungen und Infos".
  • Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurĂĽckgelegten Kilometern abweichen
  • Die Sprache, in der die angefĂĽhrten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses fĂĽr die Leistungserbringung maĂźgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.
  • Reisedokumente: EU-Staatsangehörige (bei denen keine besonderen Verhältnisse vorliegen, z.B. doppelte StaatsbĂĽrgerschaft, Erstwohnsitz im Ausland oder vorläufig ausgestellte Reisedokumente), benötigen fĂĽr diese Reise einen gĂĽltigen Personalausweis oder Reisepass, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gĂĽltig sein muss. Sollten Sie eine andere StaatsbĂĽrgerschaft bzw. mehrere StaatsbĂĽrgerschaften besitzen oder wenn Sie besondere gesetzliche Bestimmungen zu beachten haben, so informieren Sie sich bitte ĂĽber die jeweiligen Visa- und Einreisebestimmungen bei Ihrem zuständigen Konsulat.
  • Diese Reise ist fĂĽr Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zubehör

Leihräder
7-Gang Nabenschaltung mit Rücktrittbremse  99,00 €
21/24- Gang Kettenschaltung (Freilauf) 99,00 €
30-Gang Kettenschaltung (Freilauf)  169,00 €
 
Elektrorad: 8-Gang Nabenschaltung mit Rücktrittbremse, 500 Wh Akku    269,00 €

Parkinformationen

Öffentliches Parkhaus in Emden ca. 35,00 € pro Woche. Kostenlose Parkmöglichkeiten in Hotelnähe in Nebenstraßen.

Saisonzeiten

Anreise Sonntag 

Saison 1
13.04.2025 - 10.05.2025

Saison 2
11.05.2025 - 24.05.2025
21.09.2025 - 28.09.2025

Saison 3
25.05.2025 - 20.09.2025




Reisebedingungen

Stornostaffel laut Reisebedingungen des Veranstalters. 
Diese Tour wird in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner durchgefĂĽhrt.

Reiseroute

1. Tag: Anreise in die Seehafenstadt Emden

Individuelle Anreise nach Emden, dem Tor zur Nordsee. Hier startet Ihre Radreise durch Ostfriesland und die Niederlande, die Sie durch urtümliche Moorlandschaften, malerische Fehnsiedlungen und lebendige Hafenorte führen wird. Am späten Nachmittag erhalten Sie im Rahmen des Infogesprächs alle wichtigen Informationen zur Reise. Falls gebucht, erfolgt auch die Radausgabe. Nutzen Sie den Abend für einen Spaziergang entlang der Museumsschiffe im Hafen und probieren Sie regionale Spezialitäten wie Matjes oder Krabben. Sie übernachten in Emden.

2. Tag: Von Emden nach Leer – Klappbrücken, Fähre und maritimes Flair Etappe: ca. 35 km

Sie verlassen Emden in Richtung Petkum, wo eine Fährüberfahrt (nicht inklusive) über die Ems Sie ins beschauliche Ditzum bringt – ein echtes Kleinod mit Fischerhafen. Weiter geht es entlang typischer Fehnlandschaften, vorbei an Wallhecken, grünen Wiesen und schnurgeraden Wasserläufen. Ihr Tagesziel ist Leer, die drittgrößte Stadt Ostfrieslands, bekannt für ihren maritimen Charme und ihre Bedeutung als Reedereistandort. Genießen Sie den historischen Hafen und die gemütliche Altstadt. Eine Übernachtung in Leer.

3. Tag: Leer – Papenburg – Industriegeschichte & Wasserwege - Etappe: ca. 35 km

Ihre Fahrradtour durch Ostfriesland führt Sie heute weiter nach Papenburg, dem ältesten und längsten Fehnkanal-Ort Deutschlands. Einst prägten Torfabbau und Schifffahrt das wirtschaftliche Leben der Region – heute ist es der imposante Kreuzfahrtschiffbau der Meyer Werft, der Besucher aus aller Welt anzieht. Ein Besuch des Besucherzentrums ist nach Anmeldung möglich (Infos unter www.papenburg-tourismus.de oder Tel. 04961/83960). Auch die liebevoll restaurierten Kanäle und Moorkähne prägen das Stadtbild. Eine Übernachtung in Papenburg.

4. Tag: Von Papenburg ins niederländische Stadskanaal – Grenzübertritt auf zwei Rädern Etappe: ca. 55 km

Heute überqueren Sie die Grenze in die niederländische Provinz Groningen. Unterwegs passieren Sie die beeindruckende Festung Bourtange, eine sternförmig angelegte historische Anlage, die zu den schönsten ihrer Art zählt. Ziel des Tages ist der Kanalort Stadskanaal, der direkt am gleichnamigen Wasserlauf liegt. Hier können Sie den Tag bei einem Spaziergang entlang des Kanals gemütlich ausklingen lassen. Eine Übernachtung in Stadskanaal.

5. Tag: Von Stadskanaal nach Groningen – Holländische Lebensfreude trifft Architektur Etappe: ca. 45 km

Sie verlassen das ruhige Stadskanaal und radeln durch die weite Landschaft der Provinz Groningen. Zahlreiche Wasserläufe, kleine Brücken und Kanäle begleiten Ihren Weg. Ziel ist die lebendige Studentenstadt Groningen, ein kulturelles Zentrum im Norden der Niederlande. Neben verwinkelten Gassen, Straßencafés und einem bunten Stadtleben erwartet Sie hier das architektonisch herausragende Groninger Museum – ein Glanzpunkt moderner Baukunst. Sie übernachten im Zentrum von Groningen.

6. Tag: Von Groningen nach Delfzijl – Wasserburgen & Altstädte Etappe: ca. 60 km

Ihre Radreise durch Ostfriesland und die Niederlande führt Sie heute ostwärts durch ländliche Idylle zur prachtvollen Wasserburg Menkemaborg, die mit ihren barocken Gärten zum Verweilen einlädt. Danach erreichen Sie die historische Stadt Appingedam, berühmt für ihre schwebenden Küchen und mittelalterlichen Gassen. Die letzten Kilometer führen Sie entlang des Damsterdiep bis nach Delfzijl, einem bedeutenden Hafen am Dollart. Genießen Sie den Abend bei einem Spaziergang entlang der Nordseeküste. Eine Übernachtung in Delfzijl.

7. Tag: Zurück nach Emden – über den Dollart zur Nordsee Etappe: ca. 50 km (Variante 1)

Sie haben zwei Möglichkeiten für Ihre Rückreise nach Deutschland. Variante 1: Sie radeln entlang des Dollarts über Ditzum (Fährüberfahrt nach Petkum, nicht inklusive) zurück nach Emden. Die Route bietet weite Blicke über das Wattenmeer und führt durch kleine Fischerdörfer.

Variante 2 (nur bei Anreise sonntags): Sie nehmen die Fähre von Delfzijl nach Emden (nicht inklusive), die je nach Saison mittwochs, freitags und samstags verkehrt. Die Überfahrt dauert ca. 75 Minuten – ein entspannter Abschluss Ihrer Reise auf dem Wasser. Vom Emder Hafen sind es nur wenige Kilometer bis zu Ihrem Hotel. Eine Übernachtung in Emden.

8. Tag: Rückreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise Ostfriesland und Niederlande. Sie treten Ihre individuelle Rückreise an oder nutzen die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt in der Nordsee-Region zu verlängern.

Unterkunft

Hotel

Sie übernachten in gepflegten Hotels, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie sowie Gasthöfe. Alle Zimmer verfügen über Dusche/WC oder Bad/WC.

Zusatznächte 2025

                     p.P. DZ/ÜF     EZZ

Emden           79,- €              40,- €

Buchung von Zusatznächten tragen Sie bitte im Kommentarfeld bei der Buchung ein mit Datum, Ort und Kategorie der Zusatznacht.

Termine und Preise

Reisetermin
Unterkunft
Preis p.P.
  – So – So
 Doppelzimmer
€ 859
 Einzelzimmer
€ 1158
  – So – So
 Doppelzimmer
€ 859
 Einzelzimmer
€ 1158
  – So – So
 Doppelzimmer
€ 859
 Einzelzimmer
€ 1158
  – So – So
 Doppelzimmer
€ 799
 Einzelzimmer
€ 1098
  – So – So
 Doppelzimmer
€ 799
 Einzelzimmer
€ 1098

Paket/Unterkunft

Monat

  • Nicht mehr verfĂĽgbar
  • Sehr wenige verfĂĽgbar
  • Wenige verfĂĽgbar
  • GenĂĽgend verfĂĽgbar

Ähnliche Reisen

Nach oben scrollen

Aktionspreis

Jetzt noch schnell buchen und Rabatt sichern!

Radreise von Grado nach Ancona – Adria

Fahrradkarte Radreise Italien von Grado nach Ancona mit Venedig

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heiĂźt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide gefĂĽhrt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heiĂźt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind fĂĽr Fahrräder ohne Elektro-UnterstĂĽtzung  geeignet. Das heiĂźt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch fĂĽr ungeĂĽbte Radler.

leicht

FĂĽr ungeĂĽbte Radler mit etwas Kondition.

mittel

FĂĽr geĂĽbte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heiĂźt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide gefĂĽhrt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heiĂźt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch fĂĽr ungeĂĽbte Wanderer.

leicht

FĂĽr ungeĂĽbte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

FĂĽr geĂĽbte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heiĂźt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide gefĂĽhrt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heiĂźt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind fĂĽr Fahrräder ohne Elektro-UnterstĂĽtzung  geeignet. Das heiĂźt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KĂ–NNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken SpaĂź macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 („PROFIS“)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heiĂźt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide gefĂĽhrt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heiĂźt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur VerfĂĽgung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem FahrspaĂź frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, SehenswĂĽrdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu ĂĽbertreffen. Sie fahren in der gefĂĽhrten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich fĂĽr eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch fĂĽr ungeĂĽbte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschlieĂźen können.

leicht

FĂĽr ungeĂĽbte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genieĂźen. FĂĽr diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kĂĽrzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus ĂĽberbrĂĽcken.

mittel – mittelschwer

FĂĽr geĂĽbte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darĂĽber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

FĂĽr ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „MaĂźstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig SpaĂź machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind fĂĽr Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darĂĽber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darĂĽber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.