Rund um Deutschland mit dem Rad: Ein geniales Projekt
Deutschland mit dem Rad umrunden – das ist eine große Herausforderung aber auch ein geniales Projekt mit einem grandiosen Ziel. Diese Idee wurde im Jahr 2012 von Senior-Guide Paul Aubele geboren und in den Corona-Jahren 2020 – 2022 umgesetzt. Jeweils in den Pfingst- und Sommerferien radelten wir an 55 Radtagen aufgeteilt in 6 Etappen insgesamt ca. 4.930 Km und 25.000 Hm immer entlang der deutschen Grenzregion auf traumhaften Strecken mit vielen kulturellen Highlights. Als Teammitglied hatte ich Gelegenheit, alle 55 Tagesetappen mitzuradeln und nehme Dich gerne mit auf diese außergewöhnliche Radtour die uns Teilnehmern ganz sicher nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Vorabinfo
Sehr viel Arbeit war es, die Tracks und Reisebeschreibungen zu entwickeln und zu erstellen. Es wurden nicht nur zwei Orte per „Track“ miteinander verbunden sondern die Anforderung war, die schönsten Strecken auszuwählen und die kulturellen Sehenswürdigkeiten in der Region am PC zu erkunden, zu beschreiben und in die Tracks einzuarbeiten.
Auch das Heraussuchen der Übernachtungen war ein spannendes Thema: Das Team bestand aus 4 oder 5 Personen und so war es nicht immer einfach, jeweils ein Einzelzimmer für nur eine Nacht zu einem akzeptablen Preis zu bekommen.
Das Gepäck für jeweils über eine Woche am Rad zu haben war für uns keine Option. Von daher haben wir ein Fahrzeug ausgeliehen in dem Platz für Räder und Gepäck war und mit dem wir auch zu den Ausgangspunkten fuhren. Jeweils zur Hälfte der Tagesstrecke war Fahrerwechsel, d.h. ein Teilnehmer fuhr im Wechsel das Fahrzeug und die anderen radelten die Strecke. Themen wie Sicherheit, Kleidung, Verpflegung, Kommunikation, … wurden täglich besprochen und so war die Organisation für uns perfekt umgesetzt.
Etappe 1 von Lindau/ Bodensee nach Aachen (10 Tage)
Nach einer frühen Anreise mit unserem Bus trafen wir gegen 9 Uhr in Lindau ein. Danach das fast tägliche Ritual: Räder ausladen, sich mit Getränken versorgen, Navi einstellen und los geht’s: Die Tagesetappen betrugen jeweils ca. 80 – 110 Km und so radelten wir zunächst zur Hafenpromenade mit dem südlichsten Leuchtturm Deutschlands und dann den schönen Bodenseeradweg und der Deutschen Fachwerkstraße entlang. Herrliche Städte wie Friedrichshafen, Meersburg oder die Pfahlbauten in Unteruhldingen lagen auf dem Weg und wurden selbstverständlich besichtigt. In den folgenden Tagen folgten wir entlang der Schweizer und französischen Grenze dem schönen Rhein und wunderschöne Orte wie Radolfzell, der Rheinfall von Schaffhausen, Stein am Rhein, Bad Säckingen, Basel, Kehl, Straßburg uvm. säumten den Weg. Das Höhenprofil ist hier relativ flach und so gelangt man schnell in die Pfalz und die Eifel wo wir Saarbrücken, Saarlouis, die Saarschleife, Trier, … besuchten und schließlich in Aachen ankamen. Gute Freunde begleiteten uns einige Km und die Sehenswürdigkeiten von Aachen wurden uns ebenfalls von einem netten Weggefährten erklärt. Die Rückfahrt mit unserem Fahrzeug war problemlos und so war die Etappe 1 mit vielen wunderschönen Eindrücken geschafft.
Etappe 2 von Aachen nach Glückstadt (10 Tage)
Die Anreise am frühen Morgen konnten wir gut bewältigen und so ging es gleich entlang der belgischen und niederländischen Grenze durch die niederrheinische Tiefebene immer Richtung Norden. Das Höhenprofil wird wieder flacher, Backsteingebäude säumen den Weg und der Rhein wird wieder unser Begleiter. Schöne Orte wie Kleve, Vreden, Lathen und Emden sowie die ersten Windmühlen wurden besichtigt und plötzlich ist sie da: Die Nordsee! Ebbe und Flut, die herrliche Luft und der Radweg immer entlang des Deiches aber auch der teilweise starke Wind waren für uns Schwaben eine spannende Erfahrung. Schöne Hafenstädte wie Wilhelmshaven, Bremerhaven oder Cuxhaven mit der Elbemündung waren sehr interessant und schließlich gelangten wir nach Glückstadt, dem Ende der Etappe 2. Die Rückreise dauerte viele Stunden aber das Ziel „Nordsee“ war erreicht und so war jeder glücklich und zufrieden.
Etappe 3 von Glückstadt nach Rostock (8 Tage)
Um den Ausgangspunkt dieser 3. Etappe zu erreichen, mussten wir sehr früh los. Doch die Strecke „Nordsee – Flensburg – Ostsee“ immer entlang der Küstenradwege mit schöner Deichlandschaft und herrlichen Hafenstädten entschädigte uns sehr schnell. Vom Wattmeer, den Naturschutzgebieten mit den Sielen, dem Eidersperrwerk, der guten Luft, schönen Städte wie Büsum, Husum, St. Peter Ording und täglich frischen Fisch zum Essen schwärmen wir noch heute. Dann ging es hinüber zur nördlichsten Stadt Deutschlands: Flensburg – Ein weiterer markanter Punkt ist erreicht! An der Ostsee angekommen stellten wir gleich den Unterschied zur Nordsee fest: Deutlich ruhiger, viel weniger Wind und wunderschöne Dünenlandschaften, Kurorte und Badebuchten – einfach traumhaft. Städte wie Kappeln, Kiel, Travemünde, Wismar und schließlich der Timmendorfer Strand waren weitere Highlights mit vielen Sehenswürdigkeiten auf dieser perfekten Etappe 3.
Etappe 4 von Rostock nach Neukirch / Lausitz (10 Tage)
Und wieder hatten wir eine lange Anreise zu bewältigen doch die schöne Ostsee und die Aussicht, nun wieder Richtung Süden zu fahren beflügelte uns. Nochmal führte uns der Track auf dem Ostseeküstenradweg vorbei an schönen Kurorten und herrlichen Landschaften. Prerow, Stralsund, Greifswald waren beeindruckende Städte und schon kam die polnische Grenze der wir auf dem Oder-Neiße-Radweg entlang fuhren. Hier sind häufig unberührte Natur, riesige landwirtschaftliche Flächen und dünn besiedelte Gebiete anzutreffen. Das geschichtsträchtige Küstrin auf Höhe von Berlin war eine bedrückende Erfahrung denn die ehemalige Altstadt wurde im 2. Weltkrieg dem Erdboden gleich gemacht und nicht wieder aufgebaut. In Bad Muskau konnten wir das herrliche Schloss des Fürsten von Pückler besuchen und nach den Städten Görlitz, Zittau und Hirschfelde kamen wir in Neukirch in der schönen Lausitz an.
Etappe 5 von Neukirch / Lausitz nach Passau (9 Tage)
Die Anreise mit unserem Bus war akzeptabel und so konnten wir uns auf das schöne Sachsen aber auch auf einige Höhenmeter in der Lausitz, dem Erzgebirge und dem Bayrischen Wald vorbereiten. Doch zunächst bestaunten wir bei herrlichem Wetter die Weltstadt Dresden an der Elbe mit der Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper. Weiter auf dem Track folgten Städte wie Chemnitz, Gera, Plauen, Schönthal, Cham bis dann die Dreiflüssestadt Passau folgte. Hier in der bayrisch – tschechischen Grenzregion trafen wir auf wunderschöne Landschaften, nette Dörfer und einer ausgeprägten bayrischen Tradition.
Etappe 6 von Passau nach Lindau/ Bodensee (8 Tage)
In unserer letzte Etappe jagte ein Highlight das nächste: Zunächst führte der Track entlang des Inn, der Regen, der Salzach, der Traun und später auf dem Bodensee-Königssee-Radweg. Bekannte und traumhafte Urlaubsorte wie Bad Füssing, Bad Reichenhall, Bad Tölz, Füssen oder Immenstadt erlebten wir bei strahlendem Sonnenschein. Auch der Chiemsee, Tegernsee, Hopfensee und Alpsee lagen auf der Strecke ebenso wie malerische Dörfer, Klöster, Kurorte und die Königsschlösser. Die Aufzählung könnte noch lange fortgeführt werden denn diese Gegend „Berchtesgadener Land / Oberbayern / Alpenvorland“ ist aus unserer Sicht einfach traumhaft und hat so viele lohnenswerte Ziele. Und nun ist auch RuD „geschafft“ – eine unvergessliche Radreise ging zu Ende. Ein grandioses Projekt!
Fazit:
Dieses Projekt ist einfach etwas ganz Besonderes. Viele Male sagten wir in der Gruppe „So schön ist Deutschland“ – einfach wunderbar. Jeder der 55 Tage hatte seine Highlights, sei es kulturell, radtechnisch oder einfach der Genuss, Rad zu fahren.
Wie oben beschrieben sind eine gewisse Vorbereitung, Organisation und auch Durchhaltevermögen gefragt aber die Belohnung hierfür ist einzigartig. In den 7 Kurzvideos bekommst Du viele Eindrücke dieser Radreise aber die Strecke selbst zu radeln ist um ein Vielfaches schöner. Launer-Reisen bietet an, Dich dabei zu unterstützen – Bist Du bereit?
Wört, 21.05.2025
Norbert Pfeuffer