Du hast keine Lust mehr, dich jeden Tag aufs Neue durch den Verkehr zu quälen? Die Lösung ist so simpel wie genial: mit dem Rad zur Arbeit.
Stau, Lärm, Hektik – täglich ärgern sich Millionen Menschen über Wartezeiten, rücksichtslose Verkehrsteilnehmer und lange Ampelphase. Noch bevor ein Arbeitstag beginnt, sind die meisten bereits so gestresst, dass Konzentration, Motivation und die gute Laune in den Keller gesunken sind. Wer sich auf den Drahtesel schwingt und zum Radpendler wird, vermeidet nicht nur Staus und Co., sondern kann von noch weitaus mehr Vorteilen profitieren. Welche Vorteile das sind, warum es sich lohnt, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren und was du dabei beachten solltest, erfährst du im nachfolgenden Beitrag von Launer Radreisen.
Warum mit dem Fahrrad zur Arbeit?
Wo sollen wir anfangen? Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, kommt zunächst einmal deutlich entspannter am Arbeitsplatz an. Einerseits musst du dich nicht mit Vorkommnissen im Straßenverkehr auseinandersetzen und kannst anderseits direkt die frische Luft und Natur genießen. Wenn du mit dem Rad zur Arbeit unterwegs bist, kommst du schneller voran, denn auf Radwegen gibt es keinen Stau. Meist sind diese sogar so leer, dass du auch durchaus eine sportliche Geschwindigkeit aufnehmen kannst.
Mit einem Rad zur Arbeit zu fahren, schont die Umwelt. Du reduzierst damit die CO2-Belastung und verkleinerst deinen eigenen, ökologischen Fußabdruck. Darüber hinaus sinkt der Spritverbrauch auf null und damit auch die Kosten. Angekommen mit dem Rad auf der Arbeit stellst du dein Fahrrad an einem der Fahrradständer ab, schließt es an und bist startklar, während dein Kollege schon zum fünften Mal um den Block kreist, um einen Parkplatz zu finden.
Heute wird es zudem immer einfacher auch dann mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, wenn du eigentlich in einer ganz anderen Stadt wohnst. In den meisten Nahverkehrszügen kannst du werktags problemlos dein Bike mitnehmen und am Zielort gemütlich zum Arbeitsplatz radeln. Zudem stehen an den meisten Bahnhöfen sichere Abstellmöglichkeiten bereit.
Und natürlich keine Frage, tust du dir gesundheitlich etwas Gutes, wenn du mit dem Rad zur Arbeit fährst. Die Bewegung an der frischen Luft macht glücklich, fördert die Durchblutung und stärkt die Abwehrkräfte.
mit welchem Rad zur Arbeit fahren?
Nach den ganzen Vorteilen hast auch du Lust bekommen, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren? Stellt sich die erste und sicher wichtigste Frage: mit welchem Rad fährt es sich am besten zur Arbeit? Sofern du bereits ein Fahrrad besitzt, das all deinen Ansprüchen gerecht wird, brauchst du dir darüber keine Gedanken zu machen. In dem Fall bist du bereits bestens ausgestattet und fährst mit deinem eigenen Rad zur Arbeit. Solltest du aber noch nach einem geeigneten Gefährt suchen, bietet es sich an, dass du dir zunächst darüber klar wirst, welche Anforderungen das Bike erfüllen soll und was du bereit bist auszugeben.
Orientiere dich an folgenden Fragen:
- Wie lang ist die Strecke zu deinem Arbeitsplatz?
- Wie ist die Beschaffenheit des Weges?
- Brauchst du Packtaschen?
- Bist du streckenweise mit Bus, Zug oder Bahn unterwegs?
- Möchtest du möglichst ohne viel Anstrengung mit dem Rad zur Arbeit fahren?
Mit dieser Grundlage kannst du dich anschließend in einem Fachgeschäft beraten lassen. Grundsätzlich eignen sich folgende Fahrradtypen, um mit dem Rad zur Arbeit zu fahren:
- Trekkingbike als Allrounder
- Citybike mit umfassender Ausstattung
- Faltrad zum unkomplizierten Mitführen in Bahn und Co.
- E-Bike als Alternative zum Auto, ideal für weite Strecken
- Gravelbike für sportliches Fahren
Was sollte man beachten, wenn man mit Rad zur Arbeit fährt?
Hast du ein Fahrrad gefunden, mit dem du ab sofort zur Arbeit fährst, gibt es noch einige Dinge, die du dabei beachten solltest. Das Wichtigste ist, dass du zu jedem Zeitpunkt die Verkehrssicherheit deines Fahrrads gewährleistest. Was bedeutet ein verkehrssicheres Fahrrad? Dabei gelten folgende Merkmale:
- Das Rad verfügt über eine weiße Vorderlampe mit mindestens 10 Lux und eine rote Rücklampe, die über den Dynamo oder einen Akku betrieben werden.
- Orangefarbene oder gelbe Reflektoren müssen im 180° Abstand in den Speichen befestigt sein.
- Auch an den Fahrradpedalen sind nach vorn und nach hinten orange oder gelbe Reflektoren integriert.
- Die Bremsanlage bringt zwei voneinander unabhängig wirkende Bremsen mit.
- Es muss eine Fahrradklingel vorhanden sein.
Optional solltest du bei deinem Rad, mit dem du zur Arbeit fährst, ein Schutzblech anbringen, um deine Kleidung zu schützen und bei Bedarf Fahrradtaschen nutzen. Dazu ist ein Gepäckträger oder Frontträger notwendig. Und vergiss in keinem Fall ein zuverlässiges Fahrradschloss sowie einen Fahrradhelm, auch wenn dieser nicht verpflichtend ist. Mit all dieser Ausrüstung bist du übrigens optimal für eine unserer geführten Radtouren oder eine Rad- und Schiffsreise gewappnet. Schau dir einfach unsere Angebote an!
Strecke
Entscheidest du dich, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, plane im Vorfeld die Strecke zu deinem Arbeitsplatz. Viele gute Routenplaner-Apps unterstützen dich dabei. Welche Tour dabei für dich die Richtige ist, solltest du auf deine Bedürfnisse hin abstimmen. Du kannst die schnellste Strecke wählen oder dich für eine längere Route entscheiden, um Energie und Kraft in der Natur zu tanken, bevor du in deinen Arbeitsalltag startest.
Radpflege
Da du wahrscheinlich täglich mit dem Rad zur Arbeit fährst, ist natürlich auch die Belastung auf die Verschleißteile deutlich höher. Zudem ist dein Bike erheblich mehr Staub und Schmutz ausgesetzt. Das A und O, um die Langlebigkeit deines Fahrrads zu erhöhen, ist die regelmäßige Instandhaltung, Wartung und Pflege. Säubere regelmäßig den Rahmen, kontrolliere die Bremsen, öle bei Bedarf die Kette und stelle sicher, dass der Luftdruck der Reifen stimmt.
Radkleidung vs. Bürooutfit
Du fährst mit dem Rad zur Arbeit und natürlich nicht zu einer Freizeitveranstaltung. Das kann bedeuten, dass du entsprechend förmlich gekleidet sein musst. Anzug, vielleicht schlechtes oder sehr heißes Wetter und Radfahren sind sicher keine allzu kluge Kombination. Um dennoch nicht darauf verzichten zu müssen, täglich mit dem Rad zur Arbeit fahren zu können, schwing dich in einem Zwiebellook oder greife generell auf Radklamotten zurück und wechsle deine Kleidung, wenn du im Büro ankommst. In der Regel ist das schnell erledigt und du kannst dich vor Arbeitsbeginn noch einmal frisch machen. Solltest du in einem legeren Outfit mit dem Rad zur Arbeit fahren, bietet es sich dennoch an, Ersatzkleidung mitzuführen oder im Büro zu hinterlegen, solltest du mal vom schlechten Wetter überrascht werden. Regenhose und Regenjacke sollten dennoch zu deiner obligatorischen Grundausrüstung gehören.
Du siehst, fährst du mit dem Rad zur Arbeit, triffst du eine hervorragende Entscheidung und tust dir sowie der Umwelt etwas richtig Gutes. Falls du noch weitere Tipps benötigst, oder generelle Fragen zu Reisen mit dem Fahrrad hast, nimm jederzeit Kontakt zu unseren Experten auf!