Radtouren an der Mosel: die schönsten Routen entdecken

Auf rund 240 Kilometern führen Sie unsere Radtouren an der Mosel durch eine der reizvollsten Radwanderregionen Europas. Erleben Sie eine unvergessliche Fahrradtour an der Mosel, wo sich steile Weinberge, mittelalterliche Burgen und malerische Winzerdörfer zu einem einzigartigen Landschaftsbild verbinden.

Die fast durchgehend flache Strecke entlang des Flusses bietet ideale Bedingungen für Genussradler, Familien und Kulturinteressierte. Entdecken Sie auf dem Sattel den einzigartigen Charme dieser Region und lassen Sie sich von Launer-Reisen auf eine sorgfältig geplante Radreise an der Mosel mit Gepäcktransport und ausgewählten Unterkünften entführen.

Der Moselradweg: Zahlen & Fakten

Länge und Reiseprofil:

Radreise Mosel Radweg: ca. 200 km★★☆☆☆
Wandertour Moselsteig: ca. 61 km★★★☆☆
Rad und Schiff auf Mosel und Saar von Koblenz nach Saarburg: ca. 223 km★☆☆☆☆
Rad und Schiff von Saarburg nach Koblenz: ca. 244 km

★☆☆☆☆

Besonderheiten:

  • Historische Städte, wie Trier, Traben-Trarbach oder Cochem,
  • Kulinarische Highlights, wie das Weinanbaugebiet sowie regionale Spezialitäten,
  • Atemberaubende Natur durch die Moselschleifen und das Mittelgebirge.

Die schönsten Radtouren an der Mosel

Wir bei Launer-Reisen wissen, dass jeder Radurlauber individuelle Wünsche und Vorstellungen hat. Aus diesem Grund konzipieren wir unsere Fahrradreisen so, dass sie auf unterschiedliche Interessen und Fitnesslevel zugeschnitten sind. Ob Sie kulinarische Höhepunkte suchen, eine entspannte Zeit mit der Familie verbringen oder auf den Spuren der Geschichte radeln möchten – wir bieten Ihnen den passenden Radweg für Ihre Reise an der Mosel.

Von Trier nach Koblenz auf einer Fahrradtour an der Mosel

Die siebentägige Radreise in Deutschland führt Sie vom geschichtsträchtigen Trier in das wunderschöne Koblenz. Mit dem Start in der ältesten Stadt Deutschlands fahren Sie entlang der Mosel vorbei an einzigartigen Sehenswürdigkeiten, wie der Ruine der Villa Rustica oder dem Relief eines alten Römerschiffs in Neumagen-Dhron. Auch der kulinarische Geschmack kommt auf der Individualreise auf dem Moselradweg nicht zu kurz: Traditionsreiche Moselweinorte laden zum Verweilen und Genießen ein bevor es vorbei an bunten Fachwerkhäusern und romantischen Landschaften Sie entlang der herrlichen Natur weiter nach Koblenz zieht.

Wandern entlang des Moselsteigs

Ganz einfach ohne Gepäck wandern und die Natur bestaunen – so sieht die fünftägige Wanderreise von Launer-Reisen im Gebiet der Mosel aus. Die kleine Weinbaugemeinde Perl bietet einen hervorragenden Start, um in den Flair des Moselgebietes einzutauchen, bevor es mit einem Blick über das Dreiländereck weitergeht. Auf Ihrem Weg sehen Sie grüne Wälder und die charakteristischen Felder der pfälzischen Weinorte, die nach einem ereignisreichen Tag zum Genießen eines Glases Wein einladen. Auch Sehenswürdigkeiten kommen auf der Wandertour Moselsteig nicht zu kurz: Neben dem bekannten Helfanter Dom können Sie die einzigartigen Kalksteinfelsen sowie das artenreiche Naturschutzgebiet Nitteler Felsen bestaunen.

Eine Radtour entlang der Mosel mit Schiffsetappen von Bonn nach Saarburg

Entdecken Sie die Mosel als Kombi-Reise in Form einer Rad- und Schiffsreise. Start der ruhigen Reise ist in Bonn, von wo aus Sie entspannt mit dem Schiff bis nach Koblenz fahren. Bei Ihrer Weiterfahrt entlang der Mosel entdecken Sie reizende Städtchen, wie Beilstein, das als „Rothenburg an der Mosel“ bekannt ist. Die Radtour geht entlang der steilsten Weinberge Europas weiter, besuchen weltbekannte Weinorte wie Kröv, die vom mittelalterlichen Stil geprägt sind und tauchen in römischen Kelteranlagen in die Geschichte der Region ein.

Mit dem Rad und Schiff von Saarburg nach Koblenz

In acht Tagen entdecken Sie die schönsten Gebiete der Moselregion sowohl mit dem Schiff als auch mit dem Fahrrad. Von Saarburg aus, das mit engen Gassen und Fachwerkhäusern die Kultur und Geschichte des Moselgebietes optimal einfängt, reisen Sie über Wasserbillig in Luxemburg bis nach Koblenz. Auf Ihrer Reise entdecken Sie spannende Sehenswürdigkeiten wie die Igeler Säule sowie die bekannte Weinlage Zeller Schwarze Katz. Auch Naturfreunde erleben grüne Highlights auf der Reise: Atemberaubende Weinberge, grüne Wälder und blühende Wiesen lassen Sie den Stress des Alltags vergessen und die Radtour an der Mosel zu einem einzigartigen Erlebnis werden.

Fahrradtouren an der Mosel bei Launer-Reisen entdecken

Eine gute Vorbereitung ist die Basis für einen erholsamen Aktivurlaub. Launer-Reisen nimmt Ihnen die aufwendige Planungsarbeit ab und kümmert sich um alle organisatorischen Details. So können Sie Ihre Fahrradreise an der Mosel vom ersten bis zum letzten Kilometer sorgenfrei genießen.

Sie müssen kein eigenes Fahrrad mitbringen, um die Mosel zu erkunden. Launer-Reisen bietet Ihnen einen praktischen Verleihservice. Ob mit dem E-Bike für eine E-Bike-Reise oder per Mountainbike auf spannenden MTB-Reisen – mit uns fahren Sie auf einer Radtour an der Mosel für 3 Tage oder länger, wie Sie es wollen.

Konzentrieren Sie sich zudem vollkommen auf das Radfahren, Wandern und die Landschaft. Mit unserem organisierten Gepäcktransport wird Ihr Koffer jeden Tag zuverlässig von Hotel zu Hotel gebracht und erwartet Sie bereits bei Ihrer Ankunft.

Beste Reisezeit für eine Fahrradtour an der Mosel

Jede Jahreszeit verleiht der Mosellandschaft ihren eigenen Reiz, weshalb eine Fahrradtour an der Mosel jederzeit ein einzigartiges Aktiverlebnis ist:

Frühling: Entdecken Sie die blühenden Weinberge und kulturellen Frühlingsfeste, die bei mildem Klima die blühende Zeit des Jahres einläuten.

Sommer: Ob Moselweinfest, Bootstouren oder vollmundige Trauben – im Sommer bietet die Moselregion seine spektakuläre Seite.

Herbst: Herbstliche Weinwanderungen und zahlreiche Veranstaltungen bezüglich der Weinlese machen eine Fahrradtour an der Mosel zu dieser Jahreszeit zu einer Reise in bunte Landschaften aus Gelb-, Braun- und Rottönen.

Winter: Schlendern Sie auf einer 3-Tage-Radtour an der Mosel über die Wintermärkte und nehmen Sie in gemütlichen Weinstuben Platz, um die verschneite Kulisse der Moselregion vollends zu genießen.

Buchen Sie Ihre Radtour an der Mosel bei Launer-Reisen

Verlassen Sie sich bei der Planung Ihrer Reise auf unsere jahrzehntelange Erfahrung und Expertise als einer der führenden Anbieter für Rad- und Aktivreisen. Wir konzipieren erstklassige Leistungspakete, die Fahrradreisen an der Mosel besonders genussvoll und entspannt machen. Bei jeder Tour organisieren wir bereits im Vorfeld alles, was Sie für eine sorgenfreie Auszeit benötigen.

Detaillierte Planung und komfortable Fahrrad-, Wander- oder Kombireisen liegen uns dabei am Herzen. Unsere Radprofis planen mit viel Sorgfalt und Engagement atemberaubende Strecken, um Ihnen die schönsten Seiten der Moselregion zu zeigen. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie sich gerne in unserem Reiseangebot an Strecken für eine Fahrradreise an der Mosel um. Bei Interesse können Sie unverbindlich Kontakt zu unseren Reiseexperten aufnehmen, um die für Sie passende Route zu finden.

Unser Komfortservice beinhaltet die Buchung ausgewählter Hotels, die detaillierte Planung der Streckenverläufe und Etappenziele sowie zuverlässigen Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft. Mit unserem 7-Tage-Hotline-Service sind wir zudem während Ihrer gesamten Reise jederzeit für Sie da. Dank unserer Erfahrung wird Ihre Fahrradtour an der Mosel zu einem optimal organisierten Erlebnis.

Häufige Fragen zu Radtouren an der Mosel

Ja, aufgrund der Beschaffenheiten der Routen. Der Moselradweg ist aufgrund seines überwiegend flachen Verlaufs und der lückenlosen Beschilderung hervorragend für Anfänger, ungeübte Radfahrer und Familien mit Kindern geeignet.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters und ist von individuellen Vorlieben abhängig. Viele Radfahrer empfinden jedoch den Abschnitt zwischen Bernkastel-Kues und Cochem als besonders reizvoll, da sich hier enge Flussschleifen, steile Weinberge und malerische Dörfer in hoher Dichte abwechseln.

Ja, der Radweg ist in beide Richtungen befahrbar und durchgehend beschildert. Die klassische und empfohlene Fahrtrichtung ist jedoch flussabwärts von Trier nach Koblenz, da Sie so ein konstantes, leichtes Gefälle nutzen können.

Ein E-Bike ist nicht zwingend erforderlich, da die Hauptroute sehr flach verläuft. Planen Sie jedoch Abstecher in die Weinberge oder zu höher gelegenen Burgen oder möchten Sie einfach entspannter ans Ziel kommen, kann ein E-Bike eine große Unterstützung sein. Stöbern Sie durch unsere Angebote und finden Sie Ihre idealen Radtouren an der Mosel.

Nach oben scrollen

Aktionspreis

Jetzt noch schnell buchen und Rabatt sichern!

Radreise von Rom bis Sizilien 

Rad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

E-Bike

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für ein E-Bike bzw. Pedelec geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes E-Bike mitnehmen oder ein E-Bike mieten.

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

sehr leicht

Auch für ungeübte Radler.

leicht

Für ungeübte Radler mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Radler, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Radler mit regelmäßiger Betätigung.

schwer

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Wandern

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Tour ohne Guide und ohne Gruppe. 

sehr leicht

Auch für ungeübte Wanderer.

leicht

Für ungeübte Wanderer mit etwas Kondition.

mittel

Für geübte Wanderer, mit etwas Kondition.

hoch

Für geübte Wanderer mit regelmäßiger Betätigung.

scher

Für Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training.

Mountainbike - MTB

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen , sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Fahrrad

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind für Fahrräder ohne Elektro-Unterstützung  geeignet. Das heißt, hier können Sie entweder Ihr eigenes Fahrrad mitnehmen oder ein Fahrrad mieten

LEVEL1 (EINSTEIGER)

Tagesleistung und Kondition: < 80 km, < 1500 Hm:

Fahrzeit:
Bis zu 4 Stunden solltest Du schon im Sattel sitzen können

Gelände: Diese Touren finden oft auch schon im alpinen Bereich statt.

MTB-Fahrtechnik: Leicht: Auch als Anfänger schaffst Du das. Du solltest Wiesenwege, Schotterstraßen und auch gut ausgebaute Wanderwege fahren können. Kleine Hindernisse wie Stufen, oder eine hervorstehende Wurzel kann vorkommen. Über Wasserrinnen zu fahren erfordert Deine Aufmerksamkeit.

Kurven:
Die Kurven sind im Normalfall leicht zu nehmen.

Gefälle und Steigung:
Gut zu meistern. Wenn es mal steil wird Beispielweise 70% dann haben wir minimale Schiebestrecken.

LEVEL 3 (KÖNNER)

Tagesleistung und Kondition: < 100 km, < 2100 Hm: Gute körperliche Fitness setzen wir voraus. Bis zu 600 Höhenmeter (aufwärts) in einer Stunde sollten Sie schaffen. Ein regelmäßiges Training ist notwendig, dass Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 3 bis 5 Stunden im Sattel sitzen können sollten Dir keine Probleme bereiten.

Gelände:  Meist alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge.

MTB-Fahrtechnik: Mittel bis schwer: Du solltest Dein Fahrrad schon gut im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1000 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft.

Kurven: mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen.  

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht.

LEVEL 4 („PROFIS“)

Tagesleistung und Kondition: > 100 km, > 2500 Hm: Sehr gute körperliche Fitness setzen wie voraus. 600 Höhenmeter (aufwärts) und vielleicht noch darüber innerhalb einer Stunde stellt für Sie kein Problem dar. Zur Kondition sei zu sagen: Natürlich sind wir keine Mountainbike-Profi-Sportler. Aber unser Anspruch ist schon hoch. Ein regelmäßiges Training auch im Winter ist notwendig, damit Sie Freude an der Tour haben.

Fahrzeit: Zwischen 4 bis 7 Stunden im „Sattel“ bzw. mit dem Rad im Gelände zu sein sollte Ihnen keine Probleme bereiten.

Gelände:  
Alpines Gelände – Da wo Mountainbiken Spaß macht. Im Mittelgebirge oder Gebirge. Mit Geröll, schweren Steinblöcken, Stufen, Spitzkehren, umgefallene Bäume, Hindernisse jeglicher Art usw. kennen Sie sich aus.

MTB-Fahrtechnik: Schwer bis sehr schwer: Du solltest Dein Fahrrad bestens im Griff haben. Wir gehen davon aus, dass Du im Jahr mit Deinem MTB im Gelände mindestens 1500 und mehr Kilometer fährst. Über Steine, Geröll, Wurzeln, Stufen und Treppen zu fahren machen Dir Spaß. Auch die Trailabfahrten erfordern hohe Konzentration und Kraft. Extreme Steilrampen bei denen auch das Kettenblatt aufsitzt kommen vor. Tragestrecken sind ebenso logisch und dabei.

Kurven: Mit engen Kurven wie Spitzkehren ist oft zu rechnen. Ob rauf oder runter. Fahrtechnik ist gefordert!

Gefälle und Steigung: Anstiege auch mal länger wie 2 Stunden am Stück zu fahren ist für Sie keine „Überleistung“. Das Fahrrad schieben oder tragen stellt ebenso kein Problem für Sie da, wenn es zu steil aufwärts oder abwärts geht. Verblockte Trails, Felsbrocken, Erdrutsche sind Herausforderungen, die Ihnen Spaß machen.

— — — —

Wir weisen darauf hin, dass eine 100% exakte Klassifizierung nicht möglich ist. Mit unseren Einteilungen können Sie sich eine Vorstellung machen, was Sie erwartet. Sollten Fragen offen sein, dann rufen Sie uns bitte an.

Rennrad

Gruppenreise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Gruppenreisen. Das heißt hier reisen Sie in einer Gruppe und werden von einem Guide geführt.

Die Gruppengröße variiert je nach Reise.

Individual Reise

Alle Reisen, die mit diesem Symbol versehen sind, sind Individual Reisen. Das heißt hier navigieren Sie sich selber auf der Radtour ohne Guide und ohne Gruppe. 

Unsere Leistungsprofile sollen es Ihnen ermöglichen, einzuschätzen, ob Sie in der Lage sind, diese Rennradreise körperlich zu schaff en. Mit Ihrer Buchung melden Sie sich zu einer geführten Gruppen-Radreise an. Wir betonen hier die Gruppendynamik. In der Regel begleitet ein Rennradguide unsere geführten Rennradtouren. Der Rennradguide orientiert sich am Leistungsvermögen der jeweiligen Gruppenmitglieder. Dieses kann je nach Gruppe mehr oder weniger hoch sein. Der Guide ist immer bestrebt, die in der Ausschreibung genannten Touren durchzuführen und hinsichtlich des gefahrenen Tempos den bestmöglichen Kompromiss zu finden.

Sind Sie ein äußerst starker Radfahrer. Dann kann Ihnen das gefahrene Tempo möglicherweise zu langsam sein. Wir wollen Sie nicht ausbremsen und empfehlen daher äußerst starken Radfahrern Folgendes:
Sie sollten im Besitz eines Navigationsgerätes sein und evtl. auch von Kartenmaterial (min. 1:200.000). Mit den von Launer-Reisen zur Verfügung gestellten GPX-Dateien können Sie Ihrem Fahrspaß frönen und alleine oder mit ähnlich starken Fahrern vorweg fahren. Unser Rennradguide weist Sie zu Etappenbeginn in die Strecke mit Bushaltepunkten, Verpflegungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Ziel (Hotel oder Busverladepunkt) ein. Rennradguide und Busfahrer sind – wenn nötig und Telefonnetz vorhanden – telefonisch erreichbar.

Sind Sie der sportliche Typ, der es schafft auch am Berg den Gruppenschnitt zu übertreffen. Sie fahren in der geführten Gruppe ganz oder zeitweise mit und akzeptieren aus sportlicher Sicht ein weniger anspruchsvolles Fahren im Bewusstsein, sich für eine Gruppenreise entschieden zu haben.
Kürzere Anstiege fahren sie vorne in der Gruppe mit dem Rennradguide hinauf und warten am Scheitelpunkt auf den Rest der Gruppe. Bei längeren Anstiegen/Pässen fahren Sie Ihr eigenes Tempo und warten am Scheitelpunkt/Pass auf den Rest der Gruppe und den Rennradguide,
der lange Anstiege hinten fährt, um weniger starke Teilnehmer zu unterstützen und die Gruppe für den Fall von Pannen/Unfällen vor sich zu haben.

Sie sind der „Ausdauertyp“ (siehe 3 Räder): Für diesen Fall fahren Sie engagiert in der Gruppe das Tempo mit, das unser Guide unter Berücksichtigung
der jeweiligen Teilnehmer vorgibt.

sehr leicht

Auch für ungeübte Rennradsportler geeignet – Diese Leistungsgruppe haben wir nur im Programm, wenn wir parallel eine Trekking-Radgruppe anbieten, der Sie sich jederzeit anschließen können.

leicht

Für ungeübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Sie wollen nicht dauerhaft angestrengt Rennrad fahren sondern mehr die frische Luft, Land, Leute und Kultur genießen. Für diesen Fall fahren Sie, wenn in der Rennradausschreibung 2 Kilometerangaben stehen, in der Regel die kürzere Tour. Das bedeutet aber auch, dass Sie Etappen teilweise mit dem Bus überbrücken.

mittel – mittelschwer

Für geübte Rennradfahrer mit etwas Kondition – Bei dieser Tour sollten Sie vielleicht schon ca. 300 bis 600 Kilometer in den Beinen haben. Tagesleistungen bis 100 Kilometer werden vorausgesetzt. Höhenmeter bis 1500 möglich. „Sie sind eher ausdauernd. Sie können/wollen dauerhaft 23-25 km/h in der Ebene fahren und 500-650 hm/h steigen.

hoch – schwer

Für geübte und trainierte Rennradfahrer mit Kondition und regelmäßiger Betätigung. Bei dieser Tour sollten Sie mindestens 1000 bis 1500 Kilometer in den Beinen haben, damit die Tour Spaß macht! Wir gehen davon aus, dass Sie locker 5 Stunden oder auch mehr im Sattel sitzen können. Bergfahrten ob hinauf und natürlich hinunter bereiten Ihnen keine
Schwierigkeiten. Tagesleistungen bis zu 150 Kilometer sind hier keine Frage…Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 8/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 2000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher sportlich. Sie können/wollen dauerhaft 26-27 km/h in der Ebene fahren und 650-800 hm/h steigen.“

schwer – sehr schwer

Für ambitionierte Hobbysportler, mindestens 3 x wöchentliches Training wird vorausgesetzt. Hier gehen wir davon aus, dass 2000 Trainingskilometer als „Maßstab“ absolviert haben. Ebenso sollten Ihnen 6 bis 8 Stunden im Sattel richtig Spaß machen. Dann sind Sie hier richtig. Bergfahrten sind für Sie kein Thema. Hauptsache bergauf! Tagesleistungen bis 150 – aber auch darüber hinaus sind „normal“. Passerfahrung zwingend, Sie sollten in der Lage sein längere Steigungen mit min. 9/10 km/h zu fahren, Rennrad erforderlich, Fahren in der Gruppe wird erwartet, auch Windschattenfahren sollte kein Problem sein. Höhenmeter bis 3000 ab und zu auch darüber möglich. „Sie sind eher leistungsorientiert. Sie können/wollen dauerhaft 28 km/h und mehr auf der Ebene fahren und 800 hm und mehr in der Stunde steigen. „

Wenn Sie nicht die von uns vorgeschlagenen Kilometer haben, dann ist das oft kein Beinbruch, denn viele unserer Teilnehmer gehen regelmäßig zum Joggen und im Winter zum Langlaufen bzw. Skaten. Oder fahren sportiv Inliner. Dies ist eine gute Ergänzung zum Radsport, die sich natürlich in der Fitness wieder spiegelt.
Die Kilometerangaben bei den Schwierigkeitsgraden sind natürlich bei unseren Trainingslagern insbesondere im Frühjahr nicht so sehr wichtig. Sie gehen ja ins Trainingslager um Kilometer zu machen und um fit zu werden. Aber dennoch sollten Sie eine Jahresleistung der angegebenen Kilometer regelmäßig erreichen.